Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Computer Science

Master
Paderborn
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Computer Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Computer Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Science studiere?
Beim Studiengang Computer Science an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der die nachfolgenden Kompetenzen beinhaltet:

- mind. 20 LP im Bereich Softwaretechnik
- mind. 20 LP im Bereich der Theoretischen Informatik,
- mind. 15 LP im Bereich der Technischen Informatik,
- mind. 15 LP im Bereich mathematischer Grundlagen der Informatik und
Der Studienabschluss muss mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 erfolgt sein und es müssen Englischkenntnisse vorliegen (siehe Prüfungsordnung)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Science sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der die nachfolgenden Kompetenzen beinhaltet:

- mind. 20 LP im Bereich Softwaretechnik
- mind. 20 LP im Bereich der Theoretischen Informatik,
- mind. 15 LP im Bereich der Technischen Informatik,
- mind. 15 LP im Bereich mathematischer Grundlagen der Informatik und
Der Studienabschluss muss mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 erfolgt sein und es müssen Englischkenntnisse vorliegen (siehe Prüfungsordnung)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
462
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
105

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Durchgängig englischsprachig; großer Praxisanteil durch einjährige Projektgruppe; ausgeprägter Praxisbezug durch industrienahe Forschungseinrichtungen (SICP, PC^2, Fraunhofer-Institut); große Forschungsprojekte (z.B. DFG-SFB, EU); viele Kooperationen mit der Industrie; starke Schwerpunkte möglich in den Gebieten Software Engineering, Algorithm Design, Networks and Communication, Computer Systems, Intelligence and Data, Data Science, Security; gezielte Bestenförderung, zahlreiche Austauschprogramme mit Ausland. Frühzeitige Forschungseinbindung. Integration von Praxisvorträgen in Studium.
Außercurriculare Angebote
HNI Forum (Vortragsreihe zu aktuellen Forschungstrends und Projekten). SICP Digital Talents Program (studienbegleitendes Weiterbildungsprogramm für BA- und MA-Studierende, welches u.a. Workshops zu Digital Skills und Persönlichkeitsentwicklung anbietet). Karriere-Events für Studierende der Informatik (SICP Students' Day, Fraunhofer IEM Career Night). IT-Flash (Abendveranstaltung mit Impulsvorträgen und Elevator Pitches). Unterschiedliche Symposien (Paderborner Tag der IT-Sicherheit, SICP Symposium). Unterschiedliche Hackathons (z.B. SootUp Hackathon, Capture the Flag Events des upbhack Teams).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierte Praktika. Umfassende Unterstützung der Lehre durch Online-Angebote. Umsetzung didaktischer Forschung (z.B. Kompaktvorlesungen, Flipped Classroom). Ausgeprägte Unterstützung für Erstsemester (z.B. "Lernen lernen", Informatik-Vorkurs). Grupppenarbeit und Projekte (z.B. vorlesungsbegleitende Miniprojekte) zur Wissensanwendung. Lernzentrum Informatik. Möglichkeit zur Profilbildung innerhalb des Studiums durch Wahlpflichtveranstaltungen. Unkomplizierte Anerkennung von Auslandssemestern. Team-basierte Veranstaltungen (Softwaretechnikpraktikum).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Umfassende Unterstützung der Lehre durch Online-Angebote. Umsetzung didaktischer Forschung (z.B. Kompaktvorlesungen, Flipped Classroom). Grupppenarbeit und Projekte (z.B. vorlesungsbegleitende Miniprojekte) zur Wissensanwendung. Lernzentrum Informatik. Minimaler Pflichtanteil und hohes Maß an Wahlmöglichkeiten, um das Studium nach eigenen Präferenzen zu gestalten. Unkomplizierte Anerkennung von Auslandssemestern. Team-basierte Veranstaltungen (einjährige Projektgruppe). Digital-Talents-Programm.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Connect&Communicate-Meetings, organisiert vom Studienbüro Informatik; virtuelle Angebote (Metaverse des Lernzentrums Informatik, Discord-Server der Fachschaft); Fachschaftsparty; Fakultätsgrillen; Angebote des Alumni-Vereins "Die Matiker": Pizzaessen, Vorträge zu Berufsbildern und wissenschaftlichem Arbeiten, Wanderungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Master, Projektgruppen im Master sind durchgängig mit Studierenden aus verschiedenen Ländern besetzt, große Anzahl Partner-Universitäten, umfangreicher und unkomplizierter Austausch mit ausländischen Universitäten, großer Anteil nicht-deutschsprachiger Studierender (50% im Master), große Anzahl internationaler Studierender, vielfältige internationale Kooperationen im Bereich der Forschung (EU-Projekte).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Xidian University, China; University of Eastern Finland, Finnland; University of Crete, Griechenland; University of Naples Federico II, Italien; Le Mans Université, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; University of Aveiro, Portugal; Mälardalen University, Schweden; Carlos III University of Madrid, Spanien; University of Oklahoma, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende, in kurzen Abständen immer wieder erneuerte und auf aktuellen Stand gebrachte Rechnerausstattung; großzügig ausgebaute Virtualisierungsinfrastruktur; national mit führende Infrastruktur bei Parallelrechnern durch Paderborn Center for Parallel Computing; moderne Multimedia-Infrastruktur in Horsälen (z.B. automatisierte Kameras zur Vorlesungsaufzeichnung) und Seminarräumen, freier Zugang zu vielfältigen Software-Paketen. Umfangreicher, offener Zugang zu Publikationsdatenbanken (z.B. IEEE Xplore, Springer).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breit aufgestellte Forschungsschwerpunkte in Data Science/Machine Learning, Security und Software Engineering. Spitzenforschung in Sonderforschungsbereich und weitere DFG, Bund, Land und EU geförderte Projekte; renommierte Forschungseinrichtungen wie Paderborn Center for Parallel Computing, Heinz-Nixdorf Institut und SICP bilden Schnittstelle zur Wirtschaft; aktiv in explorativen Themen wie Quantencomputing; viele interdisziplinäre Projekte, z. B. mit Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, E-Technik, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Beteiligung am Spitzencluster It's OWL.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bereits im Masterstudium Förderung leistungsstarker, forschungsorientierter Studierender (PRISMA-Programm). Umfangreiche Förderung wissenschaftlicher Mitarbeitender, von Industrie zu Grundlagenforschung. Paderborner Center for Advanced Studies in Computer Science and Engineering (PACE) bietet Soft Skill Seminare, Unternehmungsbesichtigungen und weitere Angebote in den Bereichen Entrepeneur, wissenschaftliche Karriere und Management. Spezielles Mentorinnenprogramm für (angehende) Doktorandinnen (perspEktIve M). Umfangreiches hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm. Digital-Talents-Programm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Universitätsweites, umfangreiches Program: tecUP (mit umfangreicher Landesförderung) sowie Garage33 als Start-up Freiraum; Untersütztung durch "business angels". Im Rahmen des Software Innovation Campus Paderborn verschiedene Angebote zur Unterstützung von Unternehmungsgründungen; das Paderborn Center for Advanced Studies in Computer Science und Engineering bietet im Programm PACE+ die Schwerpunkte Entrepeneur und Management Mini-MBA an.
Sonstige Besonderheiten
perspEktIve M bietet Mentoring für Studentinnen. FiMINT (Frauen in MINT) an der UPB bietet Studentinnen, Doktorandinnen und Professorinnen die Möglichkeit andere Frauen an der Universität kennenzulernen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden des Studiengangs Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen