"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit uns immer wieder aus verschiedenen disziplinären Sichtweisen in aktuelle Probleme unserer Zeit reinzudenken, um diese auf der internationalen Ebene zu lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich in jedem Fall darüber im klaren sein, dass man sehr sehr viel lesen muss und viel egenständig erarbeitet werden muss. Außerdem ist es ein sehr theoretisches Studium. Du lernst sehr viel Theorie und Denkschulen aus den verschiedenen Disziplinen der Politikwissenschaft -also weniger Praxisorientiert."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Studium sollte man täglich Nachrichten schauen/hören/lesen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Hoher Leseanteil, viele Seminare, Gruppenarbeiten, wenig Prüfungen, dafür Hausarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man versucht Politik zu beobachten, zu untersuchen, zu verstehen. Man macht keine Politik, selbst, wenn man in Seminaren gerne mal darüber reflektiert und genug Möglichkeiten für Diskussionen bestehen. Trotzdem darf man sich Gedanken machen, wohin man beruflich mit dem Studium will, oder was man dazu noch studiert. Und ich empfehle Praktika!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politik studieren will sollte nicht nur fundiertes Allgemeinwissen, sondern auch Spaß und interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass wir ständig über Politik reden."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich vorher auf jeden Fall ein bisschen in die Disziplin einlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Fach Politikwisschenschaften ist es üblich das wir viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathe kommt durchaus am Anfang vor bei Politikwissenschaft, aber alles machbar und nicht zu kompliziert. Wenn ich Mathe geschafft habe, dann schafft das jeder. Prüfungen sind manchmal schwieriger und manchmal einfacher. Sowohl Klausuren als auch Hausarbeiten muss man machen, aber die sind auch alle machbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer PAIR studieren will, sollte auf jeden Fall viel Neugierde mitbringen. Auf keinen Fall sollte man sich aber von komplex klingenden Thematiken abschrecken lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach ist es üblich ab dem Vertiefungsstudium viele Hausarbeiten zu schreiben und sich verhältnismäßig viel mit methodischen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Seminaren haben wir viel Praxisbezug und diskutieren gemeinsam. In den Vorlesungen lernen wir die dafür nötigen Grundlagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist normal viele englischsprachige Texte zu lesen, welche dann auch durchgesprochen werden und zum Teil auf heutige Probleme gespiegelt werden. Es wird auch sehr viel mit Datensätzen gearbeitet um dies zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Für das PoWi-Studium verbringe ich viel Zeit damit, wissenschaftliche Studien zu lesen – ob für die nächste Seminar-Sitzung, Vorlesungen oder Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte sich auf jedem Fall bewusst sein, dass es nur in vereinzelten Veranstaltungen in den höheren Semestern die Möglichkeit gibt, sich nach den eigenen Interessenschwerpunkten zu spezialisieren. Außerdem gibt es grade am Anfang wenig Möglichkeiten über den eigenen Standpunkt und aktuelle Themen zu diskutieren, da viel theoretisches Wissen vermittelt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach gibt es viele Seminare und Vorlesungen mit statistischen Inhalten. Generell geht es viel um empirische Forschung und das Vermitteln von wissenschaftlichem Arbeiten. Allerdings ist das Studium auch sehr als „Selbststudium“ aufgebaut und es gibt bspw. keine Tutorien oder interne Lerngruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Internationale Beziehungen studieren möchte, sollte ein gewisses Einfühlungsvermögen für politische Situationen in aller Welt mitbringen, auch Theorie mögen, und Spaß am diskutieren haben!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Je besser ich mit jemandem befreundet bin, desto hitziger die Diskussionen. In meinem Studiengang diskutiert man gerne und das trifft auch auf meinen Freundeskreis zu. Es geht zwar auch um das Ergebnis aber der Weg ist das Ziel. Wir nehmen auch gerne unterschiedliche Positionen in Diskussionen ein nur der Freude am Austausch von Argumenten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne und viele Texte lesen und kein Problem damit haben, dass die auf englisch sind. Wer sich nicht für politische Ereignisse interessiert, sollte sich überlegen, ob es das richtige ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Politikwissenschaft studieren möchtest, überleg dir, was du aus dem Studium mitnehmen magst – denn es ist ein stückweit, was du daraus machst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft arbeitest du vor allem mit Datensätzen und der Auswertung dieser im Rahmen eines fundierten, theoriegeleiteten politischen Kontexts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass einige Kurse auf Englisch sein werden. Das muss dir aber keine Angst machen, da man die englischen Fachbegriffe schnell lernt. Wenn man im Studium ist sollte man Statistikkurse wie "Einführung in R" oder so belegen im Whalpflichtbereich. Auch wenn das keine Spaß macht, wird man beim Schreiben der Bachelorarbeit froh darüber sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im meinem Fach ist ein starker empirischer Fokus, insbesondere quantitativ."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Nicht über Mathe zu viel nachdenken. Viele die Politikwissenschaft studieren wollen, möchten mit Mathe nichts zu tun haben. Aber Mathe kann man ausblenden. Man sollte interessiert sein am theoretischen Hintergrund von Politik, Verwaltung usw., weil man sich während Studiums viel mit der Theorie auseinandersetzt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein tipp ist es eine Leseübersicht anzulegen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist üblich, dass in jedem Seminar eine Studienleistung in Form eines Referarats erbracht werden muss. Die Prüfungsformen sind ca. 50% Klausuren und die anderen 50% Hausarbeiten. Also eine gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Auch Statistik war ein nicht so kleiner Teil meines Studiums. Mensch muss sich auf viel viel lesen einstellen -wird so ziemlich in jedem Seminar erwartet."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir häufig kleinere, sehr diverse Seminargruppen, in denen wir lebhaft diskutieren. Außerhalb der Veranstaltungen besteht der Arbeitsalltag vor allem aus vorbereitendem Lesen von Fachliteratur. Es geht viel um Theorie, aber manche Module sind auch sehr praxisbezogen. Die Veranstaltungen sind eher frontal; Gruppenarbeit beschränkt sich auf Präsentationen und manchmal Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du Lust hast interdisziplinär dich auszutoben und vor allem im ersten Jahr erstmal anzukommen indem du in verschieden Disziplinen reinschauen kannst, allgemein und Fachwissen zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft sammeln willst bist du genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Politik und am Diskutieren haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es überraschenderweise viel Statistik, aber auch viele Politikvorlesungen mit Praxisbezug/Bezug zu aktuellen Themen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir viel mit politischen Ereignissen zu tun, welche wir anhand von verschiedenen Theorien betrachten. Dabei müssen wir relativ viel lesen, meist auch auf englisch. Statistik und Methoden der Statistik begleiten einen eigentlich auch durchs ganze Studium, ein bisschen programmieren und Mathe ist auch dabei, jedoch ist es echt okay."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationale Beziehungen studieren möchte sollte auch jeden Fall Interesse an der Gesellschaft haben. Allerdings ist Mathematik und Statistik in der heutigen Welt genauso wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es wird viel auf Methoden konzentriert. In den Vorlesungen gibt es meistens Multiple Choice Klausuren und in Seminaren Hausarbeiten. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu z.B. Physik eher gering. Man kann sich Schwerpunkte und Themengebiete, die einen interessieren wählen. Das Studium ist interdisziplinär mit integriertem Erasmus-Aufenthalt und Praktikum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr auf das wissenschaftliche Arbeiten fokussiert, keine qualitative Forschung, sehr sehr gute Fachschaft, viel Zeit verbringe ich auf dem Campus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im B.A. Politikwissenschaft hat man genau so viele Vorlesungen wie Seminare. Also besteht viel aus hören, lesen und reden. Man verbringt also viel Zeit in der Uni, Bib oder zuhause. Wie viel man von was macht, kann jeder selbst wählen. Regelmäßig gibt es schriftliche Abgaben oder Gruppenreferate, die Prüfungen am Ende des Semesters sind E-Klausuren oder Hausarbeiten. Die einzige Mathe ist zum Glück Statistik und davon auch nur die empirische Anwendung und nicht Beweisführung. Also ist der Arbeitsaufwand echt machbar und gut verteilt. Der Umgangston ist sehr freundlich, aber auch diplomatisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"PolVer ist sehr methodenlastig, was dir allerdings im Berufsleben auch gute Chancen auf besserbezahlte Jobs gibt. Zudem wird schon sehr früh wert darauf gelegt, wissenschaftlich zu schreiben (Hausarbeiten, etc.) und Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall keine Angst vor Statistik haben, weil diese ein zentraler Bestandteil des Studiums ist, je nachdem wie der individuelle Schwerpunkt gesetzt wird. Auch Programmieren ist hier möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024