Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mechatronik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
40-tägiges technisches Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum kann bis zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden.
40-tägiges technisches Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum kann bis zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik und Regenerative Energien, Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung, Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung, Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 40-tägiges technisches Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum kann bis zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik und Regenerative Energien, Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung, Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung, Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
290
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
210 Credits in Pflichtmodulen. Vertiefungen: - ML: Maschinenbau̶ Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung
- MK: Maschinenbau̶ Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung
- MM: Maschinenbau̶ Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik
- ME: Maschinenbau̶ Energietechnik und Regenerative Energien
- MP: Maschinenbau̶ Produktionsmanagement und digitale Produktion
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
5 Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium (Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung / Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung / Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik / Energietechnik und regenerative Energien / Produktionsmanagement und digitale Produktion); 2 ECTS als Studium Generale (breitgefächerter Wahlpflichtkatalog der Hochschule) oder Sozialkompetenz; Hoher Praxisbezug durch Dozent*innen mit langjähriger Praxiserfahrung und Lehrbeauftragte aus der Industrie
Außercurriculare Angebote
interdisziplinäre Projkte: Bodensee Racing Team und eLaketric, Entwicklung von Rennwagen und Rennmotorrad jeweils mit Elektroantrieb; Teilnahme an MotoStudent und Formula Student; Teile der Zusatzqualifikation des Internationalen Schweißfachingenieurs (IWE) können erworben werden; Vortragsreihe Forum M mit Expert*innen aus Industrie und Forschung; Breites kulturelles Angebot, welches z. T. als Studium Generale anrechenbar ist: Bigband, Ecolar (energieeffizientes Bauen), Green Office, Sailwind (automatisierte Kleinwindanlage auf Basis einer griechischen Segelwindmühle), Theater, Rundfunk
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Gruppen und engmaschige Betreuung sowohl in den Vorlesungen als auch den Laboren. Praxisnahe Ausbildung durch Lehrbeauftragte aus der Industrie.; Projekte in digitALL: Digitalisierung Lehre, mit dem Open Teaching Lab (OTL), einem physischen und virtuellen Experimentierraum für Blended Learning und hybride Konzepte.; Neben dem Fachwissen werden Methoden zur Problemlösung an anwendungsorientierten Projekten geschult und vermittelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studieninfotag (Herbst): Präsenz und digital an der HTWG, Studieren an der HTWG, Vorstellung der Studiengänge der Fakultät, Informationen zu Laboren und Projekten im Maschinenbau
- Studientage (Frühling): 3 Tage lang Präsenzangebot an der HTWG mit Infos zu Studienaufbau, Schwerpunkte, Anforderungen und Voraussetzungen eines Studiums
- Schnupperstudium (Herbst): Interessierte können direkt Vorlesungen und Übungen im Studiengang besuchen
- Girls‘ Day (Frühling)
- Immer: Zentrale Studienberatung; ask a student über ein Kontaktformular; Q&A auf sozialen Medien mit Studierenden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Auffrischungskurse Mathematik für Studienanfänger*innen mit bzw. ohne Abitur direkt vor Vorlesungsbeginn
- Mentoringprogramm für Erstsemesterstudierende: Gruppen bis max. 10 Erstsemester werden durch eine*n Student*in eines höheren Semesters betreut
- Zentral organisierte Lerngruppen für Mathematik und Technische Mechanik
- Zentral verwaltet: Ersti-Videos, v-logs, Einführungsveranstaltungen für Bibliothek, Recherchetools usw.
- Veranstaltungen der Fachschaft Maschinenbau
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Hochschultag Maschinenbau: Firmenmesse mit Fachvorträgen; Möglichkeit für gezielte Gesprächstermine zwischen Firmenvertretern und Studierenden; Möglichkeit, kostenlos Bewerbungsfotos zu machen; Angebot in Präsenz und digital
- Forum M: öffentliche Vortragsreihe zu maschinenbau-relevanten Themen mit Expert*innen aus Industrie und Forschung
- Der Besuch mindestens einer Firma als Exkursionen ist jedes Semester vorgesehen
- „Willkommenspartnerschaft“ zwischen regionalen Firmen für Exkursionen mit Schulklassen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt seit 30 Jahren eine enge Kooperation mit der Kettering University in den USA. An über 20 Partnerhochschulen können Studierende Auslandssemester und Auslandspraktika absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kettering University, Flint, USA; University of Auckland, Auckland, Neuseeland; Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong,China; Université d'Orléans, Orléans, Frankreich; Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan; University of Malaya (UM), Kuala Lumpur, Malaysia; Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires, Argentinien; Worcester Polytechnic Institute, Massachusetts, USA; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; Universidad de Monterrey, Monterry, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Dem Studiengang stehen eine Vielzahl an praxisnahen Laboren zur Verfügung, die für studiengangspezifische Laborübungen, aber auch drittmittelgeförderten Forschungsprojekten oder Aufträgen genutzt werden. Die Hochschulbibliothek ist mehrfach ausgezeichnet und bietet neben Büchern und wissenschaftliche Zeitschriften auch Zugang zu Datenbanken und eine Bibliothek der Dinge zum Ausleihen von Gegenständen. Dank Springer Deal gibt es die Möglichkeit zum Open access Publizieren.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
12 Institute und 4 Labore; seit 1986 "Institut für Angewandte Forschung"; Studierende werden in aktuelle Forschungsprojekte über Projekt- oder Abschlussarbeiten eingebunden. Drittmittel; Unterstützung bei Publikationen (Open Access) und Patenten durch die Abteilung Forschung & Transfer. Regelmäßige Ausrichtung von Forschungstagen (Tag der Forschung und des Transfers), Bodensee summit digital (digitale Innovationen der vier Länder des Bodenseeraums), Bodenseezentrum Innovation 4.0 (digitale Transformation)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Konsekutive Masterstudiengänge, die auf den Maschinenbau Bachelor aufbauen; kooperative Promotion zusammen mit einer Universität, seit 2022 Promotionsrecht an HAWs und Promotionskolleg; Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Lake Constance Graduate School
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung "Kilometer 1" ist die Start-Up Initiative von HTWG und Uni Konstanz und lädt regelmäßig zu Workshops und Netzwerktreffen - ideas and cheers, startup BBQ, idea cup – ein und unterstützt bei Förderanträgen.
Sonstige Besonderheiten
Team Gleich (Gleichstellung und Diversity): Studium in besonderen Lebenslagen, Familienservicestelle, Hilfe bei Belästigung, Diskriminierung, psychologische Beratung; Referat Nachhaltige Entwicklung, Klimaschutzmanagement für das Ziel "Klimapositiv 2030"; Open Innovation Lab: fakultätsübergreifendes, hochschulweit nutzbares Labor als Do-it-yourself Werkstatt; Open Teaching Lab: offenes Lehr- und Lernlabor, physische und virtuelle Angebote; Reallabor "Grüne Industriestadt Singen"; Die Lage am Bodensee mit unmittelbarer Nähe zur Schweiz und Österreich eröffnet internationale Kontakte
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte