Studiengangsprofil
Im Ranking
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Short-Facts
- Abschluss: Master (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interprofessionelle Gesundheitsversorgung studiere?
Beim Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interprofessionelle Gesundheitsversorgung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
120 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: 2x 120 LP, Bei Vertiefung: Gesundheitsförderung (30 LP) oder Advanced Nursing Practice (30 LP)
Fachausrichtung
Advanced Practice Nursing (APN)
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Pflegewissenschaft und Gesundheitspsychologie vermittelt. Einen Schwerpunkt bilden hier Konzepte, Vorgehensweisen und Techniken zur Umsetzung und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten (Health Behavior Change). Methodische Kompetenzen ergänzen das Profil.
Außercurriculare Angebote
K.A.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
7-semestriger primärqualifizierender Studiengang (Generalistik), Theorie: 125 ECTS, 3.750 Std. (Gesundheit, Pflege, Medizin), Praktika: 85 ECTS, 2.550 Std. (Akut, Langzeit, ambulant, SkillsLab); Ziele: Selbstständige Pflege, komplexe Prozesssteuerung, Forschung; Staatliche Prüfung: Schriftlich, mündlich, praktisch; Studiengang in Gesundheits- und Pflege-Schwerpunkt eingebunden; Praxisanleitung durch Uni und Partner
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
4-semestriger 1-Fach Studiengang (30 ECTS); Wahlpflichtmodul mit Importen (10 LP), was die interprofessionelle Ausrichtung betont; Fachkompetenzen: Pflegewissenschaft, Gesundheitspsychologie; Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten; Teildisziplin der Psychologie; Methodische, Basis- und Schlüsselkompetenzen; Interprofessionelle Module, simulations- und handlungsbasiertes Lernen; Förderung interprofessionellen Austauschs; Einbringen und Vertiefen von Fachrichtungskompetenzen; Studierende mit Berufserfahrung im Gesundheitswesen; Berufsbegleitendes Studium möglich
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft Pflegewissenschaft
Besonderheiten in der Ausstattung
VR-Labor, Airbike, SkillsLab, Gerolite-Datenbank, Pepper
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Themen: Forschung zu emotionalen Faktoren, Gesundheitsverhalten und Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen; Evaluation und Entwicklung diagnostischer Prozesse für digitale Gesundheitsversorgung; Nutzung psychologischer Methodik für nachhaltiges Gesundheitsmanagement von Patienten und Pflegepersonen; Evidenzbasierte Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung mit den Schwerpunkten Patientenzentrierung, Versorgungsqualität, Gesundheitskompetenz, Public Health Nursing, neue Technologien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vollständiger integrierter Qualifikationsweg für Pflegewissenschaft vom B.Sc. bis Promotion (Nursing Graduate Center); Stufenweiser Ausbau mit Ziel eines Graduiertenkollegs, Zusammenarbeit mit Hochschulen; Anbindung wiss. Nachwuchs an nationales und internationales Netzwerk, Fachgesellschaften und Verbände
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-trier.de/studium/bewerbung/zulassungsverfahren/zulassungsbeschraenkungen-zulassungsergebnisse-1
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte