Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozialmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozialmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sozialmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozialmanagement studiere?
Beim Studiengang Sozialmanagement an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozialmanagement angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozialmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozialmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozialmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss + 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung im sozialen, diakonischen oder pflegerischen Bereich
Hochschulabschluss + 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung im sozialen, diakonischen oder pflegerischen Bereich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sozialmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Change Management, Entgeldkalkulation, Ethik u. Führung, Finanzierung von Sozialunternehmen, Personalbedarfsrechnung, Personalmanagement, Projektmanagement, Service Design, Sozialpolitische Entwicklungen u. Trends
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss + 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung im sozialen, diakonischen oder pflegerischen Bereich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Change Management, Entgeldkalkulation, Ethik u. Führung, Finanzierung von Sozialunternehmen, Personalbedarfsrechnung, Personalmanagement, Projektmanagement, Service Design, Sozialpolitische Entwicklungen u. Trends
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 6900.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
inklusive Prüfungsgebühren
zahlbar in vier Raten zu Beginn des jeweiligen Semesters

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Präsenzzeiten/virtuelle Lehre pro Semester: neun Wochenendblöcke jeweils freitags 16 bis 20 Uhr, samstags 8.30 bis 16.30 Uhr
Zusätzlich müssen die Studierenden mit Vor- und Nachbereitungszeit sowie Prüfungsvorbereitung und Prüfungszeit rechnen. Die Selbststudien werden zum Teil unterstützt von E-Learning-Angeboten.
Pro Semester werden in der Regel drei Prüfungsleistungen (Klausuren, Hausarbeit, mündliche Prüfungen) gefordert.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 6.900 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Management-Kompetenz für die Leitung oder Steuerung von Sozialunternehmen, Personalführung und Teamarbeit, Organisationsentwicklung und Corporate Governance, Betriebswirtschaftliche Steuerung von Organisationen, Dienstleistungsentwicklung und Qualitätsmanagement, Rechtliche Grundlagen, Projektmanagement. Konzeptionelles Denken, Problem- und Konfliktlösungskompetenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Den Stoff der Vorlesungen wird durch Übungen in Kleingruppen vertieft. Der Einsatz interaktiver Lernmethoden prägt die Wissensvermittlung. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit, Projekte und Exkursionen haben einen hohen Stellenwert. Schließlich spielen auch die interaktiven Lernplattformen eine wichtige Rolle.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Stoff der Vorlesungen wird durch Übungen in Kleingruppen vertieft. Der Einsatz interaktiver Lernmethoden prägt die Wissensvermittlung. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit, Projekte und Exkursionen haben einen hohen Stellenwert. Schließlich spielen auch die interaktiven Lernplattformen eine wichtige Rolle. Erwartet wird die aktive Mitarbeit der Studierenden etwa in Form von Präsentationen und selbstverantwortlichem Lernen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht im vierten Semester die Möglichkeit, das studienintegrierte Berufspraktikum im Ausland zu absolvieren. Der entsprechende Vorbereitungs- und Planungsprozess wird mit einer spezifischen Lehrveranstaltung zum Auslandspraktikum unterstützt. Neben den Hochschulpartnerschaften in Österreich, Polen und Ungarn pflegen Lehrende des Studiengangs ebenfalls Auslandskontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ELTE Uni Budapest, Ungarn; Uni Joinville, Brasilien; FURB - UNIVERSIDADE REGIONAL DE BLUMENAU, Brasilien; Lenoir-Rhyne University, North Carolina, USA; Berkeley College, New York, USA; North Park University, Chicago, USA; UNIVILLE UNIVERSIDADE DA REGIAO DE JOINVILLE, Brasilien; Universidad de Alicante, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Freundliche, helle Seminarräume, WLAN-Versorgung flächendeckend in den Räumlichkeiten der Hochschule, komplette Medienausstellung aller Lehrveranstaltungsräume, z.T. incl. Smartboards. Folgende Datenbanken haben wir für den Studiengang Soziale Arbeit lizenziert: PsycINFO; WISO; SOLEX; Beck online; juris Spectrum.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Panel mit studentischen Hilfskräften, die Interesse an der Mitarbeit an Forschungsprojekten haben, ist im Aufbau. Per Onlinebefragung können Erfahrungen und Wünsche nach einzelnen Tätigkeiten angegeben werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Panel mit studentischen Hilfskräften, die Interesse an der Mitarbeit an Forschungsprojekten haben, ist im Aufbau. Per Onlinebefragung können Erfahrungen und Wünsche nach einzelnen Tätigkeiten angegeben werden.
Sonstige Besonderheiten
Angebot des Studium Generale: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung in Verantwortung; Diversity Konzept (Dezember 2017)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Studienbereich Soziale Arbeit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte