Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Psychology
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychology im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
                                            
        Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychology
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychology studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychology an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychology angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Freiburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychology zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien gemäß Auswahlsatzung
        Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien gemäß Auswahlsatzung
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien gemäß Auswahlsatzung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    46 
                        
Geschlechterverhältnis
    24 % männlich
                76 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    26 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Internationales modern konzipierter M.Sc. Studiengang, mit der Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen. Forschungsorientierung ebenfalls möglich.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    820 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    160 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Forschungs- und praxisbezogene Lehre; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Forschungs- und praxisbezogene Lehre; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Viele Austauschpartneruniversitäten Europa und weltweit. Eucorprogramm mit Austausch Basel und Straßburg Schweiz Frankreich. Eurepean Campus - Europäische Universität
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Università di Roma – Sapienza, Rom,Italien; Universität Wien,Wien,Österreich; Universidad Complutense Madrid,Madrid,Spanien; Universidade Lusíada de Lisboa,Lissabin,Portugal; Universidad de Granada,Granada,Spanien; Fenerbahçe University,Istanbul,Türkei; Université Grenoble Alpes,Grenoble, Frankreich; Université de Bordeaux,Bordeaux,Frankreich; Université de Liège,Liège,Belgien; Oslo Metropolitan University,Oslo,Norwegen
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Exzellente Ausstattung, neueste Medientechnik, CIP-Pool und Multimediaraum. Eigenes Psychotherapiezentrum mit entsprechenden Ambulanzen.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Hohe Einbindung von Studierenden als Hilfskräfte; forschungsorientierte Lehre; Einsatz von leistungsorientieren Mitteln auch im Bereich Studium und Lehre
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Diverse koordinierte Programme DFG, BMBF; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; in den Netzwerken und durch die Abteilungen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Mentoring der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät mit der Möglichkeit von Mentor*innenwahl und Workshopprogramm.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Teilnahme an Gründerseminaren möglich.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Viele Beratungs- und Orientierungsmöglichkeiten, sehr kommunikative Institutsstrukturen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    