Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Friedenspädagogik / Peace Education

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden
Bugginger Straße 38
79114 Freiburg
Tel: 0761 47812-290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Friedenspädagogik / Peace Education
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Friedenspädagogik / Peace Education studiere?
Beim Studiengang Friedenspädagogik / Peace Education an der Evangelische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Friedenspädagogik / Peace Education angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Friedenspädagogik / Peace Education hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Friedenspädagogik / Peace Education zu studieren?
Für das Studium des Fachs Friedenspädagogik / Peace Education gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang setzt mindestens einen Bachelorabschluss (oder einen vergleichbaren Abschluss eines Hochschulstudiums) in einem fachlich affinen Studiengang voraus, z.B. Religionspädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Theologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft oder Psychologie.
Fremdsprachenkenntnisse in englischer Sprache sind Bedingung für die Teilnahme.
Auswahlgespräche sind vorgesehen.
Bei einem Abschluss mit 180 CP sind 30 CP in Brückenmodulen im Rahmen eines viersemestrigen Studiums nachzuholen. Dies ist notwendig wegen der staatlichen Vorgabe von mindestens 300 CP für den Masterabschluss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Friedenspädagogik / Peace Education sind:
Schwerpunkte:
Friedens- und Menschenrechtspädagogik im 21. Jahrhundert, Grundlagen und Konzepte ziviler Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention, interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung als Grundlage einer menschenrechtsorientierten, transformativen Bildungsarbeit, interkulturelle, intersektionale und internationale Dimensionen von Friedensbildung und Friedensförderung, Mediation in Bildungsarbeit und Gemeinwesen
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang setzt mindestens einen Bachelorabschluss (oder einen vergleichbaren Abschluss eines Hochschulstudiums) in einem fachlich affinen Studiengang voraus, z.B. Religionspädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Theologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft oder Psychologie.
Fremdsprachenkenntnisse in englischer Sprache sind Bedingung für die Teilnahme.
Auswahlgespräche sind vorgesehen.
Bei einem Abschluss mit 180 CP sind 30 CP in Brückenmodulen im Rahmen eines viersemestrigen Studiums nachzuholen. Dies ist notwendig wegen der staatlichen Vorgabe von mindestens 300 CP für den Masterabschluss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Friedens- und Menschenrechtspädagogik im 21. Jahrhundert, Grundlagen und Konzepte ziviler Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention, interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung als Grundlage einer menschenrechtsorientierten, transformativen Bildungsarbeit, interkulturelle, intersektionale und internationale Dimensionen von Friedensbildung und Friedensförderung, Mediation in Bildungsarbeit und Gemeinwesen
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
500.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Studienbeitrag in Höhe von 500 Euro wird pro Semester für die ersten 3 Semester erhoben, für das ggf. 4. bis 6. Semester sind keine Studienbeiträge zu leisten; für alle weiteren Semester besteht Beitragspflicht (500€).
Die Verwaltungskosten (60€) sowie die Beiträge zum Studierendenwerk inkl. dem Grundbeitrag für das Semesterticket (68,50€) sind in allen Semestern zu bezahlen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.