Studiengangsprofil
Im Ranking
Biology in Society
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Biologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biology in Society
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biology in Society studiere?
Beim Studiengang Biology in Society an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biology in Society angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biology in Society hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biology in Society zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biology in Society gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Biologie oder vergleichbarer Fachgebiete. Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache auf dem fortgeschrittenen Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, besondere Fachkenntnisse sowie eine ausreichende Motivation für den Studiengang erforderlich. Der Nachweis dieser besonderen Eignung erfolgt durch Eignungsfeststellungsverfahren gemäß Eignungsfeststellungsordnung.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Biologie oder vergleichbarer Fachgebiete. Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache auf dem fortgeschrittenen Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, besondere Fachkenntnisse sowie eine ausreichende Motivation für den Studiengang erforderlich. Der Nachweis dieser besonderen Eignung erfolgt durch Eignungsfeststellungsverfahren gemäß Eignungsfeststellungsordnung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Biologie oder vergleichbarer Fachgebiete. Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache auf dem fortgeschrittenen Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, besondere Fachkenntnisse sowie eine ausreichende Motivation für den Studiengang erforderlich. Der Nachweis dieser besonderen Eignung erfolgt durch Eignungsfeststellungsverfahren gemäß Eignungsfeststellungsordnung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 40 Pflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einige Fächer deutschlandweit nur in diesem Studiengang (Genetical Forensics, Doping Research, Evological Lipidology); Ein von Studiengang geführtes, ISSN-basiertes Journal für Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftskommunikation; Sehr flexible Gestaltung von Auslands- und Inlandforschungsaktivitäten; Einführungswoche außerhalb; Gute wiss Praxis als Studienbestandteil
Außercurriculare Angebote
Studierendegeführtes Mentoring im wiss Schreiben als Vorarbeit für Publikationen in von Studiengang geführtem, ISSN-basiertes Journal für Wissenschaftskommunikation; Soziale Events nach öffentlichen Präsentation von Prüfungsleistungen in Wiss.Kommunikation.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
250
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr hoher Praktikumsanteil
Bereits Ausbildung in wiss. Schreiben
Projektarbeit mit Erarbeitung eines Forschunsgprojektes im 3. Semester
Ein Wahlpflichtmodul hat als Abschluss eine wiss. Publikation
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eine generelle Aussage ist nicht möglich, es gibt acht Masterstudiengänge. Alle behandeln aktuelle Forschungsthemen in der Lehre, in allen verfolgen Studierende eigenständige Forschungsprojekte.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
M.Sc. BioS gemeinsame Einführungswoche in Jugendherberge - sehr starke Sozialisierung, zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen, auch über die Studienjahre hinweg, gemeinsame Chatgruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine Aussage zu Besonderheiten ist nicht möglich, da ein Fachbereich und eine spezielle wissenschaftliche Einrichtung beteiligt sind. Beide sind in ihrer Ausrichtung sehr international, sowohl in koordinierten Programmen (Erasmus) wie auch auf der Ebene individueller Arbeitsgruppen, von denen die Studierenden profitieren. Diese letzte Ebene ist vermutlich entscheidender.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Aussage zu Besonderheiten ist nicht möglich, da ein Fachbereich und eine spezielle wissenschaftliche Einrichtung beteiligt sind. Es gibt einen riesige Technologieplattform, an dem auch viele außerunivers. Einrichtungen beteiligt sind, siehe dresden-concept.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine generelle Aussage ist nicht möglich, da ein Fachbereich und eine spezielle wissenschaftliche Einrichtung beteiligt sind. Das Forschungsumfeld in Dresden ist zu groß, nahezu allumfassend, um hier einzeln aufgelistet werden. Das wird über dresden-concept auch vermittelt und das wissen alle Studierenden auch.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Schlagworte