Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lebensmittelqualität

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Lebensmitteltechnologie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freising, Triesdorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Lebensmittelqualität im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Tel: 08161 71-0
Fax: 08161 71-4207
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lebensmittelqualität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmittelqualität studiere?
Beim Studiengang Lebensmittelqualität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lebensmitteltechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lebensmittelqualität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freising und Triesdorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freising und Triesdorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lebensmittelqualität hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmittelqualität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lebensmittelqualität gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Studienrichtung Produktsicherheit wird nur im Wintersemester zum Studienbeginn angeboten. Die Studienrichtung Produktentwicklung wird im Wintersemester und Sommersemester angeboten. Die theoretischen Pflichtmodule der Studienrichtung Produktentwicklung finden im Blockunterricht am Campus Triesdorf (bei Ansbach) statt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master vereint die Expertise aus vier Fakultäten der HSWT. Außerdem: Lehrleistungen des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL); Netzwerk: Hochschulen und Forschungsinstitute, Landesanstalt für Landwirtschaft, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Bildungszentrum Triesdorf

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lebensmitteltechnologie befasst sich mit physikalischen, chemischen, mikrobiologischen, prozesstechnischen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Produktion von Lebensmitteln. Sie stellt daher eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft dar und gehört zu den Studiengängen für Ernährung & Lebensmittel der HSWT. Entsprechend breit angelegt sind die Studieninhalte, aber auch die späteren beruflichen Möglichkeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
L'Institut Agro Rennes-Angers, Rennes,Frankreich; MCI - Management Center Innsbruck,Innsbruck,Österreich
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Direkte Umsetzung in praktischen Anwendungen: In praxisnahen Lehrveranstaltungen lernst Du lebensmitteltechnologische Prozesse zu planen, zu steuern und zu überwachen. Auch durch Exkursionen in Lebensmittelbetriebe vertiefst Du Dein Verständnis, um Produkte und Anlagen zu konzipieren, sie zu entwickeln sowie Anlagen zu betreiben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Starthilfe für Deine Food-Start-up-Idee: Im Zuge Deines Bachelorstudiums kannst Du die Einrichtungen und Labore am Food Startup Inkubators nutzen, um Deine Lebensmittelidee auf den Weg zu bringen. Unsere erfahrenen Expert*innen teilen außerdem ihre Fachkenntnisse im Bereich Entrepreneurship & Food und coachen Dich über den gesamten Entwicklungsprozess. Mögliche Sachstipendien minimieren Dein finanzielles Risiko.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freising
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen