Theologie studieren
Ein Text von Gabriele Meister. Mitarbeit: Nina Roßmann – ZEIT Studienführer 2022/23
Darum geht es
Die Theologie oder »Lehre von Gott« ist ein Fach für alle, die erforschen wollen, welche Antworten die christliche Religion auf Lebensfragen bietet. Das können große zeitlose Fragen sein wie die, ob es Gott gibt oder welchen Sinn das Leben hat, aber auch aktuelle. Zum Beispiel, wie sich die Kirchen in die Klimadebatte einbringen sollen. »Das Theologiestudium ist interdisziplinär, das macht es so interessant«, sagt Judith Gärtner, Vorsitzende des Evangelisch-theologischen Fakultätentags. »Es enthält literatur- und geschichtswissenschaftliche Elemente und knüpft an andere Geistes- und Sozialwissenschaften wie etwa Politik und Philosophie an.«
Typische Fragestellungen im Theologie-Studium
- Wie verhalten sich Wissenschaft und persönlicher Glaube zueinander?
- Wie ist das Christentum zu dem geworden, was es heute ist?
- Welche Folgen hat die Digitalisierung für die religiöse Bildung?
- Sollten Kinder aller -Glaubensrichtungen im Fach Religion gemeinsam unterrichtet -werden?
- Wie ist die Bibel entstanden?
- Welche Ansätze zum Umgang mit -künstlicher Intelligenz gibt die christliche Moralphilosophie?
- Wie lässt sich der christliche Glaube vor der Vernunft verantworten?
- Welchen Sinn hat das Leben?
- Sollte aktive Sterbehilfe erlaubt sein?
So läuft das Studium ab
Neben der Auseinandersetzung mit dem Alten und dem Neuen Testament stehen Kirchengeschichte sowie Systematische und Praktische Theologie auf dem Lehrplan. Die Systematische Theologie umfasst Philosophie, Ethik und die Glaubensgrundsätze der evangelischen oder katholischen Konfession, darunter fällt zum Beispiel die Frage, was man unter der »Auferstehung Christi« verstehen kann. In der Praktischen Theologie beschäftigt man sich mit dem Zusammenhang von Leben und Glauben. Es geht zum Beispiel um den interreligiösen Dialog oder darum, wie man Glauben vermittelt.
Wer als Pfarrerin (nur in der evangelischen Kirche möglich) oder Pfarrer arbeiten möchte, muss das Studium mit dem kirchlichen Examen, einem Magister theologiae abschließen und im Anschluss noch eine praktische Ausbildung (circa zwei Jahre) und ein zweites Examen machen. Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, wählt man einen Bachelor- und Masterstudiengang mit Lehramtsoption. Daneben gibt es noch teils stärker berufsbezogene oder interdisziplinär ausgerichtete Studiengänge mit theologischen Inhalten wie etwa »Soziale Arbeit/Praktische Theologie«. Wer verschiedene Religionen erforschen und vergleichen möchte, sollte Religionswissenschaften studieren.
Hier sind passende Theologie-Studiengänge und Hochschulen
Wo kann ich Theologie studieren?
Theologie passt zu dir, wenn …
... du Lust hast, die christliche Religion in ihrem historischen Kontext zu erforschen und zu verstehen, wie das Christentum mit seiner Geschichte und seinen Traditionen unsere Kultur geprägt hat. Du solltest Interesse an Textarbeit mitbringen und bereit sein, dir auch schwierige Texte zu erschließen, selbst wenn diese auf Hebräisch (Altes Testament), in Griechisch (Neues Testament) oder in Latein (Quellen zur Kirchengeschichte) verfasst wurden. »Oft ist es hilfreich, dass man im Studium auch die notwendigen Sprachen lernt, um mit den Texten im Original arbeiten zu können.«, sagt Johanna Rönspies, Referentin für Wissenschaft und Hochschule der Deutschen Bischofskonferenz.
Welche der drei Sprachen man lernen muss und wie intensiv, hängt von der Hochschule und dem Studienziel ab. Für das Lehramt sind die Anforderungen geringer als für das Pfarramt. Alle Sprachkenntnisse kann man auch noch in den ersten Semestern erwerben.
Müssen Studierende gläubig sein? »Im Studium geht es nicht um den eigenen, persönlichen Glauben, sondern um die wissenschaftliche Reflexion des Glaubens aus der Perspektive einer Religionsgemeinschaft. Gläubig zu sein ist daher keine Voraussetzung, ein persönlicher Bezug aber sicher von Vorteil.«, sagt Rönspies. Je nach Studiengang kann es sein, dass man eine Kirchenmitgliedschaft nachweisen muss.
Gibt es einen NC?
Theologische Studiengänge werden an Universitäten und Theologischen Hochschulen angeboten. Sie sind meist zulassungsfrei, und man kann sich einfach einschreiben.
Ähnliche Fächer
Wenn du dich für Theologie interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.