Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung

Master of Science
Essen
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Essen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
7 % männlich
93 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der AGB Master orientiert sich am empfohlenen Kerncurriculum für universitäre Masterstudiengänge der Psychologie (DGPs)und sieht zusätzlich Schwerpunkte im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheits- und Bildungspsychologie vor. Dabei führt der konsekutive Masterstudiengang zu einem berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichem Niveau, der zur professionellen Arbeit in verschiedenen psychologischen Berufsfeldern und Forschungsfeldern qualifiziert.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßig findet ein Institutskolloquium statt, bei dem Einblicke in die Forschung der Arbeitsgruppen ermöglicht werden. Es gibt einen freiwilligen Zusatzkurs für Psychologie-Studierende (Psyrcle), in dem gemeinsam ausgewählte Themen rund um das Fach Psychologie einerseits möglichst anwendungsbezogen und praxisnah thematisiert werden, andererseits aber auch Raum für etwas grundsätzlichere ("philosophischere") Fragen im Zusammenhang der Psychologie bestehen soll. Regelmäßig werden Praktiker*innen und ehemalige Studierende eingeladen, die aus ihrem Berufsleben berichten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich aufgrund der kleinen Kohorte an Studierenden durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis aus. Die Studierenden werden fortwährend in die Gestaltung der Lehre und organisatorischer Angelegenheiten sowie Anpassungen der Module einbezogen. Regelmäßig findet eine Gesamtevaluation des Studiengangs statt. So können wir sicherstellen, dass die Lehre den Bedürfnissen und Vorstellungen der Studierenden Rechnung trägt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre zeichnet sich aufgrund der kleinen Kohorte an Studierenden durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis aus. Es werden Techniken des Microteaching mit Video-Prompts, Arbeit nach dem Deliberate Practice Prinzip, Praktisches Einüben peer-to-peer u. v. w. praktiziert. Die Studierenden werden fortwährend in die Gestaltung der Lehre und organisatorischer Angelegenheiten sowie Anpassungen der Module einbezogen. Regelmäßig findet eine Gesamtevaluation des Studiengangs statt. So können wir sicherstellen, dass die Lehre den Bedürfnissen und Vorstellungen der Studierenden Rechnung trägt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät für Bildungswissenschaften unterstützt und betreut die internationale Koordinatorin Studierende des Faches Psychologie bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes. Zudem werden jedes Semester Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Auslandsmobilitäten durchgeführt. https://www.uni-due.de/biwi/internationales/index.php. An der Fakultät für Bildungswissenschaften, insbesondere im Institut für Psychologie, werden eine Vielzahl von internationalen Forschungsprojekten durchgeführt: https://www.uni-due.de/biwi/internationales/internationaleprojekte.php
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Masaryk University, Brno, Tschechien; Ostschweizer Fachhochschule Standort St. Gallen (OST), Schweiz; University of Wroclaw, Polen; Katholische Pädagogische Hochschule Graz (KPH Graz), Österreich; Universitat de Barcelona/ University of Barcelona, Barcelona, Spanien; Eötvös Loránd University (ELTE), Ungarn; Aristotele University of Thessaloniki, Griechenland; Universita' degli Studi di Firenze/ University of Florence, Italien; Universita degli Studi di Torino/University of Turin, Italien; Itä-Suomen Yliopisto/ University of Eastern Finland, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Wir verfügen über eine umfangreiche technische Ausstattung wie Eye-Tracking-Labors, Geräte für elektrodermale Messungen, EKG, Herzratenvariabilität, PC-Pools und Computerlabors. Im Fall einer Zusammenarbeit mit dem Erwin-Hahn-Institut in Essen ist die Nutzung einer ausgezeichneten Ausstattung im Hinblick auf bildgebende Verfahren möglich (hŕps://hahn-institute.de/de/the_institute). Alle Veranstaltungsräume verfügen über eine moderne medientechnische Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte zeichnen sich im Allgemeinen durch den Anspruch aus, eine Grundlagen-Anwendungsvernetzung vorzunehmen. Beispielsweise wird im Rahmen von BMBF-Projekten die Entwicklung und Wirksamkeit von Interventionen (z. B. Empathie-Trainings) zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten untersucht. Weitere Forschungsprojekte betreffen die Implementierung von Evaluationssystemen, Problemlösekompetenzen, Unterrichtsforschung, (neuro-)biologische Determinanten von Stress und Depression, Selbstwahrnehmung, Suizid, angewandte Psychometrie sowie Psycholinguistik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Bildungswissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Bildungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bildungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bildungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen