Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein ingenieurwissenschaftlicher oder fachlich verwandter Bachelor- oder Diplom-Abschluss mindestens 180 ECTS-Punkten.
-der Anteil an ingenieurwissenschaftlichen Modulen muss darin mit mindestens 120 ECTS-Punkte enthalten sein, während der Anteil an wirtschaftswissenschaftlicher Modulen maximal 30 ECTS-Punkten betragen darf. Ein Abschluss im „Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur“ erfüllt die Zulassungskriterien beispielsweise nicht, weil der Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Module mehr als 30 ECTS-Punkte beträgt.
-Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsingenieurwesen-industrial-engineering-and-management-msc/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
-ein ingenieurwissenschaftlicher oder fachlich verwandter Bachelor- oder Diplom-Abschluss mindestens 180 ECTS-Punkten.
-der Anteil an ingenieurwissenschaftlichen Modulen muss darin mit mindestens 120 ECTS-Punkte enthalten sein, während der Anteil an wirtschaftswissenschaftlicher Modulen maximal 30 ECTS-Punkten betragen darf. Ein Abschluss im „Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur“ erfüllt die Zulassungskriterien beispielsweise nicht, weil der Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Module mehr als 30 ECTS-Punkte beträgt.
-Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsingenieurwesen-industrial-engineering-and-management-msc/fuer-studieninteressierte/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering and Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird momentan nicht angeboten. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/2027 wird ein neu konzipierter Studiengang angeboten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein ingenieurwissenschaftlicher oder fachlich verwandter Bachelor- oder Diplom-Abschluss mindestens 180 ECTS-Punkten.
-der Anteil an ingenieurwissenschaftlichen Modulen muss darin mit mindestens 120 ECTS-Punkte enthalten sein, während der Anteil an wirtschaftswissenschaftlicher Modulen maximal 30 ECTS-Punkten betragen darf. Ein Abschluss im „Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur“ erfüllt die Zulassungskriterien beispielsweise nicht, weil der Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Module mehr als 30 ECTS-Punkte beträgt.
-Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsingenieurwesen-industrial-engineering-and-management-msc/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird momentan nicht angeboten. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/2027 wird ein neu konzipierter Studiengang angeboten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird momentan nicht angeboten. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/2027 wird ein neu konzipierter Studiengang angeboten.
Wirtschaftsingenieur*innen finden ein breites Berufsfeld in vielen Branchen. In der Industrie, im Handel und im Dienstleistungssektor ist eine hohe Nachfrage erkennbar. Die bevorzugten Tätigkeitsbereiche sind Logistik, Marketing, Unternehmensleitung, Controlling, Forschung und Consulting. Aber auch in der Produktion, im Informations-, Personal- und Projektmanagement werden Wirtschaftsingenieur*innen gesucht.
Die heutige Spitzenposition der Logistik hat sich erst in den letzten fünf bis sieben Jahren herauskristallisiert. Wirtschaftsingenieur*innen mit interdisziplinärem Hintergrund sind bestens qualifiziert, das breite Aufgabenspektrum innerhalb der Supply Chain unterschiedlicher Branchen abzudecken. Nach einer Untersuchung des Berufsverbandes VWI sind über 90% der Wirtschaftsingenieur*innen in der Privatwirtschaft tätig, davon zwei Drittel in leitenden Positionen – 15% in selbstständiger Position, 77% als Angestellte in der freien Wirtschaft und 8% im öffentlichen Dienst.
Wirtschaftsingenieur*innen finden ein breites Berufsfeld in vielen Branchen. In der Industrie, im Handel und im Dienstleistungssektor ist eine hohe Nachfrage erkennbar. Die bevorzugten Tätigkeitsbereiche sind Logistik, Marketing, Unternehmensleitung, Controlling, Forschung und Consulting. Aber auch in der Produktion, im Informations-, Personal- und Projektmanagement werden Wirtschaftsingenieur*innen gesucht.
Die heutige Spitzenposition der Logistik hat sich erst in den letzten fünf bis sieben Jahren herauskristallisiert. Wirtschaftsingenieur*innen mit interdisziplinärem Hintergrund sind bestens qualifiziert, das breite Aufgabenspektrum innerhalb der Supply Chain unterschiedlicher Branchen abzudecken. Nach einer Untersuchung des Berufsverbandes VWI sind über 90% der Wirtschaftsingenieur*innen in der Privatwirtschaft tätig, davon zwei Drittel in leitenden Positionen – 15% in selbstständiger Position, 77% als Angestellte in der freien Wirtschaft und 8% im öffentlichen Dienst.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
15
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
55
Integrationsfächer
15
Soft Skills und Fremdsprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang versetzt Sie in die Lage, technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz zu lösen. Er verknüpft auf ideale Weise Aspekte des Ingenieurwesens mit relevanten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Fächerübergreifend, anwendungsorientiert und buchstäblich interdisziplinär. Als zukünftige Wirtschaftsingenieur*in werden Sie in der Lage sein, über Abteilungsgrenzen hinaus zu schauen, die unterschiedlichen Interessen zu koordinieren und technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz zu lösen.
Außercurriculare Angebote
- Vortragsveranstaltungen zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen
- Service Learning
- Schreibwerkstatt
- School of Personal Development and Education (ScoPE) zur Föderung der Persönlichkeitsbildung, gesellschaftlichen Verantwortung und Hochschuldidaktik
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisrelevante und problemlösungsorientierte, um den beruflichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen zu sein. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Arbeitswandel oder auch politischer Wandel. Interdisziplinäre Arbeiten in kleinen Gruppen. Direkter Kontakt zu den Lehrenden. Praxisnaher Bezug zu Unternehmen sowie spannende Praxisfall-Projekte im Fokus der Lehre. Starke Vernetzung in die Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ausbildung für den internationalen und nationalen Arbeitsmarkt. Forschung auf internationalem Niveau. Intensiver Kontakt und Kooperationen mit über 180 renommierten Hochschulen weltweit. Hohe Austauschmobilität mit über 160 Incoming- und Outgoing-Studierenden. Ein qualifiziertes Fremdsprachenangebot. Breite Förderung bei der Durchführung gemeinsamer Studienprogramme und beim Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;
Besonderheiten in der Ausstattung
Mobiler Zugriff der Lehrenden und Studierenden auf juristische Datenbanken juris, beckonline sowie E-Books; Ausstattung aller Veranstaltungsräume mit modernen Multimedia-PC und Beamer-Systemen, hochschulweiter Internetzugriff, PC-Arbeitsräume, Leih-Laptops für Studierende, Selbstlernzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich Logistik, Mobilität, Künstliche Intelligenz, LegalTech; Promotionszentrum "Logistik und Mobilität"; Aktuelle Forschungsprojekte z.B. zu "Digitales Testfeld Luftfracht" (mit Fraunhofer IML), Machine Economy, Drohnen in der Logistik, Erfassung und Prognose von Parksuche (start2park), Last Mile Tram zur Logistik per Straßenbahnen, Einsatz autonomer Kleinbusse im ländlichen Raum, Clustering von KfZ-Mobilitätsströmen durch Maschinelles Lernen, Thinking Leadership beyond Boundaries, Forschendes Lernen, Smart Contracts, Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Entrepreneurship (IFE) fasst Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship und Business Development. So gibt es z.B. eine Gründungsberatung und einen jährlichen Unternehmensgründer-Wettbewerb, wodurch auch die Vernetzung der Gründenden gefördert wird. Aber auch das Thema Business Development und Mittelstandsforschung wird wissenschaftlich begleitet. Weiterhin ist das IFE inhaltlicher Ansprechpartner bei Exit-Stipendien und führt Gründungs- und Ideenwettbewerbe durch. Der IFE-Gründerpreis sowie der Ideenwettbewerb AppliedIdea zeichnet innovative Geschäftskonzepte und Ideen aus.
Sonstige Besonderheiten
Diversity und Nachhaltigkeit sind neben Praxisnähe, gesellschaftlicher Verantwortung, Interdisziplinarität und Digitalisierung zentrale, strategische und hochschulweite Leitplanken in der Ausrichtung und des Managements der Hochschule und der Fachbereiche als auch in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Dies zeigt sich auch in der Etablierung von Stabsstellen für Diversity und Nachhaltigkeit sowie bspw. bei der Etablierung des MBA Leadership: divers – innovativ – nachhaltig, der moderne Führungskompetenzen wie Selbstreflexion, Agilität und Verhandlungstechniken vermittelt.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte