Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Digital Business Management

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Marketing, Vertrieb
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Business Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Management studiere?
Beim Studiengang Digital Business Management an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bei Studienbeginn besitzen Sie einen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS u.a. in den Bereichen
Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt.

Zulassungsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Hochschulstudiums

mit mindestens 210 ECTS
oder mit weniger als 210 ECTS sowie der Nachweis einer einschlägig qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von mindestens einem Jahr. In diesem Fall erwerben die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS-Punkten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business Management sind:
Schwerpunkte:
Digital Business, Digital Controlling, Digital Financial Accounting, Integriertes Masterprojekt, Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen, Projektmanagement, Requirements- Engineering und Risikomanagement, Vertiefungen (z.B. Digital Media, Marketing and Sales, Digital Management and Leadership, Systemische Beratung, usw.)
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Start jederzeit möglich
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bei Studienbeginn besitzen Sie einen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS u.a. in den Bereichen
Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt.

Zulassungsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Hochschulstudiums

mit mindestens 210 ECTS
oder mit weniger als 210 ECTS sowie der Nachweis einer einschlägig qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von mindestens einem Jahr. In diesem Fall erwerben die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS-Punkten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digital Business, Digital Controlling, Digital Financial Accounting, Integriertes Masterprojekt, Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen, Projektmanagement, Requirements- Engineering und Risikomanagement, Vertiefungen (z.B. Digital Media, Marketing and Sales, Digital Management and Leadership, Systemische Beratung, usw.)
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Start jederzeit möglich
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
399.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Das Studium kann kostenfrei um 6, 12 bzw. 18 Monate verlängert werden.
Anmerkung:
Dieser Studiengang behandelt die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Arbeitswelt. Der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Studierende lernen, wie sie mit digitalen Technologien Geschäftsprozesse optimieren und innovative Geschäftsfelder erschließen können.
Dieses Studium richtet sich an Studierende, die Führungspositionen anstreben oder bereits besetzen und an Fachkräfte aus dem Bereich des Digital Business, die ihre Kenntnisse über die digitalen Transformationsmöglichkeiten erweitern und ihre Auswirkungen in verschiedenen Unternehmensbereichen verstehen möchten. Absolvierende haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie etwa im Digital Leadership, E-Commerce und IT-Management.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.