Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Politik (Lehramt) studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Politik (Lehramt) ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Politik (Lehramt) studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

87 Studiengänge
33 Hochschulen

Lerne das Politik (Lehramt)-Studium kennen

Das Fach Politik (Lehramt) kannst du an 33 Hochschulen studieren. 87 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Politik (Lehramt) ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 87 passenden Studiengänge zum Fach Politik (Lehramt). In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Politik (Lehramt), die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Politik (Lehramt)-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Politik (Lehramt), wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Politik (Lehramt) auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Politik (Lehramt)-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Politik (Lehramt)

"In den höheren Semestern wird das Lesen und das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten immer wichtiger. Das Schöne an diesem Studium ist es, dass es verschiedene Arbeitsbereiche gibt, in denen man seinen eigenen Schwerpunkt finden kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach setzen wir uns kritisch und mit einem wissenschaftlich-analytischen Blick auf das aktuelle und vergangene politische Weltgeschehen auseinander. Dabei werden Mehrebenen der Organisationen des politischen Lebens durchleuchtet. Es ist normal, im Diskurs mit Kommiliton: innen, sowohl im universitären Kontext, als auch außerhalb, zu stehen und Diskussionen über aktuelle Lagen oder Prognosen zu führen. Auch unser Lehrpersonal der Universität ist in diesen Diskussionen beteiligt, wodurch ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zum Politikstudium gehören nicht nur das Lesen und die Statistik - das Spannende ist die Verbindung zwischen beidem, die Analyse politischer Phänomene und politischer Systeme. Wenn du Spaß daran hast, die Verknüpfungen zwischen Ereignissen zu erforschen, bist du in diesem Studiengang richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Politik (Lehramt) studieren?

Alle Politik (Lehramt)-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Politik (Lehramt) gehört zum Thema Lehramt. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Politik (Lehramt)-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Politik (Lehramt)

"In den höheren Semestern wird das Lesen und das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten immer wichtiger. Das Schöne an diesem Studium ist es, dass es verschiedene Arbeitsbereiche gibt, in denen man seinen eigenen Schwerpunkt finden kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach setzen wir uns kritisch und mit einem wissenschaftlich-analytischen Blick auf das aktuelle und vergangene politische Weltgeschehen auseinander. Dabei werden Mehrebenen der Organisationen des politischen Lebens durchleuchtet. Es ist normal, im Diskurs mit Kommiliton: innen, sowohl im universitären Kontext, als auch außerhalb, zu stehen und Diskussionen über aktuelle Lagen oder Prognosen zu führen. Auch unser Lehrpersonal der Universität ist in diesen Diskussionen beteiligt, wodurch ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zum Politikstudium gehören nicht nur das Lesen und die Statistik - das Spannende ist die Verbindung zwischen beidem, die Analyse politischer Phänomene und politischer Systeme. Wenn du Spaß daran hast, die Verknüpfungen zwischen Ereignissen zu erforschen, bist du in diesem Studiengang richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium der Politikwissenschaften erscheint besonders politikinteressierten Schüler: innen als eine passende Berufsperspektive, jedoch muss jeder Interessierte sich vor Augen halten, dass Politikwissenschaften einen analytischen Kern hat. Politikwissenschaftler sind keine Politiker und agieren eher beratend als bestimmend im politischen Diskurs. In Kombination mit dem Lehramtsstudium ist die Politikwissenschaft jedoch ein Fach, welches Freude beim bilden neuer politisch-engagierter Bürger: innen bringen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jede Klausur beinhaltet sehr viel Stoff. Mein Tipp ist also während des Semesters Vorlesungsmitschriften im Lernzettelformat anzufertigen, damit man vor der Prüfung weniger Aufwand hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studiengang ist sehr leseintensiv und die gelesenen Texte werden auch in jeder Veranstaltung aufgegriffen. Die Prüfungen sind definitiv fair und machbar, wenn man zu die Veranstaltungen besucht hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Fähigkeit zum kritischen Denken muss selbst mitgebracht werden oder mit anderen Studis erlernt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man überlegt Powi zu studieren, sollte man sich vielleicht schonmal Gedanken machen, was man mit dem Abschluss später machen möchte. Auch wenn natürlich noch einiges an Zeit bleibt und viel Input kommt, ist das wohl einer der offensten Fragen in dem Studiengang."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre, dass man sich für Politik bereits begeistert und bereit ist tiefer in die Materie einzudringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jede*n, der*die überlegt, Politikwissenschaft zu studieren ist, online in das Modulhandbuch für den Studiengang zu schauen, um einen Eindruck zu bekommen, welche Inhalte im Studium behandelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft sind viele Referate gefordert, Hausarbeiten und Klausuren sind die üblichen Prüfungsformen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, sich darüber im Klaren zu sein, wirklich sehr viel lesen zu müssen und kein Problem mit sehr abstrakten theoretischen Modellen zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Während dem Semester verbringen wir die meiste Zeit mit dem Lesen (theoriebezogener) Lektüre. Die Vorlesungen sollte man selbstständig nachbereiten, um am Ende des Semesters gut für die Prüfungen lernen zu können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek. Die Lerninhalte bieten sich dafür an, in Gruppen erarbeitet zu werden. Insgesamt lohnt es sich mindestens die Pflichttexte zu lesen um die Inhalte tiefergehend zu verstehen. Das ist jedoch nicht unverzichtbar. Die Anzahl an Klausuren und Hausarbeiten hält sich ungefähr die Waage."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du musst bereit sein (politik-theoretische) Texte zu lesen und am besten ein intrinsisches Interesse dafür haben. Ein Großteil der Texte wird auf Englisch sein. Von diesen Texten werden nicht selten einige 20-50 Seiten lang sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politik studieren möchte sollte regelmäßig sich über aktuelle Themen informieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politik werden regelmäßig in den Seminaren aktuelle Themen diskutiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Powi-Studium muss man definitiv sehr viel lesen, für die Vorlesungen ist dies freiwillig / ergänzend, für die Seminare aber jede Woche Pflicht. Gruppenarbeiten mit Abgaben gibt es meistens pro Seminar 1 mal im Semester"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studienfach Politikwissenschaften ist das Zentrale eigentlich das Lesen von unzähliger Fachliteratur (vorbereitend auf die jeweilige wöchentliche Sitzung)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 12 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.