"Wenn du Pharmatechnik studieren möchtest, solltest du dich für Naturwissenschaften (v.a. Physik) und Prozessabläufe (wie wird z.B. eine Tablette hergestellt, etc.) interessieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Pharmatechnik studieren möchte, muss sich in den ersten Semestern vorerst mit den Grundlagen in Mathe/Statistik, Physik, Chemie und Biologie beschäftigen. Erst nach dem Grundstudium kommen dann die spezifischen Fächer wie Biotechnologie, Mikro-und Molekularbiologie, pharmazeutische Technologie, Digitalisierung/Automatisierung etc."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem dabei, Selbständig zu werden und zu arbeiten durch die vielen Praktika. Außerdem entwickelst man die Fähigkeit Arbeitsabläufe logisch zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Schönste an meinem Fach ist die Vielseitigkeit: von Verfahrenstechnik über Molekularbiologie zur Pharmazeutischen Chemie bekommt man ein breites Wissen mit!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studienfach Pharmatechnik sind die ganzen Praktika nach der theoretischen Schulzeit erstmal gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit schon sehr hilfreich, die Theorie besser zu verstehen und auch Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen und so seine Kenntnisse für das anstehende Praxissemester auszubauen. Gerade wer Spaß an der Laborarbeit hat, ist hier richtig! Aber auch, wer später einmal nicht im Labor arbeiten möchte, hat später zahlreiche Möglichkeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Fach ist es normal überall mit Chemie Umgeben zu sein"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In jedem Semester hatte ich bisher hilfreiche Praktika und konnte etwas dazu lernen. Es gibt viele naturwissenschaftliche Inhalte, aber auch die für die Pharmaindustrie wichtigen Regularien werden vermittelt. Der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist mitunter sehr persönlich. Die Dozenten unterstützen einen auch, wenn es mal Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Studium gibt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Organischer Chemie und Mathe geworden"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viele Praktika und Laborarbeit. Im Grundstudium hauptsächlich Grundlagenfächer, wie Mathe, Physik und Chemie. In der Regel gibt es das ganze Semester viel zu tun, sodass einem langweilig wird. Man bekommt viel Hilfe von anderen Studierenden wenn man diese braucht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest auf jeden Fall Naturwissenschaften mögen. Falls du das Studium eher als Alternative für ein Pharmaziestudium siehst, ist es eher weniger geeignet, da es in diesem Studienfach eher um die Randbereiche der Arzneimittel geht: anstatt Verbindungen und Formeln über verschiedene Arzneimittel wird hier viel mehr über Herstellung, Sicherstellung von Sicherheit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, Prüfung auf Qualität und vor allem auch die Produktion gesprochen. Du wirst also eher in der Pharmaindustrie als in der Apotheke arbeiten, das muss dir bewusst sein!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Studieren möchte, sollt der Mathematik positiv gegenüberstehen und generelles Wissen über Chemie und Biologie besitzen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist die Menge an Information zu Filtern, welche wirklich wichtig sind"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Applied Life Sciences studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr fleißig sein. Das Studium ist sehr umfangreich. Wer jedoch seine Semesterferien opfert, kann das Studium in Regelstudienzeit schaffen. Jedoch ist es nichts für faule."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr Praxisorientiert. Das bedeutet, dass wir 3x einwöchige Praktika pro Semester durchführen, um die wichtigsten Handhabungen und Funktionen im Labor zu erlernen. Großer Pluspunkt gegen jede Universität, besonders in der Praxisphase und im späteren Berufsleben."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Mein Studiengang beinhaltet sehr viele technische Fächer, die ich schwerer als beispielsweise Mathe fand."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am Besten finde ich, dass Applied Life Science so vielfältig ist. So behandelt es sehr viele Bereiche von der Pharmazie, Medizin und Biologie über Chemie bis zu Medizintechnik, alle naturwissenschaftliche Bereiche ab. Somit steht einem nach dem absolvieren des Studium eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Besondere gut für alle unentschlossenen. Das Studium ist jedoch sehr umfangreich. Die Prüfungen sind zwar machbar, jedoch in einem solchen Massen vorhanden, dass oft nur ein oberflächliches Lernen möglich ist. Oft sehr schade."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Fach ist sehr abwechslungsreich. Es gibt viele Laborveranstaltungen und hauptsächlich naturwissenschaftliche Fächer."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Zeit zum lernen und motivation wird benötigt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Analytisches Denken Verknüpfung von Inhalten Erweiterung von Wissen Aufgrund der Breite der Module findet jeder etwas, das ihn besonders interessiert… bei mir ist es die Molekularbiologie"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten gefallen mir die praktischen Anteile, besonders die Praxisphase, in der man erst so richtig mit einem späteren Berufsleben in Kontakt kommt. Das hat mir bestätigt, dass das Studium mit dem Studiengang Applied Life Sciences ALS, das richtige für mich war."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Viele verschiedene Fächer, wie Mathe, Bio, Medizin, Technik und Pharma. Die Praxisphase ist die beste Zeit im Studium. Das Grundstudium (ersten 3/4 Semester) ist am schwersten, danach kann man seine Schwerpunkte frei wählen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Prüfungen sind zum Teil sehr fordernd und viel Freizeit hat man nicht mehr. Das Fach ist aber sehr facettenreich und spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium wird man selbststädiger und lernt im Labor zu arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022