Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Abschluss eines mind. dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Mathematik oder in einem verwandten Fach (Abschluss Bachelor oder äquivalenter akademischer Grad).
2. Nachweis über erbrachte Prüfungsleistungen in Modulen,
die 1.) Inhalte der Basismodule Analysis, Lineare Algebra und Praktische Mathematik
und 2.) Inhalte der Aufbaumodule Algebra, Analysis und Numerik und Stochastik
im Bachelor Studiengang Mathematik an der Universität Konstanz abdecken.
3. Das Bestehen der Zulassungsprüfung
Bewerber, die 1. den Bachelor-Abschluss Mathematik an der Universität Konstanz oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und 2. Voraussetzung Nr. 2. erfüllen, sind von der Zulassungsprüfung befreit.
4. Für ausländische Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse gemäß den Regelungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik.
1. Abschluss eines mind. dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Mathematik oder in einem verwandten Fach (Abschluss Bachelor oder äquivalenter akademischer Grad).
2. Nachweis über erbrachte Prüfungsleistungen in Modulen,
die 1.) Inhalte der Basismodule Analysis, Lineare Algebra und Praktische Mathematik
und 2.) Inhalte der Aufbaumodule Algebra, Analysis und Numerik und Stochastik
im Bachelor Studiengang Mathematik an der Universität Konstanz abdecken.
3. Das Bestehen der Zulassungsprüfung
Bewerber, die 1. den Bachelor-Abschluss Mathematik an der Universität Konstanz oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und 2. Voraussetzung Nr. 2. erfüllen, sind von der Zulassungsprüfung befreit.
4. Für ausländische Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse gemäß den Regelungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Numerik, Optimierung, Partielle Differentialgleichungen, Reelle algebraische Geometrie, Statistik, Stochastik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Abschluss eines mind. dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Mathematik oder in einem verwandten Fach (Abschluss Bachelor oder äquivalenter akademischer Grad).
2. Nachweis über erbrachte Prüfungsleistungen in Modulen,
die 1.) Inhalte der Basismodule Analysis, Lineare Algebra und Praktische Mathematik
und 2.) Inhalte der Aufbaumodule Algebra, Analysis und Numerik und Stochastik
im Bachelor Studiengang Mathematik an der Universität Konstanz abdecken.
3. Das Bestehen der Zulassungsprüfung
Bewerber, die 1. den Bachelor-Abschluss Mathematik an der Universität Konstanz oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und 2. Voraussetzung Nr. 2. erfüllen, sind von der Zulassungsprüfung befreit.
4. Für ausländische Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse gemäß den Regelungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Numerik, Optimierung, Partielle Differentialgleichungen, Reelle algebraische Geometrie, Statistik, Stochastik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Im forschungsorientierten Masterstudiengang spezialisieren Sie sich in mindestens einem der Schwerpunkte des Fachbereichs und werden an aktuelle Forschung herangeführt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Nebenfächern zu wählen oder auch vertiefte mathematische Kenntnisse in Gebieten zu erlangen, die Sie in Ihrem Bachelorstudium nur gestreift haben. Auslandssemester und Berufspraktika sind ebenfalls möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wechselndes und flexibel einsetzbares Lehrangebot; Vertiefungsrichtungen Analysis und Numerik, Reelle Algebra und Geometrie, Statistik und Stochastik; Ausbildung auf hohem Niveau; breite Nebenfachpalette (u.a. Physik, Informatik, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie, Linguistik, Biologie, Chemie, Life Sciences); kleine Gruppen, gute Erreichbarkeit der Lehrenden; forschungsorientiert; berufspraktische Exkursionen zu Unternehmen; alle Veranstaltungen auf Wunsch englischsprachig; Dual Degree Option mit der Jiao Tong Universität in Shanghai
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Vorträge von Berufspraktikern (Mathematik im Beruf) und Exkursionen zu Unternehmen, Sommerfest und Weihnachtsfeier, Bildungs- und Vernetzungsreisen der Fachschaften Mathematik und Finanzmathematik, Konstanz Women in Mathematics mit speziellen Angeboten für Studentinnen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Obligatorisch für Abschluss eines Joint degree
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachliche Zusatzangebote im ersten Studienjahr ermöglichen individuelle Gestaltung und Unterstützung beim Studieneinstieg (u.a. dreiwöchiger Vorkurs, Mathewerkstatt, spezieller Kurs zum mathematischen Arbeiten). Der im ganzen Studium breit angelegte Übungsbetrieb in kleinen Gruppen schafft eine dichte Lernatmosphäre. Der enge Kontakt und die gute Erreichbarkeit der Lehrenden erlaubt individuelle Förderung und eine frühe Heranführung an aktuelle Forschungsthemen. Angebotene Vertiefungsrichtungen Analysis und Numerik, Geometrie und Algebra, Statistik, Stochastik. Breite Auswahl an Nebenfächern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen und enger Kontakt zu den Professorinnen und Professoren ermöglichen eine individuelle Begleitung und Förderung. Heranführung an aktuelle Forschungsthemen durch forschungsnahe Lehrveranstaltungen, Oberseminare und Kolloquien. Spezialisierungsmöglichkeiten in Algebra, Analysis, Differentialgeometrie, Numerische Mathematik und Optimierung, Partielle Differentialgleichungen, (Reelle) Algebraische Geometrie, Statistik, Stochastik und Stochastische Analysis. Fokus wahlweise komplett auf Mathematik oder erweitert durch breite Auswahl an Nebenfächern.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
verschiedene Events der Fachschaft während des Vorkurses und in den Einführungswochen, Erstsemestereinführung "Ersti-Café", Erstsemester-Hütte der Fachschaft, diverse Veranstaltungen der Fachschaft Mathematik unterhalb des Semesters zum Vernetzen und Kennenlernen des Fachbereichs, Anregung zum Bilden von Lerngruppen z.B. durch den offenen Lernraum "Mathewerkstatt"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double-degree-Programm mit Jiao Tong University Shanghai; Erasmus; Erasmus+; Blended Intensive Programm (BIP) "Secure Communication in the Digital Age: Exploring the Synergy between Cryptography, Algebra, and Industrial Mathematics" in 2023
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UiT The Arctic University of Norway, Tromsø, Norwegen; University of Technology Sydney (UTS), Sydney, Australien; Uppsala University, Uppsala, Schweden; Université de Paris Cité, Paris, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Rechner- und Servernetz eingerichtet entsprechend aktueller Standards; spezielle studentische Rechnerarbeitsplätze im Teilschwerpunkt Numerik, ausgerichtet entsprechend modernsten Standards in der Lehre (Übungen, Seminare, Abschlussarbeiten); zusammen mit dem Fachbereich Physik betriebener großer studentischer Computerpool; im Teilschwerpunkt Statistik breite Auswahl modernster Softwarepakete im Hinblick auf den Einsatz auch in der Lehre; Zugang zum Scientific Compute Cluster der Universität (SCCKN); Zugang zu bwHPC (High Performance und Data Intensive Computing, Large Scale Data Management).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Verbindungen zwischen Analysis, Numerik und Stochastik durch gemeinsamen Fokus auf partiellen Diffentialgleichungen und zeitabhängigen Phänomenen; international zentrale Stellung der reellen algebraischen Geometrie; vielfältige anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Bereich numerischer Optimierung; spezieller Teilfokus auf algorithmischen Methoden in der Algebra; anerkannt hohes Forschungsniveau; breite Vernetzung inner- und außerhalb der Universität und intensive Forschungskontakte in In- und Ausland; intensive Beziehungen zum Zukunftskollegs der Universität; Statistikzentrum.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch das Academic Staff Development; spezielle Angebote und Fördermöglichkeiten für Promovierende durch die Konstanz Research School; Individualpromotionen in Mathematik und Statistik am Fachbereich, in der Regel auf der Basis einer 50-75% akademischen Mitarbeiterstelle; spezielle Förderung von weiblichen Nachwuchsmathematikerinnen durch das Programm Konstanz Women in Mathematics (KWIM).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
Sonstige Besonderheiten
Übersichtlicher Fachbereich (12 Professuren, 4 Jun.Professuren) in einer Campusuniversität (ca. 11.000 Studierende), die als eine von nur 6 Universitäten seit 2007 durchgängig Exzellenzuniversität ist; hohes Forschungs- und Lehrniveau; den bekannt hohen Ansprüchen eines Mathematikstudiums begegnet der Fachbereich insbesondere in der Studieneingangsphase mit verschiedenen Veranstaltungen; gute Erreichbarkeit der Lehrenden; hoher Stellenwert der Fachstudienberatung Mathematik; Programm Konstanz Women in Mathematics (KWIM) zur Förderung von Frauen in der Mathematik.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Mathematik (M.Sc.) und Finanzmathematik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte