Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pharmatechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharma-Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharma-Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharma-Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Pharma-Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmatechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharma-Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharma-Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharma-Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharma-Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang v.a. in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Grundlagenkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren:
- Gesamtnote erster Hochschulabschluss
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge
- Motivationsschreiben
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet
- Empfehlungen der akademischen Gutachter
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang v.a. in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Grundlagenkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren:
- Gesamtnote erster Hochschulabschluss
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge
- Motivationsschreiben
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet
- Empfehlungen der akademischen Gutachter
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pharma-Biotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Bioinformatik, Bioinstrumente, Biophysik, Bioprozesssteuerung, Bioprozesstechnik, Enzymtechnologie, Gentechnik, Molekulare Zellbiologie, Pharmakologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Abschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang v.a. in den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmatechnik, Pharma- und Chemietechnik oder Biopharmazeutische Technologie
- Grundlagenkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse in den Fachgebieten Biochemie, Prozessanalytik, Gentechnik, Mikrobiologie, Zellbiologie, Bioverfahrenstechnik und Bioprozess-MSR-Technik
Positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren:
- Gesamtnote erster Hochschulabschluss
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge
- Motivationsschreiben
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem Gebiet
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biotechnologischem Gebiet
- Empfehlungen der akademischen Gutachter

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bioinformatik, Bioinstrumente, Biophysik, Bioprozesssteuerung, Bioprozesstechnik, Enzymtechnologie, Gentechnik, Molekulare Zellbiologie, Pharmakologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Pharma-Biotechnologie beinhaltet den Einsatz biotechnologischer Methoden und Verfahren im Kontext medizinischer Anwendungen. Entsprechend der Farbe des Blutes wird dieser Zweig der Biotechnologie auch als Rote Biotechnologie bezeichnet. Gegenstand der Pharma-Biotechnologie ist die Nutzung der oft durch gentechnische Methoden optimierten katalytischen Eigenschaften von Biomolekülen, Zellen und Organismen zur Herstellung von Pharmaprodukten und zur Entwicklung diagnostischer Verfahren.
Ausgehend von den molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihren pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten werden therapeutisch wirksame Substanzen gesucht und biotechnologische Verfahren zu deren Herstellung entwickelt. Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Sie sind darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten.
Ausgehend von den molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihren pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten werden therapeutisch wirksame Substanzen gesucht und biotechnologische Verfahren zu deren Herstellung entwickelt. Pharmabiotechnologen wirken zudem maßgeblich an der Entwicklung und biotechnologischen Herstellung von Diagnostika und Vakzinen mit. Sie sind darüber hinaus qualifiziert, einen relevanten Beitrag bei der Entwicklung von Microarraytechniken, Biosensoren, Analysetechniken und diagnostischer Geräte zu leisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wissens- und Kompetenzvermittlung in kleiner Lerngruppe (ca. 25 Studierende pro Semester) in vertrauter und familiärer Lernatmosphäre; akkreditierter Studiengang mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung, industrielle Produktionsketten, Qualitätsmanagement sowie Zulassungsverfahren von Pharmawirkstoffen und Diagnostika mit humaner Anwendungsorientierung; obligatorische Praktika ab erstem Fachsemester in Kleingruppen (2:12-Betreuungsschlüssel) unter Anleitung wissenschaftlichen Personals (inkl. ProfessorIn) in voll ausgestatten Laboratorien; breites Vertiefungsangebot im Wahlpflichtbereich
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
in der Regel Präsenzlehre; Seminare und Übungen in Gruppen von bis zu 20 Studierenden, wobei Dozenten als Lernbegleiter wirken und Lernfortschritte individuell verfolgen können; Hands-On-Training in Kleingruppen mit 1:6-Betreuungsschlüssel, so dass praktische Fähigkeiten der Studierenden individuell ausgebildet werden können; Umsetzung des Konzepts des problemorientierten Lernens; Gebrauch interaktiver Tafeln; Nutzung der Lehrplattform "Moodle" zur Bereitstellung ergänzender digitaler Inhalte; Einsatz spezieller Lehrmethoden wie Blended Learning-Formate, Peer Instruction, Klicker-Systeme
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über voll ausgestattete Labore sowohl im Fachgebiet der Biotechnologie als auch dem der Medizintechnik, um moderne Techniken und Methoden in umfangreichen Praktika zu vermitteln.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte