Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Design Management (M.A.)

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Design Management (M.A.) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik
Franklinstraße 28 - 29
10587 Berlin
Tel: 030 399 266 0
Fax: 030 399 266 15
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Design Management (M.A.)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Design Management (M.A.) studiere?
Beim Studiengang Design Management (M.A.) an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Design Management (M.A.) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Design Management (M.A.) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Design Management (M.A.) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Design Management (M.A.) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Design, Medien, Kunst, Architektur oder ähnlichen kreativen Fachgebieten, aber auch ein Hochschulabschluss in wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengängen.

Bewerbung während des Studiums
du kannst Dich bereits vor Abschluss Deines Bachelor-Studiums bei uns für ein Master-Studium in Design Management bewerben. Das Bachelor-Zeugnis kann nachgereicht werden.

Persönliche Voraussetzungen
Du solltest ein hohes Maß an Kreativität und Einfallsreichtum in der Umsetzung mitbringen. Die Bereitschaft Zeit zu investieren sowie sich neuen persönlichen Herausforderungen zu stellen ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung.

Bewerbungs­verfahren
Über die Aufnahme zum Design Management Master Studium entscheidet eine schriftliche Bewerbung. Diese ist jederzeit möglich und umfasst folgende Kernpunkte.

Zeugnisse
„Letter of motivation“ in englischer Sprache
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Design, Medien, Kunst, Architektur oder ähnlichen kreativen Fachgebieten, aber auch ein Hochschulabschluss in wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengängen.

Bewerbung während des Studiums
du kannst Dich bereits vor Abschluss Deines Bachelor-Studiums bei uns für ein Master-Studium in Design Management bewerben. Das Bachelor-Zeugnis kann nachgereicht werden.

Persönliche Voraussetzungen
Du solltest ein hohes Maß an Kreativität und Einfallsreichtum in der Umsetzung mitbringen. Die Bereitschaft Zeit zu investieren sowie sich neuen persönlichen Herausforderungen zu stellen ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung.

Bewerbungs­verfahren
Über die Aufnahme zum Design Management Master Studium entscheidet eine schriftliche Bewerbung. Diese ist jederzeit möglich und umfasst folgende Kernpunkte.

Zeugnisse
„Letter of motivation“ in englischer Sprache
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
650.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
MONATLICHE STUDIENGEBÜHR 650,00 €
ANMELDEGEBÜHR 490,00 €
MASTER - PRÜFUNGSGEBÜHR 1050,00 €
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
65

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Konzeption, Planung und Durchführung von Designleistungen für alle Designbranchen.Prozesse des Innovationsmanagements, die die Bereiche Trendforschung, Design Thinking und digitale Produktentwicklung umfasst.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Management von Innovationen: Leadership & Strategische Innovationen; Design Thinking, Zukunfts- und Trendforschung; Brand Identity, Marketing & Märkte. Management von Teams und Prozessen: Planung und Organisation von Kreativprozessen; Projektmanagement & Team Building; Steuerung von Change-Management-Prozessen; Creative Leadership im Brand Management
Außercurriculare Angebote
Das Karrierenetzwerk der MD.H vernetzt Studierende über Recruiting Events und Job-Matching Programme mit potentiellen Arbeitgeber*innen. Für den Studiengang Design Management (M.A.) umfasst das Netzwerk aktuell ca. 1200 Firmenkontakte. Unternehmen werden laufend neu akquiriert. Viermal pro Jahr finden Recruiting Veranstaltungen (Job Talks) statt, an denen Unternehmen Studierende für offene Stellen anwerben. Über die Karriereberatung werden zudem Profile der Studierenden erstellt, die über so genannte „Talent Pools“ angepasst an den Bedarf der Unternehmen gezielt umverteilt werden.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Process-oriented learning (Case Studies); enge Betreuung durch kleine Seminargruppen; praxisbezogenes Curriculum; interdisziplinäres Lernen (fachübergreifende Projekte); interkulturelles Lernen (internationale Studierendenschaft)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit internationalen Hochschulen: Hunan Normal University (HNNU), China; Imperial College London / Dyson School of Design and Engineering, GB; Parsons School of Design, New York, USA; Universität São Paulo (USP), Brasilien. Die Hochschule arbeitet an verschiedenen internationalen Konzepten und wird in den nächsten Jahren mehrere Projekte realisieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hunan Normal University, China; Imperial College London,GB; Parsons The New School ,USA; Universität Sao Paulo ,Brasilien; NABA ,Italien; Whitecliff ,New Zealand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu: Springer Link; WGSN; OPAC System; Statista
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung): Ziel: Erschließung neuer material- und kunsttechnologischer Zusammenhänge, die Einbeziehung des maschinellen Lernens (Künstliche Intelligenz). Kooperation mit dem Imperial College London: Zukünftige Projekte in den Bereichen Audio-Experience-Design, Spatial-Hearing, Wearable-Embedded-Systems, Auditory-based Social-Interaction. Kooperation mit der ASA Hochschule global: Grundlagenforschung im Bereich nachhaltiger Wertschöpfungskette
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Förderung multidisziplinäre Studiengruppen hin zu staatlich geförderter Teilnahme an Exist Programmen (z. B. Augmented Reality für Medienmanagement)
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellung/Diversity: Bekenntnis zur Gleichstellung im Leitbild und in den Ordnungen der Hochschule; Möglichst ausgewogene Beteiligung von Menschen jedweden Geschlechtes in Gremienarbeit, Organ‐ oder Kommissionsarbeit; Einbindung von Gleichstellungsaspekten in die Entscheidungsprozesse; Familiengerechte Rahmenbedingungen hinsichtlich des Studiums und der Arbeit an der MD.H; Einbeziehung der Genderperspektive in Lehre und Personalentwicklung; Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird sowohl als eigenständige Moduleinheit unterrichtet als auch in Module eingebunden
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Management-Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen