Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Life Science Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Sigmaringen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Life Science Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science Engineering studiere?
Beim Studiengang Life Science Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Life Science Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Sigmaringen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sigmaringen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Life Science Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Life Science Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Life Science Engineering sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Sie möchten Fabrikgebäude und Produktionsbereiche in der Life Science Industrie planen und betreiben? Life Science Engineering (LSE) bereitet Sie optimal auf Ihren Traumjob im Facility Design und technischen Management in der Life-Science-Industrie vor. In diesem anwendungsnahen Masterstudiengang erwerben Sie in 3 Semestern die notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen.

Warum bei uns studieren?

Flexibilität
Studieren Sie von zuhause oder in Präsenz. Sie müssen nur zu einigen Terminen an der Hochschule sein. Gerne können Sie auch in Teilzeit studieren.

Einzigartige Qualifikation
Deutschlandweit sind Sie einzigartig qualifiziert im Facility Design und im technischen Management für die Life Science Industrie. Im Wahlpflichtbereich wählen Sie Module aus unserem Masterstudiengang Life Science Innovation (LSI) oder belegen Module einer anderen Fakultät unserer Hochschule belegen.

Hohe Praxisnähe
Durch die Mitwirkung von Lehrbeauftragten aus der Praxis und einem aktualisierten Curriculum sind Sie auf die Anforderungen der Praxis optimal vorbereitet. Optional können Sie im Rahmen des "Professional Master´s Program" in individueller Teilzeit studieren und arbeiten bereits mit Projektverantwortung in einem Planungsbüro.

Internationalität
Sie können in einem zusätzlichen Semester an unseren Partnerhochschulen im Ausland studieren und damit Auslandserfahrung sammeln. Der Masterstudiengang LSE findet teilweise auf Englisch statt. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind somit Voraussetzung.

Hier können Sie Karriere machen
- in Planungs- und Consultingbüros für die Life-Science-Industrie
- bei Dienstleistern im Bereich der Life-Science-Industrie
- in Produktionsunternehmen der Life Science Industrie (Food, Pharma, Cosmetics, Medical Devices)
- in Unternehmen des Maschinen- oder Anlagebaus
- bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Instituten etc.)

Themenschwerpunkte:
Life Science Industrie, Facility Design, Technisches Management, Planung von Produktionsbereichen, Laborplanung, Reinraumproduktion, Produktionsprozesse und –anlagen für die Life Science Industrie

Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.