Rechtswissenschaft
- Abschluss: 1. Juristische Prüfung (inkl. Diplomjurist)
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Fakultät: Juristische Fakultät
- Akkreditierung: Instagram: @jura_wuerzburg

Stella und Jonathan studieren Jura an der Uni Würzburg

Einsame Nächte mit trockenen Büchern? Von wegen…
„Für mich ist Würzburg die perfekte Studentenstadt“, sagt Stella. Und die Uni Würzburg hat einen sehr guten Ruf in Deutschland – auch deshalb ist Jonathan nach Würzburg gezogen: „Es wurde mir wirklich leichtgemacht, mich hier wohlzufühlen. Die Leute an der Uni sind einfach sympathisch und offen.“ „Auch unsere Profs sind echt nett und behandeln uns immer auf Augenhöhe“, sagt Jonathan.
Neben dem regulären Stundenverlaufsplan bietet die Juristische Fakultät viele attraktive Angebote an: „Vorträge, Workshops, Tutorien, Zertifikate, Praktika, Auslandssemester. Du bekommst so viel Praxiserfahrung und kannst Dir gut vorstellen, was Du später im Beruf alles machen könntest“, sagt Stella.
Die Möglichkeiten als Jurist/in sind vielfältig. Sie können als Richter, Staatsanwalt, Anwalt, in der öffentlichen Verwaltung oder in einem Unternehmen arbeiten.
Damit Sie einen Einblick in verschiedene Rechtsbereiche erhalten, werden Sie im Laufe des Studiums einen Schwerpunkt wählen. Dieser gibt Ihnen die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in spezielle Rechtsbereiche zu erhalten.
Derzeit werden 14 Schwerpunktbereiche angeboten, die von den Grundlagen des Rechts über europäisches und internationales (Wirtschafts)Recht bis hin zu Kriminalwissenschaften und französischem Recht reichen.
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1. Juristische Prüfung (inkl. Diplomjurist)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Würzburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Begleitstudium Europäisches Recht möglich (siehe Sonstiges bzw. Weitere Basisinformationen)
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
24.07.2023 - 13.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
24.07.2023 - 13.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024
- Studienanfänger:
-
12.02.2024 - 12.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
12.02.2024 - 12.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024

Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Studiengang Rechtswissenschaft liegt folgende Akkreditierung vor: Instagram: @jura_wuerzburg.
Das Studium im Portrait
Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg wurde Jahr 1402 gegründet. Damit gehört sie zu den traditionsreichsten juristischen Fakultäten Deutschlands. Heute zeichnet sie sich durch moderne Forschung, eine breit gefächerte juristische Ausbildung und die individuelle Betreuung der Studierenden aus.
Der akademische Austausch und das Engagement in vielen international ausgerichteten Kooperationen (z.B. die Partnerschaft mit der Universität Caen) und Projekten (z.B. UNO an der Uni) sind zudem Grundlage für den beruflichen und persönlichen Erfolg in einer globalisierten Welt.
Der Studienverlauf
Sie folgen einem strukturierten Studienplan und werden mit der Zwischenprüfung bestens auf das Staatsexamen vorbereitet. Ab der ersten Woche werden Sie beim Erlernen der juristischen Methodik und im universitären Alltag von MentorInnen und TutorInnen des KOMPASS Programms individuell unterstützt.
Von einer engen Betreuung profitieren Sie auch in der Vorbereitung auf das
Staatsexamen. Regelmäßige Vorträge und Verhandlungssimulationen bieten Ihnen die Möglichkeit, während des Studiums Einblicke in Forschung, gerichtliche und anwaltliche Praxis zu erhalten.
Weitere Besonderheiten in Würzburg:
- Begleitstudium Europarecht (in Dtld. einmalig)
- Europarechtstage
- Fachsprachenprogramm
- Erasmus
- Rechtswissenschaftl. Grundlagenforschung
- GSiK
@jura_wuerzburg auf Instagram.
Zur Immatrikulation zum Sommer- und Wintersemester (zulassungsunbeschränkt).
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Begleitstudium Europäisches Recht möglich (siehe Sonstiges bzw. Weitere Basisinformationen)
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
24.07.2023 - 13.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
24.07.2023 - 13.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024
- Studienanfänger:
-
12.02.2024 - 12.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
12.02.2024 - 12.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
04.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
04.12.2023 - 15.01.2024

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Würzburg – Die Wein- und Studierendenstadt am Main
Lernen Sie die Universität an den Schnuppertagen der Juristischen Fakultät am 08. und 09. Juli 2022 kennen!
Neben einer außergewöhnlichen Ausbildung bietet Ihnen Würzburg eine hohe Lebensqualität. Historische Bauwerke wie die Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe), die Alte Mainbrücke und die Festung Marienberg (Foto) sowie malerische Ortschaften zu den Füßen der Weinberge laden zu Ausflügen ein.
Zahlreiche Weinfeste oder Veranstaltungen wie "Umsonst und draußen", das Afrika-Festival oder das Mozartfest garantieren Ihnen ein lebendiges kulturelles Leben in Würzburg.
Die geschichtsträchtigen und modern ausgestatteten Gebäude der Juristischen Fakultät
befinden sich direkt im Stadtzentrum. Als Studierende/r kommen Sie unmittelbar in den
Genuss des historischen Stadtbildes und der vielen Grünflächen an den Weinbergen, entlang des Mains und rund um die Innenstadt.
Würzburg ist eine Studierendenstadt!
Rund 35.000 Studierende sind an den Hochschulen in Würzburg eingeschrieben. Im Stadtzentrum, am und sogar auf dem Main finden Sie daher zahlreiche Angebote um Ihre Freizeit zu gestalten. Neben Vergünstigungen gewährt Ihnen Ihr Studierendenausweis die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Eine in Bayern einmalige Kooperation ermöglicht den kostenlosen Besuch der Vorstellungen des Mainfranken Theaters. Beliebt ist auch das vielfältige Angebot
des Hochschulsports. Ob Fitness, Wassersportarten oder Tennis – hier ist für jeden etwas dabei.

