Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Internationale Beziehungen studieren

Im Studium Internationale Beziehungen beschäftigst du dich mit internationalen Verhältnissen aus politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht.
95 Studiengänge
62 Hochschulen

Darum geht es

Internationale Beziehungen sind wichtig, um globale Herausforderungen zu bewältigen, internationale Institutionen zu verstehen oder politische Systeme zu analysieren.

Der Studiengang Internationale Beziehungen ist interdisziplinär und integriert unter anderem Inhalte aus der Politikwissenschaft, der Geschichte, der Wirtschaft, der Soziologie und des Rechts. Die Themen während des Studiums sind durchaus vielfältig – du untersuchst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Beziehungen zwischen Staaten regeln, erforschst wirtschaftliche Beziehungen zwischen Staaten, gehst den Auswirkungen der Globalisierung auf weltweite Prozesse auf den Grund, befasst dich mit Sicherheitsfragen, kulturellen und identitären Dimensionen sowie Forschungstechniken und Analysemethoden.

Wie die Studiengangbezeichnung bereits vermuten lässt, hat das Studium einen starken internationalen Bezug. Dementsprechend qualifiziert dich der Abschluss für Bereiche wie zum Beispiel Diplomatie, internationale Entwicklung, Sicherheitsanalyse, Menschenrechte. Erste berufliche Erfahrungen sammeln Studierende in Praktika, die sie bei Regierungsbehörden, internationalen Organisationen, NGOs oder multinationalen Konzernen absolvieren.

Hier sind passende Studiengänge zu Internationale Beziehungen

Das sagen Studierende über Internationale Beziehungen

"Der Arbeitsaufwand und der damit verbundene Leistungsdruck ist schon sehr hoch. Aber der Studiengang mit seiner geringen Anzahl an Studierenden bietet die Möglichkeit für einen engen Austausch mit Seinen Kommilitonen. Durch die drei verschiedenen Fächer wird einem nie langweilig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du dich für internationale Politik interessierst und in der Zukunft Lust aufs Ausland hast, bewirb' Dich in Dresden!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist wichtig, Initiative zu zeigen und auch mal etwas Zeit in der Bibliothek zu verbringen. Auf ein gewisses Interesse an Mathe wäre nicht schlecht, da der wirtschaftliche Bereich dies doch fordert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Studium

  • Was für politische Systeme gibt es?
  • Welche Rechtsakte kann die EU erlassen?
  • Was ist eine internationale Beziehung?
  • Wie hat die Globalisierung die Welt verändert?
  • Wie heißen die drei Phasen der Globalisierung?
  • Für was stehen die Menschenrechte?

So läuft das Studium der Internationalen Beziehungen ab

Während du dich am Anfang mit den grundlegenden Aspekten der Politikwissenschaft, der internationalen Politik, dem internationalen Recht und internationalen Organisationen beschäftigst, spezialisierst du dich je nach deinen Interessen in den späteren Semestern auf Bereiche wie die Entwicklungspolitik, Menschenrechte, die Umweltpolitik, Konfliktlösungen oder internationale Wirtschaft. Ferner absolvierst du ein Auslandssemester, Praktika und nimmst an Forschungsprojekten teil. In der Regel dauert der Bachelorabschluss 6 bis 7 Semester. Der anschließende Master dauert weitere 4 Semester. Hier vertiefst du dein Wissen in einem von dir gewählten Schwerpunkt.

Alle Internationale Beziehungen-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Internationale Beziehungen studieren?

Internationale Beziehungen passt zu dir, wenn ...

... du verstehen möchtest, wie politische Systeme und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Staaten funktionieren. Dir wird das Studium liegen, wenn du dich für das internationale politische Tagesgeschehen interessierst, hervorragend mit englischen Texten zurechtkommst und dich für Forschungstechniken und Analysemethoden begeisterst.

Gibt es einen NC?

Haben Hochschulen einen NC, liegt dieser je nach Hochschule zwischen 1,0 und 2,7.

Berufsaussichten nach dem Internationale Beziehungen-Studium

Mit dem Abschluss des Studiums in Internationale Beziehungen hast du verschiedene berufliche Möglichkeiten. Je nach deinem Studienschwerpunkt kannst du in den diplomatischen Dienst gehen, für Regierungsbehörden, NGOs oder internationale Entwicklungsagenturen tätig sein sowie zu Menschenrechtsorganisationen gehen.

Ähnliche Fächer

Internationale Beziehungen gehört zum Thema Gesellschafts­wissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Internationale Beziehungen-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Internationale Beziehungen

"Der Arbeitsaufwand und der damit verbundene Leistungsdruck ist schon sehr hoch. Aber der Studiengang mit seiner geringen Anzahl an Studierenden bietet die Möglichkeit für einen engen Austausch mit Seinen Kommilitonen. Durch die drei verschiedenen Fächer wird einem nie langweilig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du dich für internationale Politik interessierst und in der Zukunft Lust aufs Ausland hast, bewirb' Dich in Dresden!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist wichtig, Initiative zu zeigen und auch mal etwas Zeit in der Bibliothek zu verbringen. Auf ein gewisses Interesse an Mathe wäre nicht schlecht, da der wirtschaftliche Bereich dies doch fordert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich des hohen Workloads bewusst sein und einen gewissen entsprechenden Leistungsdruck aushalten können. Wer aber die intrinsische Motivation mitbringt, sich wirklich intensiv mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen, wird keine ernsthaften Probleme haben, insbesondere aufgrund der tollen Gemeinschaft unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"IB in Dresden ist ein interdisziplinärer Studiengang - das heißt, wir studieren Politik, Recht und Wirtschaft sowie Fremdsprachen. Dadurch ist der Arbeitsaufwand, besonders zu Beginn des Studiums, als wir die verschiedenen Methodiken kennengelernt haben, recht hoch. Es ist aber, finde ich, super spannend, die Perspektiven aller drei Disziplinen kennenzulernen und so dem Räderwerk internationaler Prozesse auf den Grund zu gehen. Was den Studiengang jedoch vor allem ausmacht, sind die Studis: Wir sind nur 30 pro Jahrgang, kennen uns alle gut, unternehmen viel zusammen und so entsteht in drei Jahren eine eingeschworene Gemeinschaft, die viele Alumni und Alumnae auch über ihren Bachelorabschluss hinaus prägt!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Internationale Beziehungen studieren möchte, sollte Spaß an mehreren Disziplinen, dem interdisziplinären Denken und dem Behandeln von aktuellen internationalen Themen haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit uns immer wieder aus verschiedenen disziplinären Sichtweisen in aktuelle Probleme unserer Zeit reinzudenken, um diese auf der internationalen Ebene zu lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Kleiner Studiengang, dadurch engere Bezugsgruppe. Breite Aufstellung der Inhalte, aber dadurch natürlich auch nicht so tiefgehend..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Hoher Leseanteil, viele Seminare, Gruppenarbeiten, wenig Prüfungen, dafür Hausarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im B.A. Politikwissenschaft hat man genau so viele Vorlesungen wie Seminare. Also besteht viel aus hören, lesen und reden. Man verbringt also viel Zeit in der Uni, Bib oder zuhause. Wie viel man von was macht, kann jeder selbst wählen. Regelmäßig gibt es schriftliche Abgaben oder Gruppenreferate, die Prüfungen am Ende des Semesters sind E-Klausuren oder Hausarbeiten. Die einzige Mathe ist zum Glück Statistik und davon auch nur die empirische Anwendung und nicht Beweisführung. Also ist der Arbeitsaufwand echt machbar und gut verteilt. Der Umgangston ist sehr freundlich, aber auch diplomatisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es wird viel auf Methoden konzentriert. In den Vorlesungen gibt es meistens Multiple Choice Klausuren und in Seminaren Hausarbeiten. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu z.B. Physik eher gering. Man kann sich Schwerpunkte und Themengebiete, die einen interessieren wählen. Das Studium ist interdisziplinär mit integriertem Erasmus-Aufenthalt und Praktikum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir häufig kleinere, sehr diverse Seminargruppen, in denen wir lebhaft diskutieren. Außerhalb der Veranstaltungen besteht der Arbeitsalltag vor allem aus vorbereitendem Lesen von Fachliteratur. Es geht viel um Theorie, aber manche Module sind auch sehr praxisbezogen. Die Veranstaltungen sind eher frontal; Gruppenarbeit beschränkt sich auf Präsentationen und manchmal Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist normal viele englischsprachige Texte zu lesen, welche dann auch durchgesprochen werden und zum Teil auf heutige Probleme gespiegelt werden. Es wird auch sehr viel mit Datensätzen gearbeitet um dies zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man versucht Politik zu beobachten, zu untersuchen, zu verstehen. Man macht keine Politik, selbst, wenn man in Seminaren gerne mal darüber reflektiert und genug Möglichkeiten für Diskussionen bestehen. Trotzdem darf man sich Gedanken machen, wohin man beruflich mit dem Studium will, oder was man dazu noch studiert. Und ich empfehle Praktika!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Seminaren haben wir viel Praxisbezug und diskutieren gemeinsam. In den Vorlesungen lernen wir die dafür nötigen Grundlagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein tipp ist es eine Leseübersicht anzulegen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass wir ständig über Politik reden."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne und viele Texte lesen und kein Problem damit haben, dass die auf englisch sind. Wer sich nicht für politische Ereignisse interessiert, sollte sich überlegen, ob es das richtige ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Internationale Beziehungen studieren möchte, sollte ein gewisses Einfühlungsvermögen für politische Situationen in aller Welt mitbringen, auch Theorie mögen, und Spaß am diskutieren haben!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im meinem Fach ist ein starker empirischer Fokus, insbesondere quantitativ."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politik studieren will sollte nicht nur fundiertes Allgemeinwissen, sondern auch Spaß und interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte sich auf jedem Fall bewusst sein, dass es nur in vereinzelten Veranstaltungen in den höheren Semestern die Möglichkeit gibt, sich nach den eigenen Interessenschwerpunkten zu spezialisieren. Außerdem gibt es grade am Anfang wenig Möglichkeiten über den eigenen Standpunkt und aktuelle Themen zu diskutieren, da viel theoretisches Wissen vermittelt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist üblich, dass in jedem Seminar eine Studienleistung in Form eines Referarats erbracht werden muss. Die Prüfungsformen sind ca. 50% Klausuren und die anderen 50% Hausarbeiten. Also eine gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Auch Statistik war ein nicht so kleiner Teil meines Studiums. Mensch muss sich auf viel viel lesen einstellen -wird so ziemlich in jedem Seminar erwartet."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Für das PoWi-Studium verbringe ich viel Zeit damit, wissenschaftliche Studien zu lesen – ob für die nächste Seminar-Sitzung, Vorlesungen oder Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir viel mit politischen Ereignissen zu tun, welche wir anhand von verschiedenen Theorien betrachten. Dabei müssen wir relativ viel lesen, meist auch auf englisch. Statistik und Methoden der Statistik begleiten einen eigentlich auch durchs ganze Studium, ein bisschen programmieren und Mathe ist auch dabei, jedoch ist es echt okay."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es überraschenderweise viel Statistik, aber auch viele Politikvorlesungen mit Praxisbezug/Bezug zu aktuellen Themen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr auf das wissenschaftliche Arbeiten fokussiert, keine qualitative Forschung, sehr sehr gute Fachschaft, viel Zeit verbringe ich auf dem Campus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich in jedem Fall darüber im klaren sein, dass man sehr sehr viel lesen muss und viel egenständig erarbeitet werden muss. Außerdem ist es ein sehr theoretisches Studium. Du lernst sehr viel Theorie und Denkschulen aus den verschiedenen Disziplinen der Politikwissenschaft -also weniger Praxisorientiert."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Im Fach ist es üblich ab dem Vertiefungsstudium viele Hausarbeiten zu schreiben und sich verhältnismäßig viel mit methodischen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Je besser ich mit jemandem befreundet bin, desto hitziger die Diskussionen. In meinem Studiengang diskutiert man gerne und das trifft auch auf meinen Freundeskreis zu. Es geht zwar auch um das Ergebnis aber der Weg ist das Ziel. Wir nehmen auch gerne unterschiedliche Positionen in Diskussionen ein nur der Freude am Austausch von Argumenten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"PolVer ist sehr methodenlastig, was dir allerdings im Berufsleben auch gute Chancen auf besserbezahlte Jobs gibt. Zudem wird schon sehr früh wert darauf gelegt, wissenschaftlich zu schreiben (Hausarbeiten, etc.) und Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Politik und am Diskutieren haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall keine Angst vor Statistik haben, weil diese ein zentraler Bestandteil des Studiums ist, je nachdem wie der individuelle Schwerpunkt gesetzt wird. Auch Programmieren ist hier möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass einige Kurse auf Englisch sein werden. Das muss dir aber keine Angst machen, da man die englischen Fachbegriffe schnell lernt. Wenn man im Studium ist sollte man Statistikkurse wie "Einführung in R" oder so belegen im Whalpflichtbereich. Auch wenn das keine Spaß macht, wird man beim Schreiben der Bachelorarbeit froh darüber sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du Lust hast interdisziplinär dich auszutoben und vor allem im ersten Jahr erstmal anzukommen indem du in verschieden Disziplinen reinschauen kannst, allgemein und Fachwissen zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft sammeln willst bist du genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium sollte man täglich Nachrichten schauen/hören/lesen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich vorher auf jeden Fall ein bisschen in die Disziplin einlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft arbeitest du vor allem mit Datensätzen und der Auswertung dieser im Rahmen eines fundierten, theoriegeleiteten politischen Kontexts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Politikwissenschaft studieren möchtest, überleg dir, was du aus dem Studium mitnehmen magst – denn es ist ein stückweit, was du daraus machst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwisschenschaften ist es üblich das wir viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach gibt es viele Seminare und Vorlesungen mit statistischen Inhalten. Generell geht es viel um empirische Forschung und das Vermitteln von wissenschaftlichem Arbeiten. Allerdings ist das Studium auch sehr als „Selbststudium“ aufgebaut und es gibt bspw. keine Tutorien oder interne Lerngruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mathe kommt durchaus am Anfang vor bei Politikwissenschaft, aber alles machbar und nicht zu kompliziert. Wenn ich Mathe geschafft habe, dann schafft das jeder. Prüfungen sind manchmal schwieriger und manchmal einfacher. Sowohl Klausuren als auch Hausarbeiten muss man machen, aber die sind auch alle machbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer PAIR studieren will, sollte auf jeden Fall viel Neugierde mitbringen. Auf keinen Fall sollte man sich aber von komplex klingenden Thematiken abschrecken lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Nicht über Mathe zu viel nachdenken. Viele die Politikwissenschaft studieren wollen, möchten mit Mathe nichts zu tun haben. Aber Mathe kann man ausblenden. Man sollte interessiert sein am theoretischen Hintergrund von Politik, Verwaltung usw., weil man sich während Studiums viel mit der Theorie auseinandersetzt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationale Beziehungen studieren möchte sollte auch jeden Fall Interesse an der Gesellschaft haben. Allerdings ist Mathematik und Statistik in der heutigen Welt genauso wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 38 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.