Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-1/TestDaF 3. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-1/TestDaF 3. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.202515.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025
Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Konstanz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-1/TestDaF 3. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.202515.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Physik schafft eine breite Basis für entweder eine tiefere Beschäftigung mit Physik selbst oder eine Spezialisierung in physiknahen Bereichen wie z. B. der Nanotechnologie. Die Grundlagen der Physik werden ergänzt durch Veranstaltungen in Mathematik und eine breite Palette an Nebenfächern (z. B. Informatik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Philosophie), die eine individuelle Schwerpunktsetzung jenseits der Physik ermöglichen.
Warum in Konstanz studieren?
- spezielles Mentorenprogramm zu Studienbeginn durch Hochschullehrende
- "Politik der offenen Türen": Flexible Sprechstunden und individuelle Beratung durch Lehrende
- Seminare und Tutorien in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
- neue Wege in der Lehre z.B. 'Integrierte Kurse' mit optimal aufeinander abgestimmten Lehrinhalten
- breit gefächertes Nebenfachangebot
- zahlreiche Kontakte zu Forschungszentren im In- und Ausland bieten z.B. die Möglichkeit zu einer externen Bachelorarbeit an nationalen und internationalen Instituten
- Forschungsschwerpunkt in kondensierter Materie -> ein Thema mit breiter fundamentaler und technologischer Bedeutung
Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt kann optional diesem Studiengang vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil dieses Studiengangs; bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums erhöht sich damit die individuelle Regelstudienzeit des Studiengangs auf acht Semester. Weitere Informationen unter uni.kn/gomint.
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Warum in Konstanz studieren?
- spezielles Mentorenprogramm zu Studienbeginn durch Hochschullehrende
- "Politik der offenen Türen": Flexible Sprechstunden und individuelle Beratung durch Lehrende
- Seminare und Tutorien in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
- neue Wege in der Lehre z.B. 'Integrierte Kurse' mit optimal aufeinander abgestimmten Lehrinhalten
- breit gefächertes Nebenfachangebot
- zahlreiche Kontakte zu Forschungszentren im In- und Ausland bieten z.B. die Möglichkeit zu einer externen Bachelorarbeit an nationalen und internationalen Instituten
- Forschungsschwerpunkt in kondensierter Materie -> ein Thema mit breiter fundamentaler und technologischer Bedeutung
Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt kann optional diesem Studiengang vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil dieses Studiengangs; bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums erhöht sich damit die individuelle Regelstudienzeit des Studiengangs auf acht Semester. Weitere Informationen unter uni.kn/gomint.
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
158
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
38
Theoretische Physik
38
Mathematik
24
Sonstiges
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integrierter Kurs Physik mit einer Verbindung von theoretischer und experimenteller Physik und zwei Professoren in den ersten vier Semestern; direkter Kontakt zu Dozenten; kurze Wege; kleine Lerngruppen; familiäre Atmosphäre; großes Angebot an nicht-physikalischen Nebenfächern; sehr gute Integration einer Abschlussarbeit im Ausland ohne Studienzeitverlängerung; Netzwerk für externe Abschlussarbeiten im In- und Ausland.
Außercurriculare Angebote
Networking mit Alumni des Fachbereichs; Networking innerhalb des Fachbereichs (z.B. Treffpunkt Physik, Tag der Bachelor- und Masterarbeit); optionales Mentorenprogramm für Studierende; regelmäßiges Angebot der Jungen Deutsche Physikalische Gesellschaft; Erwerb eines Nachhaltigkeitszertifikats möglich; fachübergreifendes, studienbegleitendes Programm zur Daten- und Informationskompetenz
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
25,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,7 %
Festkörper- und Materialphysik
25,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
33,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierter Kurs Physik in den ersten vier Semestern mit einer engen Verzahnung von theoretischer und experimenteller Physik und zwei Professoren; gute und individuelle Betreuung; forschungsorientierte Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
gute und individuelle Betreuung; forschungsorientierte Lehre; Möglichkeit eines Projektpraktikums sowohl in theoretischer als auch in experimenteller Physik; frühe Kontakte mit Forscher*innen und Unternehmen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage
Vorstellungsvideo
Videos "3 Fragen an ..." mit aktuellen Studierenden
Tag der Physik
Schülerinnen forschen
EduGames für Schulklassen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen
Einführungswoche
mathematischer Brückenkurs
Kennenlernveranstaltungen mit der Fachschaft Physik
Mathe- und Physik-Werkstatt von Studierenden für Studierende
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Treffpunkt Physik (regelmäßiges informelles Treffen der Studierenden)
Ersti-Hütte
Fachbereichsgrillen
Tag der Bachelor- und Masterarbeit
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor-Arbeit bei führenden Gruppen im Ausland möglich. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 85 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
POLITECNICO DI MILANO; Norwegian University of Science and Technology (NTNU); University of British Columbia; Norwegian University of Science and Technology (NTNU); Universiteit Leiden; Université Grenoble Alpes; University of Wales, Aberystwyth.
Besonderheiten in der Ausstattung
Nanostrukturlabor mit Reinraum; Tieftemperatur-Raster-Tunnel-Mikroskop; High-Performance-Computer-Cluster
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
International renommierte Forschung auf den Gebieten Nanotechnologie, organische und anorganische Photovoltaik, Physik der weichen Materie, Quanteninformation, Quantenmaterialien, Spintronik und Computersimulation; Vernetzung mit Industriepartnern z. B. bei der Laserentwicklung; High-Performance-Computer-Cluster und Nanostrukturlabor mit Reinraum auf dem Campus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
Sonstige Besonderheiten
Erwerb eines Nachhaltigkeitszertifikats möglich
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte