Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Global Management & Digital Competencies

Info
Short-Facts
  • Abschluss: MSc Global Management and Digital Competencies
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 15 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Reutlingen
  • Fakultät: ESB Business School
  • Akkreditierung: AACSB, FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Erklärvideo Master Global Management
Was ist das Besondere an diesem Studiengang? Warum sollte ich International Management an der ESB Business School studieren?
Mögliche Berufsfelder

Allgemeines Management, Controlling & Finance, Banking & Finance, Human Resource Management, Managementberatung, Operations Management, Marketing & Vertrieb

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Julie Dengler
Telefon: +49 (0)7121 / 271 - 3023
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Management & Digital Competencies studiere?

Beim Studiengang Global Management & Digital Competencies an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MSc Global Management and Digital Competencies

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 90 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Global Management & Digital Competencies angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Global Management & Digital Competencies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Management & Digital Competencies zu studieren?

Für das Studium des Fachs Global Management & Digital Competencies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang sind:\n1. ein abgeschlossenes Studium im Umfang von mindestens 210 ECTS im Bereich der\nWirtschaftswissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5 bzw. 2,3 für den kanadischen Partner).\nAbsolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Studiums mit 180 ECTS\nkönnen zugelassen werden und müssen zusätzlich ein in das Studium integriertes\nPflichtpraktikum im Umfang von 900 Stunden (ca. 20-24 Wochen) am Ende des 2.\nStudienabschnitts absolvieren. Für dieses Pflichtpraktikum werden von der Fakultät\nESB Business School 30 ECTS vergeben. Bewerberinnen und Bewerber mit einem\nabgeschlossenen Studium in einer anderen Fachrichtung müssen mindestens 4\nwirtschaftswissenschaftliche Module nachweisen. Davon müssen mindestens 2 aus\ndem quantitativen Bereich (z.B. Rechnungswesen, Finanzmanagement, Statistik,\nVWL, Logistik) kommen,\n2. sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und\n3. eine mindestens sechsmonatige berufspraktische Tätigkeit vor Beginn des Masterstudiums.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Global Management & Digital Competencies anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang Global Management & Digital Competencies liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.

Das Studium im Portrait

Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.

Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.

Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.

Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang sind:
1. ein abgeschlossenes Studium im Umfang von mindestens 210 ECTS im Bereich der
Wirtschaftswissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5 bzw. 2,3 für den kanadischen Partner).
Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Studiums mit 180 ECTS
können zugelassen werden und müssen zusätzlich ein in das Studium integriertes
Pflichtpraktikum im Umfang von 900 Stunden (ca. 20-24 Wochen) am Ende des 2.
Studienabschnitts absolvieren. Für dieses Pflichtpraktikum werden von der Fakultät
ESB Business School 30 ECTS vergeben. Bewerberinnen und Bewerber mit einem
abgeschlossenen Studium in einer anderen Fachrichtung müssen mindestens 4
wirtschaftswissenschaftliche Module nachweisen. Davon müssen mindestens 2 aus
dem quantitativen Bereich (z.B. Rechnungswesen, Finanzmanagement, Statistik,
VWL, Logistik) kommen,
2. sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und
3. eine mindestens sechsmonatige berufspraktische Tätigkeit vor Beginn des Masterstudiums.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Jetzt bewerben!
Bewerbungsfristen
Single Degree: 15.06.2023
Double Degree: 15.07.2023*
*(Bewerbungsfrist für DCU non-EU Bewerber: 01.07.)


Studieren in zwei Ländern: Im Programm MSc Global Management and Digital Competencies verbringen Sie den ersten Teil Ihres Studiums an einer von vier internationalen Partnerhochschulen und absolvieren anschließend den zweiten Teil an der ESB Business School in Reutlingen. An beiden Standorten studieren Sie komplett auf Englisch.

Management-Karriere mit Single oder Double Degree

Möchten Sie in zwei Ländern studieren und sich in einem kompakten Masterprogramm praxisorientiert Kenntnisse im internationalen Management aneignen? Dann entscheiden Sie sich für den Studiengang MSc Global Management and Digital Competencies. Das 15 Monate dauernde Studium findet komplett auf Englisch statt und die Studierenden absolvieren die Lehrveranstaltungen an Hochschulen in zwei Ländern (Deutschland und Frankreich, Italien, Irland oder Kanada). Studienschwerpunkt ist die internationale Dimension von Business und Management mit Veranstaltungen zum Beispiel in International Business Strategy, International Operations Management, International Law oder International Corporate Finance. Das Programm richtet sich in erster Linie an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder verwandter Studiengänge mit relevanter Berufserfahrung (6 Monate bis 5 Jahre).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
79.9 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
55
Quantitative Methoden
5
Wirtschaftsinformatik
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Global Strategy, International Business, International Marketing, Management, Statistics, Data Analytics, International Finance & Risk Management, Leadership in a Digitalized World, Consulting Skills for Digital Transformation, International Negotiation Skills, Internet & Social Media Marketing, Sustainability Management, Cross Cultural Agility, Smart Operations, Study Abroad
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studieren in zwei Ländern: Deutschland plus Frankreich/Irland/Italien oder Kanada. Unterrichtssprache ist Englisch. Die ESB Business School bietet das kompakte 12- bis 15-monatige Programm im Rahmen der International Partnership of Business Schools (IPBS) an. Der Studienschwerpunkt liegt auf den internationalen Dimensionen von Digitalisierung, Management und dem Erwerb interkultureller Führungskompetenz (Global Strategy, Data Analytics, Finance & Risk Management, International Marketing u.a.). Das Programm bereitet auf das Führen internationaler Teams und Unternehmen vor.

Außercurriculare Angebote

Unter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. beim ESB Student Consulting, im Investmentclub oder anderen Ressorts. Bereits während des Studiums engagieren sie sich im ESB Reutlingen Alumni e.V. und bei Alumni-Events des Studiengangs.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1420
Anzahl Masterstudierende
340
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Studieren in zwei Ländern, Doppelabschlüsse möglich, Lehrveranstaltungen ausschließlich in englischer Sprache, Fokus der Module auf Global Management im 1. Semester (im Auslandsstudium), Fokus auf dem Erwerb von Digital Competencies im 2. Semester, umfangreiche Case Studies, Lehrbeauftragte aus der Praxis, Firmenbesuche, Gastvorträge von Unternehmensvertreter*innen, Thesis in Kooperation mit Unternehmen möglich, optionale Praxissemester, enge Kontakte zu Unternehmen und Alumni durch Online- sowie Live-Veranstaltungen

Joint-Degree-Partnerhochschulen

NEOMA Business School, FR Dublin City University, IR UCSC Piacenza, IT Brock Universitiy, Canada

Besonderheiten in der Lehre

Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen; optimale Lehr- und Lernumgebung; innovative Lehrmethoden; Studierende aus ca. 60 Nationen; großes Alumninetzwerk mit Mentoring-Programm; Unterstützung durch den Förderverein VIMA e.V. in der Managementausbildung und Vermittlung intensiver Unternehmenskontakte während des Studiums; internationales Profil; praxisorientiert und interdisziplinär; überdurchschnittliches studentisches Engagement; zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams; Stärkung der interkulturellen Kompetenz.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Bachelor- und Master-Programme bieten ein international ausgerichtetes Ausbildungsumfeld mit integrierten internationalen Studien- und Praxiserfahrungen und internationalen Teams. Umfassende fachliche Vorbereitung für internationale Geschäftsfelder; hoher Anteil englischsprachiger Veranstaltungen; Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen; Umfassendes weltweites Hochschulpartnernetzwerk; internationale Gastdozent*innen und internationale Forschungsprojekte; Doppelabschluss-Programme mit langjährigen internationalen Hochschulpartnern.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Exeter, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; Dublin City University (DCU), Irland; ESSCA Angers, Frankreich; NEOMA Business School, Frankreich; UIBE, China; University of New South Wales (UNSW), Australien; Chapman University, USA; Fundação Getulio Vargas (FGV), Brasilien, Tec de Monterrey, Mexiko

Besonderheiten in der Ausstattung

Financal Lab, Lernplattform RELAX, Vitero, Citavi, Vorlesungsaufzeichnung, E-Learning, Microsoft IT-Academy; CAD-Labor (100 Plätze), Visualisierungssoftware VisTable und VR Power-Wall, Simulationssoftware; Conferencingsoftware; 10 Computerinseln mit umfassender Software zur freien Verfügung, VPN-Zugang und Zugriff auf Dreamspark, Medientechnik-Verleih für Studierende.IT-basierte Planspiele; Online-Datenbanken/-Kataloge, E-Books, E-Journals; Websites für studentische Ressorts, IT-Tutoren und Unterstützung der Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungszentrum Strategie, Organisation und digitale Technologien: Transformation von Organisationen im Zeichen von Digitalisierung und Internationalisierung; "Strategie und Markt" mit Fokus auf der Gestaltung von Strategien und Kundenbeziehungen, "Organisation und Arbeit": innovative Arbeitswelten und Führungssysteme mit experimenteller Organisationsentwicklung und systemischem Change-Management. "Digitale Technologien" zur Entscheidungsunterstützung; Personalmanagement im Vertriebs- und Servicegeschäft aufgrund technologischer Innovationen; Wirtschaftswissenschaftliche Afrika-Forschung

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Seminare und Unterstützung für Gründer*innen auf Hochschul- und Fakultätsebene, fachübergreifendes "Center for Entrepreneurship" bietet Kurse für Start-up Seminare, Vernetzungsangebote und Unterstützung bei Wettbewerben, Bürocontainer für Start-Ups, nachgewiesenes erfolgreiches Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung bei Förderprogrammen

Sonstige Besonderheiten

Enge Kontakte zu international agierenden Unternehmen; Unterstützung durch den Verein zur Förderung der internationalen Managementausbildung e.V. mit 50 Mitgliedsunternehmen. Unternehmen rekrutieren qualifizierte Nachwuchskräfte auf dem Campus bei Unternehmensmessen. Stipendien, Preise und Wettbewerbe für Studierende. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen. Ausgezeichnete Berufsbefähigung mit Bachelor- und Master-Abschluss bzw. beste Ausgangspositionen für Weiterqualifikation. Weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen. Starkes Alumninetzwerk.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen