Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Arbeits- und Organisationspsychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Arbeits- und Organisationspsychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
                                                            
        Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Arbeits- und Organisationspsychologie
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arbeits- und Organisationspsychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Arbeits- und Organisationspsychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Gera angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Gera angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arbeits- und Organisationspsychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Arbeits- und Organisationspsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:
Nachweis Sprachniveau deutsch C1 (für internationale Studienbewerber)
Bachelorabsolventen der Psychologie (B.Sc.) oder anderer Bachelorabschluss (180 ECTS) bspw. aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Medizin, Pädagogik oder Ingenieurwissenschaften
Masterabsolventen oder vergleichbar (Anerkennungen und verkürztes Studium möglich)
Studierende, die bereits die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie § 4 der DGUV Vorschrift 2 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich diese Leistungen im Studium anerkennen lassen.
        Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:
Nachweis Sprachniveau deutsch C1 (für internationale Studienbewerber)
Bachelorabsolventen der Psychologie (B.Sc.) oder anderer Bachelorabschluss (180 ECTS) bspw. aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Medizin, Pädagogik oder Ingenieurwissenschaften
Masterabsolventen oder vergleichbar (Anerkennungen und verkürztes Studium möglich)
Studierende, die bereits die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie § 4 der DGUV Vorschrift 2 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich diese Leistungen im Studium anerkennen lassen.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Arbeits- und Organisationspsychologie sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Arbeits- und Organisationspsychologie, Methoden und Diagnostik, Praxisintegrierende Masterarbeit, Vertiefung Psychologie der Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 10.09.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 10.09.2026
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:
Nachweis Sprachniveau deutsch C1 (für internationale Studienbewerber)
Bachelorabsolventen der Psychologie (B.Sc.) oder anderer Bachelorabschluss (180 ECTS) bspw. aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Medizin, Pädagogik oder Ingenieurwissenschaften
Masterabsolventen oder vergleichbar (Anerkennungen und verkürztes Studium möglich)
Studierende, die bereits die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie § 4 der DGUV Vorschrift 2 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich diese Leistungen im Studium anerkennen lassen. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Arbeits- und Organisationspsychologie, Methoden und Diagnostik, Praxisintegrierende Masterarbeit, Vertiefung Psychologie der Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 10.09.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 10.09.2026
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag:
 - 590.00 EUR / Monat
 - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Campus Gera: 590 € monatlich + einmalig 750€ Immatrikulationsgebühr
 
Anmerkung:
            
                                Der Masterstudiengang wird Vollzeit in Blockform angeboten. Die Präsenzzeit an unserer Hochschule umfasst 6 Blockwochenenden pro Semester (jeweils Donnerstag bis Sonntag).
            
        
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    13 
                        
Geschlechterverhältnis
    31 % männlich
                69 % weiblich
            Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Psychologische Grundlagenfächer
                                        
                                                        40
                                                    
                                                                                                                                            Empirische Methoden
                                        
                                                        20
                                                    
                                                                                                                                            Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                            Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Die hohe Praxisorientierung die nicht nur in der Lehre, Forschung oder den Prüfungsformaten gefördert wird, die vielen Zusatzqualifikationen, die bereits in das Studium integriert sind und vor allem auch das Studienformat - Vollzeit in Blockform. Praktisch sind die Studierenden in 2 Jahren Masterstudium 4 Tage im Monat vor Ort und leben und arbeiten sonst wo sie möchten. Dadurch kann jede:r Studierende:r das eigene Leben mit Arbeit u. Studium optimal verbinden. Wir sind deutschlandweit der einzige psychologische Studiengang mit einer integrierten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Durch die kleinen Studiengruppen (6-12 Studierende) haben wir eine sehr gute Arbeits- als auch persönliche Atmosphäre was auch die Bewertungen des Masterstudiengangs im Onlineportal StudyCheck zeigen. Wir unterstützen dies auch außercuricular durch monatliche Teamtreffen und verschied. Teamaktivitäten, wie bspw. Sommerfest, Weihnachtsfeiern und andere gemeinsame Aktivitäten. 									
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    10 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    10 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    33 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Mit der kompetenzorientierten Lehre nach dem CORE Prinzip werden wiss. u. Praxiskompetenzen nicht nur in der Lehre sondern auch bei der Wahl der Prüfungsformate unterstützt. In der Lehre umfassen die Lehr- u. Lernmethoden neben klassischen Inputphasen auch interaktive Elemente. Frontalunterricht wird meist vermieden u. die Studierenden werden einbezogen, gemeinsam mit den Lehrenden, Fachwissen u. Methoden zu erarbeiten. Neben klassischen Prüfungen kommen mehrheitlich Prüfungsformen zum Einsatz, welche auf die praktische Arbeit im Bereich der betrieblichen Sicherheit u. Gesundheit vorbereitet.
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Es steht eine Testothek zur Verfügung, um psychologische Testverfahren auszuleihen. Weiterhin Software für die Durchführung von Forschungsprojekten wie SPSS.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Der Fachbereich ist sehr forschungsaktiv und erfolgreich in der Einwerbung von Drittmitteln. So konnte 2022 bspw. eine Forschungsgruppe zur Psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen mit 5 Mitarbeiter:innen und einem Volumen von 727.000 € (unterstützt durch DGUV) eingeworben werden. Hinzukommen weitere eingeworbene Drittmittel und viele Studierendenprojekte im Bereich Hochschulgesundheitsmanagement, das in unserem Fachbereich federführend in den letzten 5 Jahren an der SRH Hochschule für Gesundheit aus- und aufgebaut wurde.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    In diesem Jahr haben wir begonnen die Studierenden bei Publikationen und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen zu unterstützen. So veröffentlichten 8 Absolvent*innen in einem peer-reviewed Workshopband ihre Abschlussarbeiten und präsentierten diese beim 22. PASiG-Workshop mit 250 Teilnehmenden aus verschied. europ. Ländern. Wir sind forschungsstark in unserem Fachbereich und schreiben alle Stellen mit Möglichkeit zur Promotion aus. Ebenso haben die Studierenden die Möglichkeit sich in den Forschungsprojekten und bei der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen zu beteiligen.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Viele unserer Studierenden arbeiten schon während des Studiums freiberuflich und mit den Zertifikaten, die in unserem Studium mitangeboten werden, wird dies erleichtert. Wir unterstützen dies explizit und fordern die Studierenden auf diese Erfahrungen zu nutzen. Zudem fördern wir freiberufliche Arbeit durch die Rollenvorbilder der Lehrenden, die mehrheitlich angestellt und freiberuflich, oder ausschließlich freiberuflich nicht nur in der Lehre sondern vor allem auch in Unternehmen tätig sind.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Als Arbeits- und Organisationspsycholog*innen mit dem Schwerpunkten Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt ist es Teil unseres Selbstverständnisses sowohl mit unserem Handeln Personen in Ihrer Vielfalt zu unterstützen und nicht durch Worte oder Taten zu verletzen als auch die Nachhaltigkeit zu achten und keine Ressourcen zu verschwenden oder unreflektiert zu nutzen. Sowohl Nachhaltigkeit als auch Diversität sind expliziter Bestandteil unserer Lehre, um beide Aspekte in das Selbstverständnis unserer Studierenden zu vermitteln.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Gera
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftspsychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte