Studiengangsprofil
Im Ranking
Master of Public Policy and Social Change
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master of Public Policy and Social Change im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Master of Public Policy and Social Change

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master of Public Policy and Social Change studiere?
Beim Studiengang Master of Public Policy and Social Change an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master of Public Policy and Social Change angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master of Public Policy and Social Change hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master of Public Policy and Social Change zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master of Public Policy and Social Change gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Politische Soziologie, qualitative und quantitative Methoden
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Stadtsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Unser Institut verfügt über unterschiedliche Arbeitsbereiche zu den Themengebieten Geschlechtersoziologie, Migrationssoziologie, Mikrosoziologie mit dem Fokus auf Familiensoziologie, Makrosoziologie, sowie qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung. Die Dozierenden des Instituts bieten dazu regelmäßig Seminare an.
Darüber hinaus werden zusätzlich externe Dozierende eingeladen, die weitere Themengebiete wie z.B. die Organisationssoziologie oder Mediensoziologie abdecken.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das englischsprachige Studienprogramm vermittelt Studierenden Kenntnisse der relevanten soziologischen und politikwissenschaftlichen Theorien und methodische Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, unterschiedliche Politiken und sozialen Wandel zu analysieren und kritisch zu bewerten. Ein Kernelement des Programms ist sein international vergleichender Fokus. Studierende sind in der Lage, die Performanz von Ländern bei der Bewältigung sozialen Wandels kritisch zu beurteilen. Die Leitprinzipien des Kurses sind exzellente Forschung, gesellschaftliche Relevanz und ethische Verantwortung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 6 SWS; Institutskolloquium Methodenzentrum im Umfang von 6 SWS
Außercurriculare Angebote
Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch Service-Learning-Seminare; Zertifikat "Gesellschaftliches Engagement"; CIVIS micro-programme "Civic Engagement";
Praxismentoring; Förderung interkulturellen Lernens; Praxisvorträge
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Soziologie / Sozialwissenschaften
und
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
statt.
Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Große thematische Vielfalt mit vielen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten (inhaltliche Schwerpunktbildung in: Migration, Gender, Soziologie der Kategorisierung, Stadtsoziologe, Globaler Süden, Bildungssoziologie, Soziologie der Ungleichheit, Familiensoziologie), dabei forschungsorientierte Ausbildung und vielfältige Angebote der Methodenausbildung sowohl im quantitativen wie im qualitativen Bereich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Starke Forschungsorientierung, beispielsweise in dreisemestrigen Lehrforschungsprojekten vertiefte Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methodologien anhand aktueller Forschungsfragen in den genannten inhaltlichen Bereichen. Internationale Ausrichtung durch den englischsprachigen MPPSC, auch englischsprachige Veranstaltungen in den anderen Studiengängen. Kooperationen mit anderen Disziplinen (insbes. Politik, Erziehungswissenschaft, empirische Kulturforschung).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Am Studieninfotag findet sowohl eine Informationsveranstaltung zum Soziologie Studium, sowie zwei Vorlesungen zur Einführung in die Soziologie statt. Darüber hinaus präsentieren Studierende Ergebnisse aus ihrem Lehrforschungsprojekt, um einen Einblick in die Forschungspraxis zu vermitteln. Zudem hat das Institut für Soziologie auch einen Vortrag bei der digitalen Abi-Woche angeboten. Studieninteressierte können zudem jederzeit das Beratungsangebot der Fachstudienberatung nutzen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zu Beginn des Wintersemesters findet eine Orientierungswoche für Erstsemesterstudierende statt, bei der sowohl das Institut sowie einige Mitarbeitende vorgestellt werden. Zudem kommen die Studierenden mit ihren Kommiliton:innen in Kontakt und erhalten erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten. Zu Beginn des Semesters findet außerdem eine Einführungsveranstaltung statt, bei der wichtige Hinweise zur Studienorganisation sowie die einzelnen Arbeitsbereiche des Instituts als auch die Fachschaft vorgestellt werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft bietet sehr viele Gruppenevents an, um Studierende untereinander zu vernetzten. Es gibt eine gemeinsame Whatsappgruppe, einen Instagram-Kanal, sowohl vom Institut als auch der Fachschaft, um Informationen gut kommunizieren zu können. Zudem gibt es ein Fachschaftscafé, eine Ersti-Hütte und viele weitere Veranstaltungen, um die Studierenden zu vernetzen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen Partnerschaften mit einer Vielzahl an inner- und außeuropäischen Partnerhochschulen. Regelmäßiger Austausch mit Gastwissenschaftler*innen in Form von Visiting Professorships und Lehraufträgen. Hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen im Master. International ausgerichteter Studiengang "MPPSC". Projektkooperationen mit WissenschaftlerInnen aus NL, Polen und Schweden (z.B. DFG-Graduiertenkolleg zu mentaler Gesundheit von Frauen gemeinsam mit Uppsala Universität, Schweden, inklusive gemeinsamer Vorlesungen für Doktoranden)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tilburg University, Tilburg, Netherlands; Turku Unviersity, Turku, Finland; Université Franche – Comté Besançon, France; Swedish School of Social Sciences, Helsinki, Finland; University of Ljubljana, Ljubljana, Slovenia; Boğaziçi University, Istanbul, Turkey; Amsterdam University, Amsterdam, Netherlands; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spain; Lausanne University, Lausanne, Switzerland; Pontificia Universidat Catolica de Chile, Santiago de Chile, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung des Instituts ist infolge laufender Investitionen insbesondere in Raumtechnik gut (Videobeamer und Audiosystem, Overhead-Scanner). Studierenden stehen bei Bedarf für Präsentationen institutseigene Laptops zur Verfügung. Die Computerpools sind auf dem aktuellen Stand und die gängigen Softwarepakete für statistische und qualitative Analysen sind dort niederschwellig nutzbar.
Daten- und Textanalyse-Software
Stata, R, Atlas.ti, Limesurvey; Stata wird als Student-livence im PC-Pool zur Verfügung gestellt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte, beispielsweis Familienpolitik und Gendernormen, (Un)doing Gender in romantischen Beziehungen junger Erwachsener, Doing Transitions & Women's mental health across the reproductive years, Geschlechterdifferenzen in familialen Übergangsphasen, "Making up people" in der Weltgesellschaft, Ethnische heterogene und ungleiche Stadtteile im Globalen Süden (SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"), Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Soziale Ungleichheit und Bildungserfolg, Teilnahme Exzellenzclusterinitiative "Global Proxinities".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperation mit mehreren interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs und universitären Forschungsnetzwerken im Bereich Lebenslaufübergänge (Doing Transitions), mentale Gesundheit, Bildung (LEAD), Graduiertenakademie der Uni Tübingen. Regelmäßige Angebote von Theorie- und Methodenworkshops, DoktorandenAGs zu bestimmten Methoden und interdisziplinärer Betreuung, Summerschools. Athene Programm zur Karriereförderung von weiblichen Nachwuchswissenschaftler*innen (Forschungsförderung & Mentoring). Kontaktaufbau zu Alumnis, enge Verzahnung mit Forschung und Übergang in Promotion in Forschungsstellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessent*innen steht ein universitätsweites Beratungsnetzwerk zu Unternehmensgründungen und viele spezialisierte Kurse, Veranstaltungen, Mentoring und Gründernetzwerke zur Verfügung. Verpflichtende Berufspraktika ermöglichen den frühzeitigen Kontakt in Anwendungsfelder.
Sonstige Besonderheiten
Spezialisierter Soziologie-Master zum Themenfeld Diversität und Gesellschaft. Enge Zusammenarbeit (auch personelle Einbindung via genderprofessur des Instituts) mit dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung der Universität Tübingen, das neben vielen Veranstaltungen ab 2024 auch einen eigenen Zertifikationsstudiengang anbieten wird. Auf universitärer Ebene bestehen ein Diversitätsbüro, ein Familienbüro und ein Gleichstellungsbüro, sowie ein Athene Programm zur Frauenförderung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/de/20702
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
1000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Lehre in Kernbereichen
BRD
4,2 %
Vergleich politischer Systeme
16,7 %
EU
16,7 %
Internationale Beziehungen
16,7 %
Theorie/Ideengeschichte
4,2 %
Methoden/Statistik
25,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
16,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation vor allem in den Lehrforschungsprojekten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation u.a. durch Forschungsseminare
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftscafé; Sommerfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit internationalen Kolleg*innen. Gastdozent*innen aus dem Ausland besuchen regelmäßig das Institut und bereichern die Lehre. Das Institut unterhält Studierendenaustausch mit 27 Partnerinstituten. Das Institut für Politikwissenschaft unterhält einen Studiengang CMEPS zusammen mit der American University in Cairo. Sowohl der MAPIR als auch der MPPSC werden vollständig in Englisch unterrichtet; der Anteil internationaler Studierender beträgt jeweils etwa 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni St Andrews, Großbritannien; Institut d'Études Politiques (Sciences Po), Paris, Frankreich; Uni Florenz, Italien; Kath Uni Leuven, Belgien; Uni Helsinki, Finnland; Uni Genf, Schweiz; Uni Koc, Istanbul, Türkei; Universitöt Stockholm, Schweden; National Taiwan University, Taiwan; Texas A&M, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am IfP werden zahlreiche Drittmittelprojekte durchgeführt: Kommunale Versorgung; Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter; Zusammenhalt durch Sicherheit? Diskurse, Interaktionen und Praktiken des europäischen Zusammenhaltes im Feld Sicherheit; Transformation of Violence-Centered Masculinities After Armed Conflict; Das Ringen um Internationale Ordnung: Rüstungskontrolle im System der Vereinten Nationen; türkische Außenpolitik; Freedom of Movement and Social Policy in Historical and International Comparison; Transformative Potential of Rights of Nature; Regulating Return Migration.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration und Soziale Sicherheit; Freizügigkeit im historischen und internationalen Vergleich; Zukunft des Sozialstaats; Rechtspopulismus; Europäische Integration; Systemtransformation in der MENA-Region; Partizipation, Bürgerkriege; Gender and Integration; Generationengerechtigkeit; Rechte der Natur; Zypernkonflikt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende sind in die Fachkolloquien und die Graduate School der Fakultät eingebunden und erhalten intensive Betreuung und Beratung. Am Institut ist zudem ein Gradiertenkolleg angesiedelt. Die aktive Teilnahme Promovierender an internationalen Tagungen wird ebenso gefördert wie Publikationen in referierten internationalen Fachzeitschriften. Außerdem bieten die Fakultät und das Institut regelmäßig spezialisierte Methodenkurse an. Schließlich besteht für viele Promovierenden die Möglichkeit, in konkreten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut besteht bereits seit 1952, es ist eines der renommiertesten in Deutschland. Die Lehre gründet auf dem Gedanken einer empirisch orientierten, aber theoriebezogenen und pluralistischen Theorie- und Methodenausbildung. Das IfP pflegt eine "Willkommenskultur" und bietet eine familiäre Atmosphäre. Die Wege zwischen Studierenden und Lehrenden sind kurz. Die Fachschaft wird ebenso wie der Förderverein POLIS intensiv in die Arbeit des IfP eingebunden. Durch die zunehmende Internationalisierung der Studiengänge wird ein aktiver Beitrag zu mehr Diversität geleistet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-bachelor-hauptfach/#c55-course-requirements
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte