Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Wismar
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel: 03841 753-0
Fax: 03841 753-7383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management studiere?
Beim Studiengang International Management an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Wismar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wismar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaft, insbesondere Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik, oder artverwandten Berufsfeldern und der Nachweis von 210 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,0

- Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen werden, müssen weitere 30 Credits über das im Studiengang angebotene Wahlpflichtangebot oder vergleichbare Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden. Über die Auswahl der zu belegenden Wahlpflichtmodule beschließt der Prüfungsausschuss nach Vorschlag der Bewerber_innen

- die weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie bei uns im Web
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management sind:
Schwerpunkte:
Business Simulation, Controlling, innovation Management, Interkulturell, Internationales Management, Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 17.01.2026
19.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaft, insbesondere Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik, oder artverwandten Berufsfeldern und der Nachweis von 210 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,0

- Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen werden, müssen weitere 30 Credits über das im Studiengang angebotene Wahlpflichtangebot oder vergleichbare Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden. Über die Auswahl der zu belegenden Wahlpflichtmodule beschließt der Prüfungsausschuss nach Vorschlag der Bewerber_innen

- die weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie bei uns im Web
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Business Simulation, Controlling, innovation Management, Interkulturell, Internationales Management, Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 17.01.2026
19.01.2026 bis 07.02.2026 Prüfungsabschnitt (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierung sämtlicher Studienangebote durch externe Lehrbeauftragte; praktische Studiensemester im Studium; Praxismodule; umfassendes Weiterbildungsangebot über hochschuleigene Fernstudieneinrichtung WINGS mit zahlreichen Online-, Fernstudien- und Masterangeboten; anwendungsorientierte Lehre, Studiengänge vermitteln die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse sowie die Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit. Ausbildung ermöglicht nationale, internationale Tätigkeit.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Class: Das Programm ist interdisziplinär und umfasst internationale Fragestellungen. Es ist für zwei Semester konzipiert und kombiniert BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Unterrichtssprache Englisch. Die Studierenden der international Class können alle Lehrveranstaltungen der deutschen Studienprogramme besuchen. In der Regel werden die Kurse der international Class mit einem Umfang von 4 Std./Wo. Internationalität: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen, Internationale Themen, Förderung von Auslandsaufenthalten, Internationales Büro.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Poitier, Frankreich; Aalborg University, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Molde University College, Norwegen; Alliant International University, USA; Hogeschool Leeuwarden, Niederlande; Tallinn University of Technology - School of Economics and Business Administration, Estland; University of Latvia, Lettland; International Business School at Vilnius University, Litauen; Linnaeus University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Multimediazentrum unterstützt die Einbeziehung multimedialer Technologien, Videokonferenzsysteme, das Informationssystem (LSF) für aktuelle Informationen rund ums Studium, E-Learningsysteme (z.B.Ilias), Produktionsstudio für E-Learning-Anwendungen, Kommunikationssysteme (E-Mail- und Kalenderserver, Groupwareserver), Kommunikationsschnittstelle VPN für Heimzugriff auf IT-Ressourcen der Hochschule Wismar, WWW-Server für Informationsrecherchen und -publikationen. WLAN auf gesamtem Campus/Campus Cloud/Microsoft MSDN Academic Alliance Programm für Studis/Softwarepakete wie Adobe, DATEV, SAP, LUDUS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Robert-Schmidt-Institut bietet angehenden Selbstständigen: Weiterbildung zur Unternehmensgründung; Vernetzung und Kontaktvermittlung bei der Karriereentwicklung; Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und Kooperation zwischen Unternehmer*innen; Neueste Forschungsergebnisse zu zentralen Themen der Gründungs- und Regionalentwicklung. Gründerbüro der HS: Das Gründerbüro ist seit 2009 ein fakultätsübergreifender Service für alle Gründungsinteressierten. Netzwerk an Beratern, Kooperationspartnern und Förderern beraten Studierende (Erstellung Businessplan); WPM: Existenzgründungsberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung