Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewebrungfrsit is bis zum 15.01.2025 verlänert worden.

Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewebrungfrsit is bis zum 15.01.2025 verlänert worden.

Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewebrungfrsit is bis zum 15.01.2025 verlänert worden.

Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewebrungfrsit is bis zum 15.01.2025 verlänert worden.

Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe Probleme zu erkennen und zu strukturieren, um sie methodisch einer optimalen Lösung zuzuführen. Im Fokus des Curriculums stehen dabei sowohl mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse als auch anwendungsorientierte bautechnische Inhalte. Ihre theoretisch-analytischen Kompetenzen befähigen die Absolventen damit gleichermaßen zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Entwicklung neuer technischer Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage mit nochmals vertieften Schlüsselqualifikationen zur Übernahme von Führungsaufgaben.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen aus der Praxis, Gastvorträge, internationale Fachtagungen, Summer School, Exkursionen, Grillabende, Fachschaftsveranstaltungen, Hochschulsport, Skiausfahrt Fakultät, Betonkanu-Projekt, Alumni-Veranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
34,7 %
Konstruktiver Ingenieurbau
24,4 %
Wasserwesen
9,9 %
Ressourcenwirtschaft
9,9 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisnähe aus. Lehrende bringen ihre in Fach- und Führungspositionen im In- und Ausland erworbene Erfahrung in die Lehre ein, setzen moderne Lehrmethoden ein und integrieren praxisrelevante Simulationssoftware. Zahlreiche spezialisierte Lehr- und Forschungslabore (BIM, Baudynamik, Wasserbau, Bau- und Umweltchemie, Vermessung, Geotechnik, Massivbau) sowie sehr gut ausgestattete Computerräume unterstützen ein lernförderndes Umfeld, das Studierende ideal auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Siehe Bachelor-Studiengänge. Im Masterbereich wird zudem eine höhere Selbstständigkeit gefördert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hebt sich durch seine internationale Ausrichtung hervor: Mit der Möglichkeit für Auslandssemester und -praktika, globalen Kooperationen in Lehre und Forschung, Gastvorlesungen internationaler Experten und mehrsprachigen Kursangeboten. Diese Elemente bereiten die Studierenden optimal auf globale Herausforderungen vor.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien; University Sains Malaysia, Penang, Malaysia; Worcester Polytechnic Institute, Massachusetts, USA; Clarkson University, New York, USA; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Südkorea; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam; Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über sehr gut ausgestattete Lehr- und Forschungslabore (BIM, Baudynamik, Wasserbau, Bau- und Umweltchemie, Vermessung, Geotechnik, Massivbau). Entsprechende Großgeräte wie Prüfpressen, Strömungskanäle usw. werden auch in der Lehre eingesetzt. Für Literaturrecherchen steht eine Bibliothek mit umfassendem digitalem und Präsenzbestand zur Verfügung. Im Open Innovation Lab der HTWG können u. a. moderne, digitale Werkzeuge wie 3D-Scanner, 3D-Drucker, CNC-Fräsen, AR- und VR-Systeme genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die vielfältigen Möglichkeiten unserer Lehr- und Forschungslabore sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglichen attraktive Forschungsprojekte und fördern den Technologietransfer. Hierdurch werden auch die Studierenden optimal auf zukünftige Innovationen und berufliche Herausforderungen vorbereitet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Begleitung und Betreuung interner und externer Promotionsvorhaben, Promotionsrecht an der Fakultät
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup-Förderung durch Initiative "Kilometer 1", Förderung unternehmerischer Tätigkeiten durch Steinbeis-Stiftung, Career- & Project-Center der HTWG
Sonstige Besonderheiten
Die Geschlechtergerechtigkeit und das Hinwirken auf die Förderung gleicher Chancen für alle Studierenden sind selbstverständlicher Anspruch und wichtiger Teil der Identität der HTWG. In den Studiengängen herrscht mittlerweile ein nahezu ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Nachhaltigkeit ist ein Kernthema des Fachbereichs sowie der gesamten Hochschule. Dies wird u. a. durch das studentisch geführte Green Office, die Klimaschutzmanagerin und einen Senatsausschuss für Nachhaltigkeit deutlich. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Senats ist Professorin unserer Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen