Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium im Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Science erfüllt, wer
1. den erfolgreichen Abschluss eines Studienganges mit dem Abschluss Bachelor of Science Psychologie mit einem Umfang von 180 ECTS‐Leistungspunkten (LP) und einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer in‐ oder ausländischen Hochschule nachweist, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
a) Prüfungsleistungen in psychologischer Methodenlehre (empirisch-psychologische Forschungsmethoden sowie Versuchsplanung und -auswertung) und Statistik (Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) im Umfang von mindestens 14 LP.
b) Prüfungsleistungen in Psychologischer Diagnostik im Umfang von mindestens 8 LP.
c) Prüfungsleistungen in nicht-psychologischen Fächern im Umfang von maximal 18 LP.
d) Prüfungsleistungen für berufsbezogene Pflicht-Praktika im Umfang von maximal 16 LP.
Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium im Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Science erfüllt, wer
1. den erfolgreichen Abschluss eines Studienganges mit dem Abschluss Bachelor of Science Psychologie mit einem Umfang von 180 ECTS‐Leistungspunkten (LP) und einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer in‐ oder ausländischen Hochschule nachweist, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
a) Prüfungsleistungen in psychologischer Methodenlehre (empirisch-psychologische Forschungsmethoden sowie Versuchsplanung und -auswertung) und Statistik (Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) im Umfang von mindestens 14 LP.
b) Prüfungsleistungen in Psychologischer Diagnostik im Umfang von mindestens 8 LP.
c) Prüfungsleistungen in nicht-psychologischen Fächern im Umfang von maximal 18 LP.
d) Prüfungsleistungen für berufsbezogene Pflicht-Praktika im Umfang von maximal 16 LP.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium im Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Science erfüllt, wer
1. den erfolgreichen Abschluss eines Studienganges mit dem Abschluss Bachelor of Science Psychologie mit einem Umfang von 180 ECTS‐Leistungspunkten (LP) und einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer in‐ oder ausländischen Hochschule nachweist, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
a) Prüfungsleistungen in psychologischer Methodenlehre (empirisch-psychologische Forschungsmethoden sowie Versuchsplanung und -auswertung) und Statistik (Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) im Umfang von mindestens 14 LP.
b) Prüfungsleistungen in Psychologischer Diagnostik im Umfang von mindestens 8 LP.
c) Prüfungsleistungen in nicht-psychologischen Fächern im Umfang von maximal 18 LP.
d) Prüfungsleistungen für berufsbezogene Pflicht-Praktika im Umfang von maximal 16 LP.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Gesundheitspsychologie und angewandte Neurowissenschaften: Fokus auf zentralen gesundheitspsychologischen Theorien sowie Ihre praktische Umsetzung, um Individuen, Gruppen, Organisationen oder Systemen zu ermöglichen, Gesundheitsziele Im Sinne der Nachhaltigkeitssziele zu erreichen (z.B. Erhalt und Wiederherstellung von Gesundheit und Verminderung von Beeinträchtigungen). Die möglichen Präventions-, Interventions- und Rehabilitationsansätze werden dabei im Kontext verschiedener Lebenswelten,
Praxiselemente im Studiengang
11 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Besondere Vielfalt an gesellschaftlich relevanten Themen: Gesundheit, Neurowissenschaft, Arbeits- & Umwelt sowie Mensch-Technik Interaktion; Starke Ausbildung, um z. B. in Unternehmen, bei NGOs, im Gesundheitssystem, bei Behörden, bei Krankenkassen oder in der Wissenschaft zu arbeiten; Neben moderner Ausstattung findet die Lehre sehr praxisnah statt, es gibt kleine Gruppengrößen in den Seminaren für eine optimale und intensive Betreuung, innovative Lernkonzepte werden verwendet (z. B. Flipped Classroom, Pitches); internationale Gäste werden eingeladen; Diversitätssensibilität in der Lehre
Außercurriculare Angebote
Umfassendes Praxisnetzwerk auf persönlicher und institutioneller Ebene, Förderung von studentischem Engagement in diesen Netzwerken, regelmäßige Praxisgäste in den Vorlesungen (z. B. in der Arbeitspsychologie). Vernetzung mit Praxispartnern in Bezug auf Praktika. Einladungen zu Vortragsreihen außerhalbs des Curriculums, z. B. in den Zoo Wuppertal, Vortragsreihe Solinger Tageblatt, Remscheider Generalanzeiger. Explizite Einladungen zu Kongressen oder auch die Nominierung für Preise und die Ermutigung eigene Anträge einzureichen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Ausbildung erfolgt gemäß dem Scientific Practitioner Konzept, also der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Dies wird durch eine anwendungsorientierete Lehre gewährleistet, z. B. durch Praxisbeispiele oder externe Gäste. Des Weiteren gibt es tutorielle Unterstützung in den Vertiefungsveranstaltungen zur Optimierung des Kompetenzerwerbs. Besonders ist zudem, dass im Bachelor Studiengang Studierende zwischen 2 Profilen wählen können: "Psychotherapie" und "Wirtschaftspsychologie". Der Bachelor ist zudem akkreditiert und mit dem Profil "Psychotherapie" berufsrechtlich anerkannt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An der BUW gibt es 2 Master, die in neuen, attraktiven Räumlichkeiten (z.B. gibt es studentische Lernräume, Eltern-Kind-Raum) unterrichtet werden. Der klinische Master führt auf die Psychotherapeutische Prüfung zur Approbation als Psychotherapeut*in hin. Es bestehen Kooperationen mit Kliniken im Umkreis. Der Master Arbeit, Umwelt & Gesundheit (plus Mensch-Technik Interaktion/zivile Sicherheit/Neuro) ist einmalig, da er hochaktuelle Themen adressiert und dabei auf eine starke Verknüpfung von Forschung und Praxis setzt, um Studierende für den Arbeitsmarkt (z.B. NGOs,Firmen) sehr gut auszubilden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben mehreren Erasmus-Agreements bestehen zudem internationale Kooperationen (Florida State University, USA & Liaoning Normal University, Dalian, China). Des Weiteren halten regelmäßig internationale Forschende Vorträge z. B. im Rahmen des Institutskolloquiums (z. B. aus den USA, Schweiz).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Zadar, Kroatien; Uniwersytet SWPS, Warschau,Polen; Jihoceská Univerzita v Ceskych Budejovicich, Tschechische Republik; Liaoning Normal University, China; Florida State University, Tallahassee, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach Psychologie ist technisch sehr gut ausgestattet. Vorhanden sind ein EEG Labor, ein VR Labor, ein Beobachtungslabor, eine Therapie Küche, und ein Living Lab welche auch für Abschlussarbeiten genutzt werden können. Zudem besteht Zugang zu dem Online-Bevölkerungspanel PsyWeb (>20.000 Personen) sowie dem Expertenpanel FIRE Feedback (>2.000 Personen aus dem Bereich Feuerwehr & Rettungswesen). Des Weiteren stehen leistungsstarke PCs zur Verfügung, z. B. für Machine Learning/KI. Ebenso stehen diverse, neu ausgestatte Labore zur Verfügung, die im Rahmen von Studien genutzt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung lässt sich in 4 Kategorien einteilen: 1) Gesundheit, 2) Entwicklung, Lernen, & Erziehung, 3) Ungleichheit & Gerechtigkeit, und 4) Nachhaltigkeit & sozialer Wandel. Dabei werden Themen der Familie, der Entwicklung über die Lebensspanne, der Umwelt oder der Digitalisierung in den Fokus gerückt. Beispiele für Forschungsprojekte sind: Fußgängermobilität, Erleben von Diskriminierung im Alltag, Antwortverzerrungen, HRV. Zudem bestehen wissenschaftliche Netzwerke z. B. im Bereich Assessing and Preventing Youth Sucicide, Psycholinguistics Network. Open Science Intitiative besteht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; - Graduiertenförderung der BUW,
- DFG-Graduiertenkolleg 2696 https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/neues-dfg-graduiertenkolleg-in-wuppertal
- Angebote durch Zentrum für Graduiertenstudien und durch FORIS
- Promotionsförderung BUW (https://www.uni-wuppertal.de/de/forschung/nachwuchsfoerderung/promovierende/promotionsfoerderung-der-buw/); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; - finanzielle Unterstützung durch - Zentrum für Graduiertenstudien (Konferenzteilnahmen und eigene Veranstaltungen) und durch FORIS (Anschubfinanzierung, individuelle Förderung von sonstigen wissenschaftlichen Aktivitäten)
- Druckkostenzuschuss durch Fakultät für Promovierende
- Open Access-Lizenz Förderung durch UB der BUW
- Förderung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Internationalität wird besonders gefördert; Das Konzept sieht vor, dass bei Doktorierenden eine Vereinbarung zur Betreuung geschlossen und unterzeichnet wird. Diese beinhaltet das Promotionsthema, regelmäßige Fortschrittsgespräche, die Laufzeit, einen Projektplan, geplante Qualifizierungsmaßnahmen, geplante Publikationstätigkeiten, die Protokollpflicht, wissenschaftliche Integritätsregeln, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie/Beruf, Forschungsbedingungen & Regelungen zu Konfliktfällen. Generell ist die Unterstützung (fachlich/finanziell) für Konferenzbesuche, (fachliche/didaktische) Weiterbildungen & Publikationstätigkeiten wichtig
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der BUW existiert das Start-up Center welches Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeitende auf ihrem Weg zur eigenen Gründung unterstützt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit von Start-Up Pitchs im Msc AUG im Rahmen des Seminars Mensch-Technik-Interaktion und Gesundheitspsychologie. Des Weiteren gibt es ein Mentoring im Rahmen von EXIST-Anträgen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat eine AG Gleichstellung gegründet, die sich um die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Studierenden mit Blick auf die Gleichstellung von Mann und Frau (sowie Familienfreundlichkeit) kümmert. Im Bereich der Nachhaltigkeit fördert die Uni Projekte und Vorhaben durch die Ausschreibung eines Nachhaltigkeitspreises. Die Psychologie ist zudem an der Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" beteiligt. Es gibt eine Anti-Diskriminierungsstelle, die Inklusionsberatungsstelle, einen Career Service, ein Familienbüro, Eltern-Kind Raum am Standort der Psychologie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte