Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft, Theologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Theologie und Kultur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Theologie und Kultur studiere?
Beim Studiengang Theologie und Kultur an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft, Theologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Theologie und Kultur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Theologie und Kultur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Theologie und Kultur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Theologie und Kultur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Anglistik, Erziehungswissenschaft, Evangelischer Theologie, Germanistik, Geschichte, Katholischer Theologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaften, Politikwissenschaften, Romanistik oder anderem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem fachwissenschaftlichen Anteil im Um-fang von mind. 70 Leistungs-punkten.
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Anglistik, Erziehungswissenschaft, Evangelischer Theologie, Germanistik, Geschichte, Katholischer Theologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaften, Politikwissenschaften, Romanistik oder anderem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem fachwissenschaftlichen Anteil im Um-fang von mind. 70 Leistungs-punkten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Theologie und Kultur sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Anglistik, Erziehungswissenschaft, Evangelischer Theologie, Germanistik, Geschichte, Katholischer Theologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaften, Politikwissenschaften, Romanistik oder anderem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem fachwissenschaftlichen Anteil im Um-fang von mind. 70 Leistungs-punkten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der interdisziplinäre Masterstudiengang führt Theologie und Kulturwissenschaften zusammen: In beiden Disziplinen geht es um Sinnbildungen in Geschichte und Gegenwart, um Grundlagen und Grundfragen individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Fragen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Theoriebildung werden ebenso berücksichtigt wie Formen der Sinnproduktion etwa in der Kunst oder der Ethik. Ein Schwerpunkt in liegt auf der Erkundung des Wechselverhältnisses von Kultur und Religion(en). Mit der "Wiederkehr der Religion" in der Postmoderne stellen sich neue wissenschaftliche Aufgaben, die für das Verständnis der Gegenwartskultur und die Gestaltung eines friedlichen Zusammenlebens dringender denn je erscheinen. Der Abschluss des die sechs Module Kultur und Kulturtheorie, Kulturgeschichte und Interkulturalität, Religion und Religionen, Gesellschaft und Religion, Medien und Künste, Vermittlung und Management sowie ein Modul zur Spezialisierung umfassenden Studiengangs
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück
qualifiziert durch die Kombination von stärker theoretisch bzw. stärker praktisch orientierten Veranstaltungen breit für eine berufliche Tätigkeit bei unterschiedlichen Kulturträgern und -produzenten und in theologie- und kirchennahen Arbeitsfeldern so u. a. im Bereich Medien, freie Bildungsarbeit, Verbände und Unternehmen (zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Personalverwaltung, Kulturbeauftragte), Touristik, Beratung und Coaching.
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück
qualifiziert durch die Kombination von stärker theoretisch bzw. stärker praktisch orientierten Veranstaltungen breit für eine berufliche Tätigkeit bei unterschiedlichen Kulturträgern und -produzenten und in theologie- und kirchennahen Arbeitsfeldern so u. a. im Bereich Medien, freie Bildungsarbeit, Verbände und Unternehmen (zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Personalverwaltung, Kulturbeauftragte), Touristik, Beratung und Coaching.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.