Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business Management & Sustainability
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Weingarten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business Management & Sustainability im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Business Management & Sustainability

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business Management & Sustainability studiere?
Beim Studiengang International Business Management & Sustainability an der Hochschule Ravensburg-Weingarten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business Management & Sustainability angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Weingarten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weingarten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business Management & Sustainability hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business Management & Sustainability zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business Management & Sustainability gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 ECTS mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5
2. eine mindestens einjährige berufliche Praxis in dem entsprechenden Arbeitsfeld
3. Ein Bewerbungsschreiben /Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
4. Nachweis englischer Sprachkenntnisse
1. ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 ECTS mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5
2. eine mindestens einjährige berufliche Praxis in dem entsprechenden Arbeitsfeld
3. Ein Bewerbungsschreiben /Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
4. Nachweis englischer Sprachkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business Management & Sustainability sind:
- Schwerpunkte:
- Führungsstrategien, Management, Nachhaltigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 ECTS mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5
2. eine mindestens einjährige berufliche Praxis in dem entsprechenden Arbeitsfeld
3. Ein Bewerbungsschreiben /Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
4. Nachweis englischer Sprachkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Führungsstrategien, Management, Nachhaltigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3590.00 EUR / Semester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
VWL
5
Quantitative Methoden
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Wochentliche Lehrveranstaltungen am Freitag (14 - 20 Uhr) & Samstag (09 - 16 Uhr), die meisten Lehrveranstaltungen finden an der RWU statt, den Studierenden stehen in der Zeit auch Lern-/Projekträume zur Verfügung, Coaching "Leadership & Persönlichkeit" im Kloster Heiligkreuztal, Internationale Studienwoche im Ausland, Catering während der Präsenzeit an der RWU (in Gebühren enthalten)
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 14.900 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
1. General Management, 2. Nachhaltigkeit und Wertschöpfung, 3. Führung, 4. Prozesse und Digitalisierung, 5. International Business, 6. Methodenkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang vermittelt grundlegende Wirtschafts-, Methoden- und Managementkompetenzen, curriculare Integration des Themas Nachhaltigkeit in Verbindung mit Leadership, in das Curriculum integrierte „Internationale Studienwoche“ im (vorrangig) außereuropäischen Ausland, Double Degree mit BCIT Vancouver, Innovation Lounge als Dialogplattform mit renomierten Gastdozierenden, integriertes Coaching "Leadership & Persönlichkeit", individuelles Coaching zur Karriereentwicklung, interkulturelles Austausch von Studierenden, kleine Gruppen, hoher Betreuungsgrad, Planspiel Supply Chain Management
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vermittlung eines breiten Spektrums betriebswirtschaftlichen Wissens, interdisziplinäre Lehre (z.B. durch Integration von Wirtschaftspsychologie), starke Praxisorientierung durch Simulationen, Planspiele, Dozierende aus Unternehmen, hoher Betreuungsgrad durch Lehrende, Lehre auf Augenhöhe, in kleinen Gruppen und in familiärer Atmosphäre, projektorientiertes Lernen, zusätzliche Lehrangebote neben Curriculum, Beratung im Studienverlauf durch Studiengangmanagement, Vernetzung mit Unternehmen der Region, Förderung unternehmerischer Kompetenzen und Gründungsinitiative in der Lehre
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandssemester mit Unterstützung durch das International Office der RWU, Möglichkeit zum Double Degree in den Masterstudiengängen, International Academy an der Fakultät Technologie und Management (Lehrveranstaltungen mit internationalen Gastdozierenden und internationalen Studierenden), Internationale Studienwochen im inner- und ggf. auch außereuropäischen Ausland (Exkursionen mit Lehreinheiten und Besuch von Unternehmen im Ausland) sowohl im Bachelor- als auch Masterstudium
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien;
Inha University, Incheon, Republik Korea;
Sirindhorn International Institute of Technology, Bangkok, Thailand;
Athlone Institute of Technology, Athlone, Irland;
Politechnika Gdanska, Danzig, Polen;
Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland;
Marmara University, Istanbul, Türkei;
Universitá degli Studi di Brescia, Brescia, Italien;
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien;
University of Tartu, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung im Institut für Digitalen Wandel (Forschung zu Themen wie Business Intelligence, Internet der Dinge, Cloud Computing, Automation, Digital transformierte Geschäftsprozesse, Business Cases & Geschäftsmodelle, Digitales Design, Systems Engineering, IT-Sicherheit & Datenschutz, Ethik der Digitalsierung); Doktorandenkolloquium & Promotionsrecht an der RWU; Forschung wird in Lehre eingebunden, indem Studierende eigene kleine Forschungsfragen bearbeiten und Forschungsanleitung erhalten, z.B. im Bereich Marketing und Vertrieb, Controlling und Wirtschaftspsychologie
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigenes Gründungszentrum LAB4DTE sowie weiterer konkreter Beratungsstrukturen und Schulungsangebote zum Gründen eines Unternehmens, auch als konkrete Lehrinhalte (z.B. Wahlfach "Unternehmensgründung", Thema Businessplanerstellung in Pflichtmodul, Kurs "Design Thinking" und Gründerstammtisch)
Sonstige Besonderheiten
Durch das Studiengangmanagement und zentrale Einrichtungen der RWU zur familienfreundlichen Hochschule erfolgt Beratung von Studierenden in besonderen Lebenslagen (z.B. Studierende mit Kind, Pflegeverpflichtungen, Erkrankung und Behinderung, psychischer Belastungssituation/ Erkrankung), Career Service der RWU unterstützt Studierende bei allen Fragen rund um das Thema Jobsuche oder Bewerbung, akademischen Weiterentwicklung durch die Professorenschaft, z.B. bei Wunsch nach Weiterführung des Studiums im Master oder Promotion, Kultur der offenen Tür (familiäre Hochschule)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weingarten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technologie und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte