Studiengangsprofil
Im Ranking
Theologie/ Religionspädagogik, islamische
Master of Education M.Ed. Sekundarstufe I und Europalehramt
Ludwigsburg
Short-Facts
- Abschluss: Master of Education M.Ed. Sekundarstufe I und Europalehramt
- Sachgebiet(e): Islamische Religionslehre (Lehramt), Theologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ludwigsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Theologie/Religionspädagogik, islamische im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141 140-0
Fax: 07141 140-434
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141 140-0
Fax: 07141 140-434
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Theologie/Religionspädagogik, islamische

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Theologie/Religionspädagogik, islamische studiere?
Beim Studiengang Theologie/Religionspädagogik, islamische an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Education M.Ed. Sekundarstufe I und Europalehramt
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Islamische Religionslehre (Lehramt), Theologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Theologie/Religionspädagogik, islamische angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ludwigsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ludwigsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Theologie/Religionspädagogik, islamische hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Theologie/Religionspädagogik, islamische zu studieren?
Für das Studium des Fachs Theologie/Religionspädagogik, islamische gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Theologie/Religionspädagogik, islamische sind:
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 22.11.2025Bewerbungsfrist für M.Ed. Lehrämter konsekutiv

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 2200.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- nur für weiterbildende Masterstudiengänge (d.h. nicht konsekutive Masterstudiengänge oder Erweiterungsstudiengänge)gelten zusätzliche Studiengebühren (2200,-- )

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1325
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
388
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
70
VWL
10
50
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in etwa gleich; mit kleinem Überhang zu Betriebswirtschaftslehre - abhängig aber von der individuellen Belegung im Wahlpflichtbereich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang richtet sich an Studierende ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, jedoch mit ausgeprägten mathematisch-quantitativen Kompetenzen (v.a. Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen). Aufbauend auf ökonomischen Grundlagen werden fortgeschrittene wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erweitert die beruflichen Perspektiven, an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik bzw. Naturwissenschaften. Der Studiengang ist im Fernstudium nahezu vollständig orts- und zeitunabhängig studierbar.
Außercurriculare Angebote
Monatliche virtuelle Beratungsabende unterstützen die Studierenden zu semesterrelevanten Themenstellungen. Es gibt Brückenkurse zu diversen Themen, um Vorkenntnisse aufzufrischen und erforderliche Grundlagen zu schaffen. Ein hochschulweites studyFIT-Angebot bietet eine breite Unterstützung der außerfachlichen Qualifikationen. Eine Lerngruppen-App unterstützt die Vernetzung der Studierenden untereinander, um modulbezogenes gemeinsames Arbeiten zu fördern. Die Vernetzung der Studierenden in den ersten Studiensemestern wird insb. auch durch die Mentoriate ermöglicht.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
11820
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
5460
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots der Fakultät. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden. Es werden effektive und flexible Betreuungsleistungen für zeitlich hoch belastete Studierende mit diskontinuierlichen Lernverläufen angeboten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studium und Prüfungen sind im Fernstudium weltweit möglich. Aktuell leben etwa 9% der FernUni-Studierenden im Ausland. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreibt in Kooperation mit renommierten Universitäten in Ungarn und Russland Doppelabschlussprogramme. Die Doppelabschlussprogramme zeichnen sich dadurch aus, dass parallel oder zeitlich versetzt zwei Abschlüsse erworben werden: Die Teilnehmer absolvieren ein Präsenzstudium an einer der Partneruniversitäten sowie zusätzlich ein Fernstudium an der FernUniversität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Pècs, Ungarn; Universität Szeged, Ungarn; Staatliche Wirtschaftsuniversität St. Petersburg, Russland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Stoffvermittlung wird maßgeblich ergänzt durch die virtuelle Lehr- und Lernplattform "Moodle", die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben werden über ein Onlineübungssystem digital abgewickelt. Hierin finden Online-Klausuren und der gesamte Abschlussarbeitsprozess statt. Die gesamten Online-Angebote sind über das zentrale System "studyPORT" zugänglich. Die Bibliothek Hagen bietet ihren Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen bündelt Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Die Lehrenden engagieren sich in vielseitigen, zum Teil interdisziplinären Forschungsprojekten. Beteiligung u.a. an Forschungsschwerpunkten: Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (EUN); Management energieflexibler Fabriken (MaXFab). Beteiligung u.a. an Forschungsgruppen: Center for East Asia Macroeconomic Studies (CEAMeS); Intelligent Systems for Decision Support
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das fakultätsübergreifende Angebot von studyFIT bietet u.a. in dem Segment "Entrepreneurship & Agilität" ein spezielles Modul zu Unternehmertum und Unternehmergeist an. Im Rahmen des gesamten Angebots unserer Fakultät gibt es zwei spezielle Module zur a) Unternehmensgründung und b) Unternehmensnachfolge. Beide Module können entweder inner- oder außerhalb des Curriculums eines gewählten Studienganges belegt und absolviert werden.
Sonstige Besonderheiten
Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierenden der FernUniversität zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um Veränderungen für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt umzusetzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 327 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) und Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.