Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium
- Standort(e): Bad Sooden-Allendorf

Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Tel: 05652 58777-0
Fax: 05652 58777-29
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment an der DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Therapien, andere.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Fernstudium in Bad Sooden-Allendorf angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bad Sooden-Allendorf angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
bestandene Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik, Musiktherapie, Psychologie, Rehabilitationspsychologie, Medizin oder in einer gleichwertigen Fachrichtung
Um den Master erfolgreich abschließen zu können, benötigen Sie ein Mindestmaß an Kompetenzen in den Fächern Statistik, Klinische Psychologie sowie Grundlagenfächer der Psychologie. Anhand einer individuellen Prüfung der Vorkenntnisse in diesen Bereichen wird entschieden, ob an den Brückenkursen teilgenommen werden muss. Die Brückenkurse finden neben den Vorlesungen statt und ergänzen das fehlende Wissen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment sind:
- Schwerpunkte:
- Klinische Psychologie, Psychologisches Empowerment
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2018 - 30.09.2018
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2019 - 30.09.2019

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- bestandene Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik, Musiktherapie, Psychologie, Rehabilitationspsychologie, Medizin oder in einer gleichwertigen Fachrichtung
Um den Master erfolgreich abschließen zu können, benötigen Sie ein Mindestmaß an Kompetenzen in den Fächern Statistik, Klinische Psychologie sowie Grundlagenfächer der Psychologie. Anhand einer individuellen Prüfung der Vorkenntnisse in diesen Bereichen wird entschieden, ob an den Brückenkursen teilgenommen werden muss. Die Brückenkurse finden neben den Vorlesungen statt und ergänzen das fehlende Wissen.

- Schwerpunkte:
- Klinische Psychologie, Psychologisches Empowerment
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2018 - 30.09.2018
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2019 - 30.09.2019

- Studienbeitrag:
- 395.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren
Teilzeit 395,- EUR / Monat, 12.825,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (975,- EUR)
Vollzeit 493,50,- EUR / Monat, 12.825,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (981,- EUR)