"Die breitgefächerten Vorlesungen geben viele Eindrücke aus vielen Gebieten. Daher kann manchmal nicht so sehr in die tiefe gegangen werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer denkt, es hat etwas mit Ernährungswissenschaften zu tun, sollte lieber etwas anderes studieren. Es ist ein interdisziplinäres Ingenieursstudium."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bereichernd: Ernährungslehre, Thermodynamik, Strömungslehre, Verfahrenstechnik, Lebensmittel-Technologiefächer, Ver- und Entsorgung Herausforderung: Thermodynamik, Strömungslehre, Verfahrenstechnik"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Man lernt sehr viel über Ernährung und zum Teil auch über weltliche Probleme und Missstände. Es lässt einen vieles hinterfragen, insbesondere auf die eigene Ernährung und zum schonenden Umgang mit den Ressourcen, die die Erde uns gibt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Lebensmitteltechnologie studieren will, sollte auf jeden Fall ein Verständnis für Naturwissenschaften und Technik mitbringen, und Spaß daran haben, Lebensmittel herzustellen und zu probieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"interessiert sein, sich reinhängen und dranbleiben"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Man lernt viel über grundlegende technische Dinge, die man auch in anderen Bereichen anwenden kann. Man versteht die Anwendung vieler Lebensmittel, Zusatzstoffe und anderen Elementen in der Lebensmittelwirtschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den ersten Semestern wird vor allem Theorie vermittelt und durch viele Praktika unterstützt. Vor allem die technischen Module haben mir gut gefallen, deswegen fande ich es schade, dass Mathe und Chemie im Laufe des Studiums nur noch sehr oberflächlich eine Rolle gespielt haben. Dafür wurde durch viele Praktika und aufbauende Veranstaltungen die vielseitigen Aspekte der Lebensmitteltechnologie vermittelt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Praxisbezug ist unheimlich spannend. Man sieht sofort, was man theoretisch lernt in die Praxis umgesetzt und gibt gleich einen Einblick in eine mögliche berufliche Zukunft. Dies ist zeitgleich allerdings auch sehr zeitintensiv und fordernd."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium habe ich einen sehr guten Überblick über das Feld der Lebensmitteltechnologie erlangt. Auch das Wissenschaftliche Arbeiten wurde sehr gut vermittelt. Vor allem die Mathematik und die ingenieursbezogenen Module, die logisches Denken fordern etc., waren bedauerlicher Weise nur Teil in den ersten Semestern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium gibt es viele naturwissenschaftliche Praktika (Physik, Chemie, Lebensmittelanalytik, Mikrobiologie). Viele Module sind sehr ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet, lebensmittelspezifische Fächer stehen hingegen seltener auf dem Stundenplan."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Umgang mit Druck-/Stresssituationen, technisches Verständnis"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wer Lebensmitteltechnologie studieren möchte, sollte Interesse an Lebensmitteln, deren chemischer Zusammensetzung und deren Herstellung mitbringen. Technisches Interesse ist wichtig und man darf nicht enttäuscht sein, wenn sich vor allem am Anfang nicht alle Vorlesungen direkt mit Lebensmitteln, sondern mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium hat sich mein naturwissenschaftliches Verständnis im Allgemeinen erheblich verbessert. Man lernt z.B. sehr viel über biochemische Prozesse und gewinnt dadurch einen ganz neuen Blick aufs Leben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium vermittelt grundlegende Kompetenzen über Lebensmittelherstellung und Verarbeitungsprozesse, also wie die Maschinen und Verfahren funktionieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr naturwissenschaftlich bezogen. es werden jedoch in vielen Fächern Tutorien zur Unterstützung angeboten. In diesem Studiengang gibt es einen großen Praxisbezug. Dadurch werden viele Studieninhalte direkt vertieft und weiter erklärt. Unter den Studierenden und auch von den Professoren und Dozenten erhält man zu jeder Zeit und in allen Belangen schnell Hilfe und ein offenes Ohr, auch für die privaten Probleme."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Praxis ist eng mit der Theorie verknüpft. Konkret heißt das, dass es zu vielen Modulen Laborpraktika gibt, in dem das Erlernte angewandt und wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Außerdem kommen viele Kommiliton*innen aus dem Handwerk und kennen die Praxis aus Bäckereien, Küche oder Labor."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"hoher Praxisanteil, gute Vorbereitung auf Berufsfelder, auf Prüfungen, aber man muss dranbleiben!"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Der Studiengang Lebensmitteltechnologie ist ein recht kleiner, familiärer, praxisnaher und interessanter Studiengang. Wir sind ca. 20 Studierende pro Semester, machen viel praktisches Arbeiten im Technikum, dürfen viele Produkte selber herstellen und auch verkosten. Wenn man dranbleibt kommt man mit den Vorlesungen und Prüfungen gut zurecht. Ich sag immer: "Der Studiengang ist anspruchsvoll aber machbar :)""
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Seid interessiert an Naturwissenschaften."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall vielseitig interessiert sein, denn sowohl naturwissenschaftliche, als auch technische und 'Lern'-Fächer (z.B. Zusammensetzung von Lebensmitteln...) sind Teil des Studiums. Auch Spaß am Ausprobieren und Neuem ist wichtig, da in den Laborpraktika viel praktisch gearbeitet werden muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In diesem Studiengang ist es möglich einige praktische Erfahrungen im Labor zu sammeln und sich auf verschiedene Fachrichtungen, beispielsweise die Biotechnologie oder Mikrobiologie oder diverse Lebensmittelrichtungen wie Milch festzulegen. Es sollte auch etwas technisches Interesse für Verfahrenstechnik, Physik, Statistik, ... mitgebracht werden, aber auch ohne größere Freude daran kann der Studiengang gut gemeistert werden!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studiengang ist in den ersten 4 Semmestern mega viel Mathematik. Man hilft sich gegenseitig so gut es geht. Im 3. Semester ist unter vielen anderen Praktika das Biochemiepraktikum welches sehr viel Zeit in Anspruch nimmt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt Literaturrecherche und Laborarbeit kennen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es heißt zwar Biotechnologie, ist aber sehr Chemielastig. Man kommt dafür auch ohne Physikkenntnisse gut durch."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es ist schön vieles zu lernen, das man auch auf das alltägliche Leben übertragen kann. Gerade der Umgang mit Lebensmitteln beschäftigt jeden tagtäglich, aber auch mit Themen wie Gentechnik und Bakterien kann man auf einmal viel mehr anfangen. Für viele ist wohl der technische und mathematische Aspekt die größte Herausforderung, aber mit etwas Fleiß ist auch das für so gut wie jeden machbar!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In einem Team ernstgenommen und ein wichtiger Teil zu sein, nicht bloß ein weiterer Student. Diese Fachgebiete muss man erstmal finden, aber es gibt sie."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Es gibt sehr viele Praktika in Naturwissenschaften aber auch viele Berufsorientierte Praktika. Der Studiengang ist sehr breit gefächert und hat daher für fast jeden etwas zu bieten. Die Profs sind sehr engagiert und der Umgangston ist motivierend"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ein grundlegendes Interesse an den Naturwissenschaften und den Ingenierwisssenashaften sollte man definitiv mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mache dir keine Gedanken wegen der englischen Sprache. Mit dem Englisch-Niveau, dass man nach der Schule erreicht, ist das überhaupt kein Problem. Keiner kann perfekt Englisch, auch nicht der Professor und es erwartet auch keiner."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Digitales Arbeiten, Wissenschaftliches Arbeiten und ein Grundverständniss wie Naturwissenschaften in der Praxis ineinandergreifen. Natürlich gewinnt man auch fachliche Kompetenzen in den Bereichen Lebensmittel, Ernährung und Hygiene, der Name ist Programm."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie studieren möchte, sollte sich nicht vor Bio, Physik und vor allem nicht vor Chemie scheuen und auch ein bisschen Mathe gehört dazu. Aber mit ein bisschen Fleiß ist das durchaus machbar ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ein Lebensmittelchemie-Studium ist zu empfehlen, wenn man Interesse an Laborarbeit, eigenständigem Arbeiten und Lebensmittelinhalten hat. Allerdings befasst sich das Studium mit sehr viel mehr als nur Lebensmitteln und Chemie, gut informieren vor dem Studium lohnt sich!"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Organisation lernt man super."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich habe gelernt Informationen auf Verpackungen besser beurteilen zu können und kann Produkte hinsichtlich ihrer Nährstoffverteilung besser beurteilen, ob sie gesund sind oder nicht"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist ein super Studiengang der allerdibgs sehr viel abverlangt aber wenn man mal den Abschluss hat ist es das leiden auf jeden Fall Wert gewesen. Außerdem muss man generell Interesse am Fach haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wir verbringen jedes Semester, mal mehr mal weniger, im Labor"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte Chemie in der Oberstufe belegt haben, bereit sein wirklich dafür zu arbeiten, seinen inneren Schweinehund überwinden können, gut auswendig lernen können und Mathe gegenüber nicht so abgeneigt sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringt man nicht nur Zeit im Vorlesungssaal sondern man ist schon vom ersten Semester an im Labor und führt Analysen durch und wertet diese aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie LWBT ist der richtige Studiengang für alle, die sich gerne mit Lebensmitteln sowie biologischen und chemischen Vorgängen beschäftigen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich würde definitiv den Mathe Vorkurs belegen. Das Studienfach ist gut machbar, wenn man regelmäßig lernt und man keine Angst hat Aufgaben selbst zu bearbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wirklich sehr interessanter und wichtiger Studiengang. Man sollte sich aber auch zuvor Gedanken machen, wo und in welchem Bereich man später arbeiten möchte. Vlt praktikas in Unternehmen durchführen, denn man wird nicht spezifisch auf eine Position vorbereitet oft hat man gar keine Ahnung was man denn jetzt mit dem Studium in einem Unternehmen machen kann. Es sollte einem bewusst sein, dass die Lebensmittelbranche zum größten Teil aus mittelständischen Unternehmen besteht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist super spannend zu erfahren wie Lebensmittel hergestellt werden und was alles dahinter steckt sowohl inhaltlich als ich verfahrenstechnisch"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Um Lebensmittel, Ernährung, Hygene (LEH) zu studieren sollte man ein interessie an Naturwissenschaften mitbringen, es handelt sich um einen Bachelor of Science und ein gewissen interesse an den Naturwissenschaften ist von Vorteil."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche der Lebensmittelwissenschaften haben für die wir uns persönlich interessieren. Für einige Module muss mehr Zeit eingeplant werden, was aber machbar ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Beste ist, dass man sich seine Module frei zusammen stellen kann. Herausfordernd ist das Grundstudium - viel auswendig lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es ist sehr interessant zu wissen, welchen Einfluss Ernährung auf die Gesundheit und die Entwicklung eines Menschen hat. Physik im Grundstudium war zwar machbar, dennoch war es die größte Herausforderung für mich weil ich dafür sehr viel Zeit zum Üben aufwenden musste"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, Die Welt der Wissenschaft kennzulernend und wie man im speziellen Sinn in den Lebensmittelwissenschaften arbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir verbringen viel Zeit damit, im Labor zu sein und Protokolle der Labortaätigkeiten zu schreiben. In höheren Semestern macht man viel Literaturrecherche und weniger Laborarbeit. Die ersten zwei oder drei Semester sind schwierig, da die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathe Chemie Physik und Biologie gelegt werden, wobei viele scheitern. Hat man das geschafft, ist es leichter. Prüfungszeitraum ist vollgepackt mit Klausuren und man hat ohne erkennbaren Grund nur zwei Versuche, alle anderen naturwissenschaftluchen Studiengänge haben drei oder mehr Versuche, weshalb ein hoher Leistungsdruck da ist, weil man nach dem zweiten Versuch exmatrikuliert wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch die individuellen Wahlmöglichkeiten ab dem vierten Semester kann man selbst entscheiden welche Kompetenzen man erwerben möchte: Ich stehe häufig im Labor/im Technikum."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium lernt man Wissenschaftlich und Analytisch zu denken. Man fängt an viele Alltagsphänomene zu verstehen, das ist sehr spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den ersten Semestern wird vor allem Mathe, Chemie und Physik gelehrt. Praktikas werden in der Regel in Zweier Teams durchgeführt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer eine bandbreite an Fachkenntnissen erhalten möchte, ist hier genau richtig. Wer sich allein auf Ernährungswissenschaft fokussieren möchte, sollte sich die Studieninhalte von Lebensmittel, Ernährung, Hygene (LEH) nochmal bewusst anschauen und abwägen, ob ihm nicht zu viel Technik oder Hygiene im Studiengang gelehrt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Manchmal sind die technischen Anforderungen herausfordernd. Ich finde es toll, dass wir so viel über Ernährung und Stoffwechsel lernen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Grundstudium ist stressig, ab dem dritten Semester fängt es an Spaß zu machen. Man verbringt viel Zeit im Labor."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studiengang gibt es viele Gruppenarbeiten, die sich in Hausarbeiten oder gemeinsamen Referaten äußern."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man wird sehr schnell sehr gut im wissenschaftlichen Schreiben, da regelmäßig Laborberichte verfasst werden müssen. Zudem lernt man, wie man wissenschaftliche Poster für Konferenzen erstellt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist die sehr praktische Arbeit mit Lebensmitteln. Man beschäftigt sich zwar auch mit abstrakteren Zusammenhängen, aber durch den direkten Bezug zu den Produkten, die später im Supermartk stehen, sind die Inhalte sehr greifbar. Der Studiengang ist allerdings sehr anstrengend, da man sehr viel zu tun hat. Man lernt die eigenen Grenzen auszuweiten..."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Es ist toll, dass man viel gechallenged wird, kann aber auch sehr nervenzehrend sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Es ist nicht zu unterschätzen wie wichtig Mathe, Chemie und Physik sind. Mit etwas Fleiß ist es aber machbar! Die Unterstützung unter den Kommilitonen ist groß und auch die Lehrenden nehmen sich Zeit zu helfen und auch Fragen schnell zu beantworten. Wir verbringen viel Zeit im Labor. Angst davor haben braucht man aber nicht, da überall unterstützt wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ein Studium ist immer eine Bereicherung, dazu zählen die erlangten Kompetenzen, das erlangte Wissen und die gemachten Erfahrungen. Im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene LEH gibt es viel zu lernen was einem auch direkt in seinem Privatleben betrifft, gerade Reinigungstechnik und Lebensmittel sind elementarer Bestandteil unseres Lebens. Durch die Corona Pandemie rückt nun auch das Thema Hygiene immer mehr in den Focus. Ich persönlich finde die große Bandbreite an Lehrfächern besonderst interessant. Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen und Life Science sucht nach inovativen und zukunftsweisenden Lösungen, diese Herausforderung beginnt im Studium."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich fühle mich sowohl bei den grundlegenden Laborfähigkeiten, als auch beim Englisch sprechen viel wohler und sicherer."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Naturwissenschaftliches Interesse ist ein Muss"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man lernt Softskills im Präsentieren und Reviewen und wird advanced im Sprechen über wissenschaftliche Problematiken. Man lernt zudem ein hohes Maß an Stress zu bearbeiten, wissenschaftlich zu Arbeiten und zu schreiben. Das Studium hilft dabei kritisch zu denken und lösungsorientiert zu arbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich habe große Freude daran die Breite des Ingenieurwesens zu erlernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Eine Fachrichtung zu studieren die zukunftsorientiert ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Food science and engineering studieren möchte, muss bereit sein, eine Großteil seiner Freizeit dem Studium zu opfern. Ein Nebenjob ist zwar möglich aber sehr anstrengend."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Optimales Zeitmanagement ist das A und O! Am besten hast du einen sehr flexiblen Job oder genug finanzielle Unterstützung, denn das Studium nimmt viel Zeit ein und durch die Blockmodule kann man nicht weit in die Zukunft planen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich finde es toll das wir so viel über Lebensmittel und deren Zusammensetzung und Herstellung lernen aber auch viel über den Tellerrand hinaus blicken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Eigenständiges Arbeiten und gute Planung sind mit die wichtigsten Fähigkeiten, welche ich in meinem Studium gelernt habe."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich viel selbstständiger geworden und auch offener im Umgang mit Fremden. Fachlich habe ich, zumindest gefühlt, bereits im ersten Semester mehr gelernt als in meiner gesamten Schulzeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Der Beginn besteht aus trockenen Grundlagen - wenn man das durchhält wird man mit sehr spannenden Fächern belohnt!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Viel Bezug zu aktuellen Themen"
Studierende/r im 5. Semester – 2022