Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Geowissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Angewandte Geowissenschaften an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Geowissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt oder vergleichbarer Abschluss; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
B.Sc. Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt oder vergleichbarer Abschluss; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Geowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Atmosphäre und Aerosol, Bodenbiogeochemie, Geoinformationssysteme, Geologie, Geothermie, Hydrogeochemie, Hydro-, Isotopen- und Ingenieurgeologie, Numerische Modellierung, Sedimentgeologie, Umweltgeowissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt oder vergleichbarer Abschluss; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Atmosphäre und Aerosol, Bodenbiogeochemie, Geoinformationssysteme, Geologie, Geothermie, Hydrogeochemie, Hydro-, Isotopen- und Ingenieurgeologie, Numerische Modellierung, Sedimentgeologie, Umweltgeowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 9 Pflichtcredits und 26 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 2 Pflichtcredits und 10 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Zwei Vertiefungsrichtungen: "Angewandte Geologie" und "Umweltgeowissenschaften"; Vertiefung der angewandten Aspekte der Geowissenschaften; Umweltforschung mit geowissenschaftlichem Fokus; vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Hydrogeologie, Umweltgeochemie, Ingenieurgeologie, Geothermie, Sedimentgeologie, Atmosphärenforschung sowie Bodenchemie und Bodenmineralogie; breites Angebot an Labor-/Geländeübungen und Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein auf einen geowissenschaftlichen Bachelorstudiengang aufbauendes Masterstudium an der TU Darmstadt ist insbesondere für alle diejenigen geeignet, die sich für einen anwendungsbezogenen Studiengang mit den Schwerpunktthemen Wasser, Energie, Umwelt interessieren. Dabei ist eine Schwerpunktsetzung auf angewandt-geologische (Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie) oder umweltgeowissenschaftliche Inhalte (Schadstoffe in Wasser, Boden und Luft) möglich. Außerdem werden vertiefte methodische Kenntnisse und Methoden (Analytik, Elektronenmikroskopie) angeboten.
Außercurriculare Angebote
Umfangreiches extracurriculares Angebot an der TU, von interdisziplinären Ringvorlesungen über Coffee Lectures zu Sprachenzentrum, Schreibcenter und Hochschulsport; dazu zahlreiche engagierte Hochschulgruppen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Lehre in Kernbereichen
Geologie
53,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
15,7 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
24,3 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
4,3 %
Geophysik
2,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohes Maß an praxisorientierten Lehrformen und gerätetechnischer und analytischer Ausbildung; Übungen & Labor- und Geländepraktika; fundierte Geländeausbildung: z.B. gibt es zwei Pflichtkartierkurse im Bachelorstudium sowie jeweils eine Hauptgeländeübung im Bachelor- und Masterstudiengang; tutoriell unterstützte Lehr- und Lernformen im Bachelorstudium; bereits im Bachelorstudium verpflichtende Inhalte aus angewandt-geowissenschaftlichen Bereichen wie Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie, GIS und Atmosphären- und Klimaforschung; gutes Betreuungsverhältnis Dozenten/Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge zeichnen sich vor allem durch die Möglichkeit aus, sich dezidiert in Richtung Umweltwissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften zu orientieren, durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bauingenieurwissenschaften. Bei entsprechender Wahl der Vertiefungsrichtung können Fächer wie Wasserressourcenmanagement, Trinkwassergewinnung, Abwasserbehandlung, Umweltmikrobiologie u.a. belegt werden. Auch in den Masterstudiengängen hohes Maß an praxisorientierten Lehrformen und gerätetechnischer und analytischer Ausbildung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bewerben der zentralen Angebote der TU, einschließlich Hochschulgruppen, Sportangebote, hochschulweite Ringvorlesungen; Aufforderung zur Mitarbeit in Fachschaft und Hochschulgremien; institutseigene Veranstaltungen wie Barbarafeier im Dezember und Absolventenfeier im Juli; Bistro und Lernzentrum am Campus, Lernräume im Institut.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbereichsstrategie zur Internationalisierung; Internationalisierungskoordinator; Internationaler englischsprachiger Masterstudiengang (Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering - TropHEE) in Kooperation mit DAAD; Interkulturelle Workshops für internationale Incomer; Förderung der Sprachkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen auch im deutschsprachigen Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften; Forschungsprojekte mit internationalen Partnern; Exkursionsangebote ins europäische und außereuropäische Ausland (z.B. China, Argentinien/Chile, Island, USA).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut Polytechnique LaSalle Beauvais, Frankreich; Háskóli Íslands, Island; Universidad de Zaragoza, Spanien; Tartu Ülikool, Estland; Norwegian University of Life Sciences, Norwegen; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Panepistimio Patron, Griechenland; Technische Universität Graz, Österreich; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Tohoku University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Hydrothermikum - fachgebietsübergreifendes Laborkonzept für hydrochemische Analytik, Isotopenanalytik, ingenieurgeologische und geothermische Versuche, Bodenchemie; Petrophysik; Thermo-Triax-Zelle; Elektronenmikroskopie (REM); Röntgenfluoreszentanalyse; spezielles Lehrlabor für hydrochemische Praktika; sehr gute technische Ausstattung für Geländeübungen und Kartierkurse; Georadar-Ausrüstung; Koordination des deutschen Georadar-Forums; Bereitstellung fachspezifischer Literaturrecherche-Datenbanken über die Universitäts- und Landesbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokussierung auf langfristig relevante, angewandte Themen, die von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind und bei den Forschungsförderern hohe Priorität genießen (Wasser, Umwelt, Energie); Einbindung von Bachelor- und Masterarbeiten in laufende Forschungsprojekte; enge Kooperationen, z. B. über Kooperationsprofessuren, mit Großforschungseinrichtungen wie GFZ, UFZ und KIT; internationale Projekte mit Schwerpunkten in Südeuropa, Asien und Afrika.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktoranden sind in Projekte eingebunden, um wissenschaftliche Vernetzung, interdisziplinäres Denken, internationalen Austausch zu fördern; Habilitation des wissenschaftlichen Nachwuchses wird gefördert; Auslandsaufenthalte für wissenschaftliche Projekte sowie Teilnahme an internationalen Tagungen werden gefördert; es wird auf TU-weite Maßnahmen wie "Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt" sowie die Angebote der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) und der innerbetrieblichen Weiterbildung hingewiesen; Zertifikat für Hochschullehre und Dozentencoaching der HDA.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Aktive Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei der Bearbeitung und Einreichung von Patenten, die potentiell zur Unternehmungsgründung dienen.
Sonstige Besonderheiten
Erster internationaler, voll englischsprachiger Masterstudiengang (TropHEE) an der TU Darmstadt, seit 2006. Der Studiengang ist in Richtung Entwicklungszusammenarbeit ausgerichtet und trägt deutlich zu dem hohen Anteil an ausländischen Studierenden am Institut für Angewandte Geowissenschaften bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte