Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Architektur
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Architektur
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
                                            
        Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Architektur
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
    
                    Beim Studiengang Architektur an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Darmstadt angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
B.Sc. Architektur der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Abschluss und Mappenprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
        B.Sc. Architektur der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Abschluss und Mappenprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
                    - Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            www.tu-darmstadt.de/application
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Architektur der TU Darmstadt oder ein vergleichbarer Abschluss und Mappenprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            www.tu-darmstadt.de/application
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Die Unterrichtssprachen des Studiengang sind Deutsch ODER Englisch. Sprachnachweise sind für Deutsch ODER für Englisch vorzulegen. 
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
        Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    488 
                        
Geschlechterverhältnis
    39 % männlich
                61 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    128 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    113 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Master bietet große Freiheiten in der Ausbildung persönlicher Schwerpunkte, in jedem Semester muss ein Entwurf oder einmalig ein frei gewähltes Projekt absolviert werden, allerdings muss mindestens je ein Entwurf in Hochbau und Städtebau absolviert werden. Sechs Fachmodule vermitteln verbindliche Kompetenzen in Entwurf/Konstruktion, technischem Ausbau, Theorie, Gestaltung und Städtebau. 20 CP können frei gewählt werden. Ein Forschungsmodul (5 CP) behandelt ein frei gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Thesis ist immer eine Entwurfsaufgabe.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Mittwochabend-Vortragsreihe; Ping Pong - Werkstattgespräche mit Gästen; Ausstellungen im Haus und mit externen Partnern; Vorlesungsreihe Berufspraxis Architektur; außercurriculare Exkursionen als Zusatzangebote (z. B. Baustellenführungen, Museumsbesuche, Stadtführungen etc.), Diskussionsformate
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1330 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    490 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Im Mittelpunkt der Lehre steht der Entwurf. Durch die besonderen räumlichen Gegebenheiten ist das Gebäude des FB15 rund um die Uhr geöffnet, so dass die studentische Arbeit weitgehend dort (in selbstverwalteten Arbeitssälen) und somit im direkten Austausch erfolgen kann. Eine hauseigene IT-Abteilung mit eigener Druckwerkstatt, eine für Studenten zugängliche, aber professionell geführte Modellbauwerkstatt sowie eine umfangreiche Bibliothek ergänzen die Ausstattung. Praxisbezogene Projekte (Selbstbauprojekte, wie z. B. AKA-Flieg, DELTA-Projekt, Bauen mit Ben) finden regelmäßig statt. 
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Umfangreiche Kooperationen in Lehre und Forschung mit internationalen Universitäten; generalistisches Prinzip, disziplinär breit aufgestellt; gesundheitsfördernde Stadtgestaltung
    
        Berufsbefähigung als Architekt:in
    
    Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der Fachbereich hat eine starke internationale Ausrichtung. Neben Erasmus und Austauschprogrammen pflegt der Fachbereich internationale Partnerschaften im Rahmen kooperativer Lehrveranstaltungen (z. B. summerschools, Seminare, Entwürfe, Workshops etc.). Ab WiSe 2025/26 wird ein zweisprachiger MA-Studiengang (dt/engl.) angeboten. Der Fachbereich nimmt seit Jahren erfolgreich an internationalen Studierenden-Wettbewerben teil. Die Kooperation im Rahmen von UNITE! Wird weiterhin ausgebaut.
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Druckzentrum Lichtwiese; IT-Einheit Rechnerpool; Studentische Werkstatt mit angegliederter professioneller Werkstatt mit Großgeräten (Laser, CNC-Frässe etc.); RoboLAB; 3D Druckwerkstatt; IT-Arbeitsplätze
    
        Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    
    690 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. Alle genannten Arbeitsplätze stehen ausschließlich den Architekturstudierenden zur Verfügung. Selbstverwaltete, semesterübergreifende Arbeitssäle im Haus; 24/7 offen; Gemeinschaftsbereich mit Teeküche; Modellbauplätze; abschließbare Rollcontainer bzw. Spinde
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Interdisziplinäre Forschung: EnEff Campus Lichtwiese; Emerging Cities; CCSA - Forschungszusammenarbeit mit GU Frankfurt und DAM Deutsches Architekturmuseum FFM. Graduiertenkolleg: KRITIS – Kritische Infrastrukturen. Design Research Build/Selbstbauprojekte: Realisierung versch. Projekte (DELTA-Projekt, AKA), Health Games: Gesundheitsfördernde Stadtgestaltung; Mobilitätsdesign; UrbanSCOPE. Digital Design: Computerbasiertes Entwerfen und digitale Fabrikation/Robotik; Fertigteil 2.0. Tag der Forschung; Graduiertenkolleg Architektur organisieren;  Holz-/Lehmbau; Glasdiaprojekt
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Seit 2016 veranstaltet der Fachbereich Architektur an der TUDa in regelmäßigen Abständen einen Tag der Forschung. Das Programm umfasst u. a. Vorträge und Workshops renommierter Fachleute sowie Präsentationen zu aktuell am Fachbereich laufenden Forschungsprojekten und Promotionen. Weiterhin bietet der Fachbereich Nachwuchswissenschaftler*innen Förderung auf unterschiedl. Qualifikationsstufen: Kurs wissenschaftl. Arbeiten (MA), Promotionskolloquium, DISKO (Dissertationskolloquium), Kooperation mit DAM, Graduiertenkolleg; PromovierDA; Beteiligung am PeP (Kooperation TU Berlin)
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Das an der TUDa ansässige Innovations- und Gründerzentrum der TU Darmstadt "HIGHEST" bietet hervorragende Unterstützung für Gründer*innen.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Das Gebäude ist 24/7/365 geöffnet und dient den Studierenden als eine Art "Heimat". Das stärkt die Identifikation in besonderer Weise. Der Austausch ist eng und persönlich, da auch die gesamte Verwaltung von Leistungen, Beratung etc. im selben Gebäude stattfindet. Die Studierenden und Lehrenden sind sich größtenteils persönlich bekannt. Studentische Initiative sowie eine statusübergreifende Vertrauensgruppe nehmen sich individueller Themen zu Diversität, Care und Gleichberechtigung an.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
        Exkursionen
    
    Am Fachbereich finden regelmäßig i. d. R. zu Semesterstart in allen Entwurfsgruppen und auch tlw. in Seminare nationale und internationale Exkursionen statt; fester Bestandteil des Lehrprogramms; werden vom Fachbereich finanziell unterstützt
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Bibliothek
                                                                                Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 188 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Exkursionen
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
                
                                        
                
                    Entwurfsprojekte
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Studentische Arbeitsplätze
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Architektur im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    