Studiengangsprofil
Im Ranking
International Logistics Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Logistics Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Logistics Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Logistics Management studiere?
Beim Studiengang International Logistics Management an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Logistics Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Logistics Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Logistics Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Logistics Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
• Nachgewiesene Englischkenntnisse, Sprachniveau B2
• Nachgewiesene Deutschkenntnisse, Sprachniveau B2
• Nachgewiesene Englischkenntnisse, Sprachniveau B2
• Nachgewiesene Deutschkenntnisse, Sprachniveau B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Logistics Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Nachgewiesene Englischkenntnisse, Sprachniveau B2
• Nachgewiesene Deutschkenntnisse, Sprachniveau B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
12
36
VWL
6
12
Quantitative Methoden
6
12
Wirtschaftsinformatik
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Globale Beschaffung und Warendistribution, Interkulturelles Management, überwiegend englischsprachig
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Fokussierung auf internationale Wertschöpfungs-/Handelsketten. Hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen und Lerninhalte. Einbezug der kulturellen Unterschiede in die Entscheidungsprozesse zum Aufbau internationaler Wirtschaftsbeziehungen.
Außercurriculare Angebote
Peer-Mentoring, Erstsemester-Lunch, OWL-Racing-Team, Fußball-Golf, Studiengang Get-Together, BWL Award, Charity Event für Bedürftige, Futterspenden für das Tierheim, Science Slam
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
93 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hoher Anwendungsbezug; ansprechbare Professoren und Mitarbeiter / gute Betreuungsrelation, regionale und überregionale Kooperationen mit mittelständischen Unternehmen, Stärkung der Transferkompetenz von Studierenden; Einsatz von Unternehmens- und Computerplanspielen, z.B. TOPSIM; Exkursionen zu mittelständischen Industrieunternehmen; Einsatz von Fallstudien; Präsentationskompetenz; "Trophy of Projects" und "BWL Award". Einsatz digitale Lehr- und Lernformate, wie z.B. Online-Tutorien oder 3D-Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einsatz ausländischer Gastdozent*innen; Summer School; Lehr- und Forschungsaustausch mit ausländischen Hochschulen; individuelle Beratungsgespräche / Planungen durch den Auslandskoordinator des Fachbereichs.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Halmstad University, Schweden; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande; University College of Enterprise and Administration in Lublin, Polen; University of Alberta, Kanada; Udayana Universität, Bali, Indonesia
Besonderheiten in der Ausstattung
Elektronische Lehr-/Lernplattform (eCampus) zur Begleitung der Vorlesungen, Übungen und Seminare. Elektronische Literaturdatenbanken BWL/VWL (Volltexte, z.B. Business Scource Premier, WISO, NWB, JURIS). Studierende erhalten eine Lizenz für die Statistik-Software STATA, Zugang zu DATEV students online (inklusive LexInform), Zugriff auf SAP-Module. Einsatz von Dokumentenkamera, Beamer, Whiteboard, 3D-Brillen. Experimente-Labor, WLAN auf dem gesamten Campus.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Agile Teamarbeit (predicteams); Möglichkeiten und Potenziale digitaler Lernumgebungen für virtuelle Präsenzlehre und das 360-Grad-Live-Streaming (Projekt "UNI.verse"); interdisziplinäre standortübergreifende Zusammenarbeit an der TH OWL in analogen, virtuellen und hybriden Lehrumgebungen (Projekt "DiversityLab"); Projekt Location-Based Services im stationären Einzelhandel; Vermarktung digitaler Inhalte / neue digitale Geschäftsfelder; Sharing Economy - Identitätsstiftung zugangsbasierter Dienstleistungen; Nachhaltigkeitsberichtserstattung; Umsetzung Forschungszulagengesetz im Mittelstand
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In Kooperation mit dem Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) ist eine eigene Gründung oder Vorbereitung der Übernahme eines bestehenden Unternehmens möglich. Der Fachbereich schafft Bedingungen für einen Informationsaustausch, Kontaktaufbau- und Pflege mit Unternehmer*innen, enge Zusammenarbeit mit der Kreiswirtschaftsförderung
Sonstige Besonderheiten
Jährliche Absolventenfeier, Begrüßungs- und Erstsemesterwoche mit einführendem Unternehmensplanspiel, fachbereichseigenes Büro für Studierendenberatung/Studiencoaching, Montagsreihe (Abendveranstaltungen) zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte