Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement

Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Wasserbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Wasserbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement sind:
Schwerpunkte:
Erneuerbare Energien und die rationelle Energieverwendung, Nachhaltigkeit inkl. gesellschsaftlicher Aspekte und der Klimaschutz, Ressourcenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserressourcenmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
16.07.2025 bis 20.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Erneuerbare Energien und die rationelle Energieverwendung, Nachhaltigkeit inkl. gesellschsaftlicher Aspekte und der Klimaschutz, Ressourcenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserressourcenmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
105
160
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
10
60
Ressourcenwirtschaft
10
50
Verkehrswesen / Raumplanung
5
40
Baumanagement / -betrieb
5
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studienkonzept zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug mit einem ebenfalls hohen Praktikums- und Projektanteil aus. Durch den Erwerb von Fach-, Methoden- sowie Sozial- und Selbstkompetenz ist der Studienabschluss berufsbefähigend. Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden umfangreiche ingenieur-, natur- und umweltwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie als Absolventen zu wissenschaftlich/technisch fundierter Arbeit und zu verantwortlichem Handeln befähigen.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen aus der Praxis, Gastvorträge, internationale Fachtagungen, Summer School, Exkursionen, Grillabende, Fachschaftsveranstaltungen, Hochschulsport, Skiausfahrt Fakultät, Betonkanu-Projekt, Alumni-Veranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
60,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
3,9 %
Wasserwesen
11,5 %
Ressourcenwirtschaft
10,2 %
Verkehrswesen / Raumplanung
7,1 %
Baumanagement
7,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisnähe aus. Lehrende bringen ihre in Fach- und Führungspositionen im In- und Ausland erworbene Erfahrung in die Lehre ein, setzen moderne Lehrmethoden ein und integrieren praxisrelevante Simulationssoftware. Zahlreiche spezialisierte Lehr- und Forschungslabore (BIM, Baudynamik, Wasserbau, Bau- und Umweltchemie, Vermessung, Geotechnik, Massivbau) sowie sehr gut ausgestattete Computerräume unterstützen ein lernförderndes Umfeld, das Studierende ideal auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Siehe Bachelor-Studiengänge. Im Masterbereich wird zudem eine höhere Selbstständigkeit gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag, Studientage, Girls´ Day, Schnupperstudium, Fachliche Workshops, Schülerstudium, MINT & Me, BEST – Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienwahl, Online-Infoabende – Bewerben und Studieren an der HTWG, Führungen (z.B. Labore), Bibliothek: Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung (für Schülergruppen), Ask a student!, Print: Infopaket zum Studium, Broschüre „Studieren im Paradies“, Broschüre „Unsere Angebote für Studieninteressierte“
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführung mit Tischmesse, Studienfachberatungen, Bibliothek - Crashkurse, Veranstaltungsreihe „Info über Mittag“, diverse Infoveranstaltungen (z.B. „Wie finanziere ich mein Studium“), Lerngruppen für Mathe und Technische Mechanik, Tutoren, Ask a student!, Workshopreihe „Erfolgreich Lernen“, Coaching (Lernen, Prüfungen), Mathe-Vorkurse, Broschüre „Studieren im Paradies“
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen, Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hebt sich durch seine internationale Ausrichtung hervor: Mit der Möglichkeit für Auslandssemester und -praktika, globalen Kooperationen in Lehre und Forschung, Gastvorlesungen internationaler Experten und mehrsprachigen Kursangeboten. Diese Elemente bereiten die Studierenden optimal auf globale Herausforderungen vor.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien; University Sains Malaysia, Penang, Malaysia; Worcester Polytechnic Institute, Massachusetts, USA; Clarkson University, New York, USA; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Südkorea; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam; Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über sehr gut ausgestattete Lehr- und Forschungslabore (BIM, Baudynamik, Wasserbau, Bau- und Umweltchemie, Vermessung, Geotechnik, Massivbau). Entsprechende Großgeräte wie Prüfpressen, Strömungskanäle usw. werden auch in der Lehre eingesetzt. Für Literaturrecherchen steht eine Bibliothek mit umfassendem digitalem und Präsenzbestand zur Verfügung. Im Open Innovation Lab der HTWG können u. a. moderne, digitale Werkzeuge wie 3D-Scanner, 3D-Drucker, CNC-Fräsen, AR- und VR-Systeme genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die vielfältigen Möglichkeiten unserer Lehr- und Forschungslabore sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglichen attraktive Forschungsprojekte und fördern den Technologietransfer. Hierdurch werden auch die Studierenden optimal auf zukünftige Innovationen und berufliche Herausforderungen vorbereitet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Begleitung und Betreuung interner und externer Promotionsvorhaben, Promotionsrecht an der Fakultät
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup-Förderung durch Initiative "Kilometer 1", Förderung unternehmerischer Tätigkeiten durch Steinbeis-Stiftung, Career- & Project-Center der HTWG
Sonstige Besonderheiten
Die Geschlechtergerechtigkeit und das Hinwirken auf die Förderung gleicher Chancen für alle Studierenden sind selbstverständlicher Anspruch und wichtiger Teil der Identität der HTWG. In den Studiengängen herrscht mittlerweile ein nahezu ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Nachhaltigkeit ist ein Kernthema des Fachbereichs sowie der gesamten Hochschule. Dies wird u. a. durch das studentisch geführte Green Office, die Klimaschutzmanagerin und einen Senatsausschuss für Nachhaltigkeit deutlich. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Senats ist Professorin unserer Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Bauingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen