Studiengangsprofil
Supervision/ Coaching
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Supervision
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Supervision/ Coaching

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Supervision/ Coaching studiere?
Beim Studiengang Supervision/ Coaching an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Supervision.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Supervision/ Coaching angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Supervision/ Coaching unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Supervision/ Coaching zu studieren?
Für das Studium des Fachs Supervision/ Coaching gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor, Master); eine mindestens dreijährige Berufserfahrung; Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision / Coaching in zwei verschiedenen Supervisions- oder Coachingformen bei zumindest teilweise von der DGSv anerkannten Supervisor_innen / Coaches; Nachweis über methodische Kenntnisse durch Zusatzausbildung bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person - Rolle - Adressatenkreis - Organisation zum Gegenstand haben im Mindestumfang von 400 Unterrichtsstunden (Eine diesbezügliche Anrechnung von beratungsrelevanten Lehrveranstaltungen aus einem bereits absolvierten Masterstudiengang ist auf schriftlichen Antrag bei der Studiengangsleitung möglich. Es müssen entsprechende Nachweise vorgelegt werden.)
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor, Master); eine mindestens dreijährige Berufserfahrung; Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision / Coaching in zwei verschiedenen Supervisions- oder Coachingformen bei zumindest teilweise von der DGSv anerkannten Supervisor_innen / Coaches; Nachweis über methodische Kenntnisse durch Zusatzausbildung bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person - Rolle - Adressatenkreis - Organisation zum Gegenstand haben im Mindestumfang von 400 Unterrichtsstunden (Eine diesbezügliche Anrechnung von beratungsrelevanten Lehrveranstaltungen aus einem bereits absolvierten Masterstudiengang ist auf schriftlichen Antrag bei der Studiengangsleitung möglich. Es müssen entsprechende Nachweise vorgelegt werden.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Supervision/ Coaching sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeit und Organisation, Mensch, Person und Kommunikation, Lernsupervision (eigene Supervisionspraxis und deren Reflexion), Methoden der Supervision/Coaching, Selbstorganisiertes Lernen (Peergruppen), Theorien der Supervision/Coaching - Bildung, Lernen, Forschen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor, Master); eine mindestens dreijährige Berufserfahrung; Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision / Coaching in zwei verschiedenen Supervisions- oder Coachingformen bei zumindest teilweise von der DGSv anerkannten Supervisor_innen / Coaches; Nachweis über methodische Kenntnisse durch Zusatzausbildung bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person - Rolle - Adressatenkreis - Organisation zum Gegenstand haben im Mindestumfang von 400 Unterrichtsstunden (Eine diesbezügliche Anrechnung von beratungsrelevanten Lehrveranstaltungen aus einem bereits absolvierten Masterstudiengang ist auf schriftlichen Antrag bei der Studiengangsleitung möglich. Es müssen entsprechende Nachweise vorgelegt werden.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeit und Organisation, Mensch, Person und Kommunikation, Lernsupervision (eigene Supervisionspraxis und deren Reflexion), Methoden der Supervision/Coaching, Selbstorganisiertes Lernen (Peergruppen), Theorien der Supervision/Coaching - Bildung, Lernen, Forschen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 18480.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die finanzielle Abwicklung des Studiengangs erfolgt über das Bistum Münster. Die Gesamtkosten beinhalten die Studiengebühren (11.064 Euro) und die Unterbringung / Verpflegung in der LVHS Freckenhorst (7.416 Euro). Die Gebühren werden in 24 monatlichen Raten eingezogen. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. Hinzu kommen Kosten für die Lehrsupervision, die direkt mit den Lehrsupervisor_innen abgerechnet werden.
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an berufserfahrene Professionelle aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pastoral, Gesundheitswesen, Bildungswesen/Schule und Wirtschaft, die neben einer fundierten, praxisorientierten Ausbildung in Supervision / Coaching gleichzeitig einen akademischen Masterabschluss anstreben. Der Abschluss in Supervision / Coaching ist anerkannt von der DGSv.
Das Studium beginnt alle zwei Jahre (mit gerader Jahreszahl) zum Wintersemester. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Katholischen Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst des Bistums Münster angeboten.
Das Studium beginnt alle zwei Jahre (mit gerader Jahreszahl) zum Wintersemester. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Katholischen Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst des Bistums Münster angeboten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte