Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biochemistry

Master of Science
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biochemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biochemistry im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemistry
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemistry studiere?
Beim Studiengang Biochemistry an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!

B.Sc. in Biochemie o. einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung an einer deut. o. ausl. Hochschule
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemistry sind:
Schwerpunkte:
Biochemie des Nervensystems, Biomolekulare Chemie, Molekulare Biologie und Biotechnologie, Molekulare Medizin, Struktur und Funktion von Proteinen
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!

B.Sc. in Biochemie o. einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung an einer deut. o. ausl. Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemie des Nervensystems, Biomolekulare Chemie, Molekulare Biologie und Biotechnologie, Molekulare Medizin, Struktur und Funktion von Proteinen
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
104
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Biochemie
29
61

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das englischsprachige Masterstudium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss und dient einer vertieften wissenschaftlichen Ausbildung, die die Studierenden an die modernen theoretischen und experimentellen Entwicklungen des Faches heranführt und Fähigkeiten zur Lösung komplexer Probleme vermittelt. Die Studierenden kommen frühzeitig mit forschungs- und praxisrelevanten Fragestellungen in einem breiten Spektrum interdisziplinärer Forschung der Biochemie in Kontakt. Durch die Schwerpunktbildung geben die Studierenden ihrer Masterausbildung ein individuelles Profil.
Außercurriculare Angebote
Masterstudierende haben zu Beginn ihres Studiums die Möglichkeit ein On-Boarding Praktikum zu absolvieren. Zudem wird ein Kurs zur Vertiefung der Kenntnisse in der Wissenschaftssprache Englisch angeboten. Vortragsreihen der jGBM, der GDCH und de Exzellenzcluster RESOLV ermöglichen regelmäßig Einblicke in Internationale Spitzenforschung, die Industrie und außeruniversitäre Angebote. Studierende, die sich mit dem Thema Unternehmensgründung auseinandersetzen möchten, erhalten durch Start4Chem eine vielfältige Unterstützung und ein breites Netzwerk.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studiengänge sind modular aufgebaut und überzeugen mit einem hohem Praktikumsanteil. In ergänzenden Übungen erhalten die Studierenden in kleinen Gruppen eine gute Betreuung durch Peers und Dozierende. Das vielseitige Curriculum ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Hybridqualifikationen in nicht-biochemischen Zusatzfächern, wie Recht und andere Naturwissenschaften. Neben vorlesungsbegleitenden Praktika und Kleingruppenübungen bieten wir digitale Lehrangebote, wie Vorlesungen als Videoaufzeichnung, Blended Learning und Inverted Classroom.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere englischsprachigen Studiengänge sind modular aufgebaut und überzeugen mit einem hohen Praktikumsanteil und früher Einbindung in die Forschung. In Kleingruppenübungen erhalten die Studierenden eine intensive Betreuung. Durch eine breite Auswahl an Vertiefungsschwerpunkten können Studierende ihr Studium individuell ausgestalten. Das vielseitige Curriculum ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Hybridqualifikationen in nicht-biochemischen Zusatzfächern. Neben vorlesungsbegleitenden Praktika bieten wir digitale Lehrangebote, wie Vorlesungen als Videoaufzeichnung und Inverted Classroom.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bachelorstudiengänge: Erstirallye, Erstifahrt, Erstiwoche, Tutorien, Fachschaftstreffen, TANDEM.Mint Masterstudiengänge: On-Boarding Praktikum, Englischkurs, TANDEM.Mint
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die drei Masterstudiengänge der Fakultät (Chemie, Biochemie, Molecular Sciences) werden vollständig und ausschließlich in Englisch abgehalten. Im Studiengang Molecular Sciences ist ein Praktikum an einer ausländischen Partneruniversität verpflichtend. Im Rahmen des UNIC Abkommens fördern wir studentische Mobilität und gesellschaftliche Integration mit Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Stockholm, Schweden; Universität Göteborg, Schweden; Universität Straßburg, Frankreich; Université Lille 1 - Sciences and Technologies, Frankreich; Universität Antwerpen, Belgien; Universität Padua, Italien; Universität Bari, Italien; Universität Burgos, Spanien; Universität Coimbra, Portugal; Universität Porto, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Als eine der drittmittelstärksten Chemie-Fakultäten haben wir eine umfangreiche moderne Ausstattung mit Großgeräten, sowie mit Labor- und Büroarbeitsplätzen. Im Forschungsbau ZEMOS sind zudem diverse Speziallabore beheimatet. Die Praxisausbildung findet in gut ausgestatteten Laboren mit modernen Praktikumsversuchen statt. In unserer Fachbibliothek haben Studierende Zugriff auf Datenbanken und diverse Recherchemöglichkeiten. Unsere zentralen Einrichtungen sind unsere spezialisierten Werkstätten, die spezifische Versuchsapparaturen und Zubehörteile anfertigen und die NMR-Abteilung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät beherbergt koordinierte Forschungsprojekte in den Bereichen Solvatation, Katalyse, Oberflächen- und Materialforschung, sowie Molekulare und Biomolekulare Chemie. Das moderne Forschungsgebäude "ZEMOS" beherbergt u.a. das Exzellenzcluster RESOLV. Unsere Arbeitsgruppen sind federführend an zahlreichen EU-Projekten, am Centrum für Elektrochemie sowie an zahlreichen BMBF- und DFG-Projekten beteiligt. Eine enge Vernetzung besteht auch mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Start-up-Centers-NRW wurde an der Fakultät für Chemie das Gründerzentrum "Start4Chem" für Start-ups initiiert. Die erste Vorlesungsreihe "From Top-level Research to Top-level Business" vertieft verschiedene Aspekte der Unternehmensgründung und macht Studierende und Promovierende mit dem notwendigen Know-how und den erforderlichen Schritten vertraut.
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitsgruppen unserer Fakultät widmen sich in intensiven Forschungsaktivitäten nachhaltigen, zukunftsrelevanten Themen. Studierende haben während ihres Studiums die Möglichkeit sich über diese Forschungsfelder im besonderen Maße mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Weitere campusweite Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und Diversity bilden studentische Gruppen, wie die NABU Hochschulgruppe, der Studigarten und youngperspectives.ruhr, sowie das Autonome Schwulenreferat der RUB und das Autonome Lesben- und Frauenreferat der RUB.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen