Studiengangsprofil
Im Ranking
Creative Communication and Brand Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kommunikationsdesign, Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Creative Communication and Brand Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Creative Communication and Brand Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Creative Communication and Brand Management studiere?
Beim Studiengang Creative Communication and Brand Management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationsdesign, Marketing, Vertrieb.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Creative Communication and Brand Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Creative Communication and Brand Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Creative Communication and Brand Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Creative Communication and Brand Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit dem Schwerpunkt Marketing oder in einem designspezifischer Studiengang oder
Hochschulabschluss in einem anderen Fachgebiet und mehrjährige, berufsspezifische Erfahrung im Bereich Design oder Marketingkommunikation
Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse
Auswahlgespräch
Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit dem Schwerpunkt Marketing oder in einem designspezifischer Studiengang oder
Hochschulabschluss in einem anderen Fachgebiet und mehrjährige, berufsspezifische Erfahrung im Bereich Design oder Marketingkommunikation
Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse
Auswahlgespräch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Creative Communication and Brand Management sind:
- Schwerpunkte:
- Designmanagement, Kommunikationsforschung, Kommunikatiosnmanagement, Kosumentenforschung, Markenführung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit dem Schwerpunkt Marketing oder in einem designspezifischer Studiengang oder
Hochschulabschluss in einem anderen Fachgebiet und mehrjährige, berufsspezifische Erfahrung im Bereich Design oder Marketingkommunikation
Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse
Auswahlgespräch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Designmanagement, Kommunikationsforschung, Kommunikatiosnmanagement, Kosumentenforschung, Markenführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studieren Sie Brand Management: Master in Creative Communication & Brand Management an der Business School in Pforzheim
Interdisziplinärer Master für Creative Brand Management und Brand Communications. Absolvent*innen mit Bachelorabschluss in BWL/Marketing und Design-Studiengängen werden zu Markenexperten an der Business School in Pforzheim.
Der dreisemestrige Master of Arts in Creative Communication & Brand Management (MCM) bereitet Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Marketing und Design, z.B. in Werbe- und Designagenturen sowie im Brand Management bei Markenherstellern vor.
Das dreisemestrige Aufbaustudium des Master of Arts in Creative Communication & Brand Management (MCM) richtet sich, sowohl an Absolventen/tinnen eines betriebswirtschaftlichen als auch eines design-/ gestaltungsorientierten Studiums. Der Masterstudiengang bereitet Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Werbe- und Designagenturen, in der Marketingkommunikation sowie im Marken- und Produktmanagement vor.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).
Interdisziplinärer Master für Creative Brand Management und Brand Communications. Absolvent*innen mit Bachelorabschluss in BWL/Marketing und Design-Studiengängen werden zu Markenexperten an der Business School in Pforzheim.
Der dreisemestrige Master of Arts in Creative Communication & Brand Management (MCM) bereitet Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Marketing und Design, z.B. in Werbe- und Designagenturen sowie im Brand Management bei Markenherstellern vor.
Das dreisemestrige Aufbaustudium des Master of Arts in Creative Communication & Brand Management (MCM) richtet sich, sowohl an Absolventen/tinnen eines betriebswirtschaftlichen als auch eines design-/ gestaltungsorientierten Studiums. Der Masterstudiengang bereitet Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Werbe- und Designagenturen, in der Marketingkommunikation sowie im Marken- und Produktmanagement vor.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
39
64
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit der digitalen und nicht-digitalen Kreativkommunikation sowie mit dem Brand Management. In anwendungsorientierten Modulen erlernen die Studierenden die Theorie in den Bereichen Markendesign, Markenkommunikation, Kreativität, Ethik, Ästhetik und Digitalisierung. In Kooperation mit Unternehmen wenden die Studierenden diese Theorie in Praxisprojekten an.
Praxiselemente im Studiengang
28 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
16-30 Pflichtcredits auf Englisch. Großes Gewicht auf die Vermittlung von Wissenstransfer-Kompetenzen über Praxisprojekte. Echte Interdisziplinarität durch Studierende mit Design und Marketing-Hintergrund, die im 1. Semester Grundlagen im jeweils anderen Gebiet vermittelt bekommen (USP). Integriertes Auslandssemester. Durch Gastvorträge, Trainer aus der Praxis und Exkursionen bauen sich Studierende frühzeitig ein Netzwerk in die Praxis auf.
Außercurriculare Angebote
Jährliche Exkursionswoche nach Hamburg oder Frankfurt; regelmäßige Exkursionen zu Firmen, Agenturen oder Medienunternehmen in der Region; Unterstützung von Non-Profit-Organisationen und Vereinen im Rahmen der Praxisprojekte; Networking-Event mit Unternehmen "Meet Master"; Gastvorträge von Experten aus der Praxis inkl. Alumni.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
41 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2680
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Internationale Akkreditierung durch AACSB und EFMD (Bachelor); nationale Akkreditierung durch AQAS e.V.; gute Vernetzung mit Unternehmen, Unternehmenskooperationen in der Lehre: Unterzeichnerhochschule der Principles of Responsible Management Education (PRME) der UN, damit Integration entsprechender Themen in die Lehre (u.a. Bachelor-Modul "Ethik und gesellschaftliche Verantwortung" und Zertifikat "Ethikum"); Bachelor: Vielzahl optionaler englischsprachiger Module mit Möglichkeit des Zertifikaterwerbs (ISP); große Zahl qualitativ hochwertiger Partnerhochschulen; obligaorisches Praxissemester.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Bachelor-/Masterstudiengängen sind Pflichtcredits in englischsprachigen Veranstaltungen curricular verankert. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl optionaler englischsprachiger Veranstaltungen, deren Belegung zum ISP-Zertifikat führen. Das Curriculum sieht speziell im 5. und 6. Semester die erleichterte Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters oder Auslandspraxissemesters vor. Durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)-Akkreditierung verfügt die Hochschule über eine Vielzahl hochqualifizierter Partnerhochschulen und erstklassiger Gastdozent*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hong Kong Baptist University, China; ESSEC Business School, Frankreich; Hanyang University, Südkorea; Yonsei University, Südkorea; Tecnologico de Monterrey, Mexiko; Universidad ESAN, Peru; ISCTE IUL Lissabon, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien; Bilkent University, Türkei; Brigham Young University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Arbeitsplätze und Internet: campusweiter WLAN-Zugang sowie 1500 Netz-Anschlüsse, rund 115 zentrale PC-Arbeitsplätze sowie zahlreiche studiengangspezifische Labore, alle mit Hochgeschwindigkeitsinternet; in den Studiengangslaboren wird spezifische Software vorgehalten (z.B. Logistik- und Simulationssoftware, Eye-Tracking-Labor). Studentische Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit mit (USB-) Steckdosen innen, außen und in der Hochschulbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Industrial Ecology (INEC) befasst sich mit der Analyse von Energie- und Materialflüssen zwischen Technosphäre und Ökosphäre. Die Schwerpunkte der Forschung des Instituts für Personalforschung sind Nachhaltigkeit in Unternehmen, Agilität sowie Innovation und Lernen in Organisationen und HR. Das Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) forscht interdisziplinär im Bereich der Verbraucher-, Nutzer- und Nachhaltigkeitsforschung und ermöglicht den Transfer, Austausch & die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und Politik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das GründerWERK bietet eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education und ist Teil eines starken internen und externen Gründungsnetzwerks. Für Fragen zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen steht das futureLab zur Verfügung. Das Ziel ist die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die Unterstützung beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis hin zur Marktreife.
Sonstige Besonderheiten
Praxisnah: anwendungsbezogene Lehre und Forschung; Internationale Ausrichtung: englische Lehrveranstaltungen, internationale Gastprofessoren, studienintegriertes freiwilliges, teils auch obligatorisches Auslandssemester/-jahr; teils Double Degrees, rund 100 Partnerhochschulen weltweit; Fokus auf Ethik und Nachhaltigkeit: PRME-Gründungsmitglied, Kern- & Wahlfächer zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Ethik und verantwortlichem Management, Zertifikat Ethikum; Interdisziplinarität: interdiszipl. Lehrveranstaltungen, Co-Teaching, Besuch von Kursen in anderen Fakultäten, Zertifikat Perspektum
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 145 Studierenden der Studiengänge Controlling, Finance and Accounting (M.Sc.), Corporate Communication Management (M.Sc.), Creative Communication and Brand Management (M.A.), Human Resources Management (M.Sc.), Life Cycle & Sustainability (M.Sc.) und Marketing Intelligence (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Recht
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.