Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politik

2-Fach-Bachelor
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1831 gegründet
  • 28.078 Studierende
  • Abschluss: 2-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politik (Lehramt), Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politik studiere?

Beim Studiengang Politik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 2-Fach-Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politik (Lehramt), Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Politik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Politik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Politik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und den möglichen Fächerkombinationen findne Sie in den Zugangsordnungen zum Fächerübergreifenden Bachelor bzw. zum Bachelorstudiengang Technical Education:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Politik sind:

Schwerpunkte:
Fachdidaktik, Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft und Europäische Integration, Politikfelder und Politische Verwaltung, Politische Bildung und Didaktik der Politik, Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Politische Soziologie und Politische Sozialstrukturanalyse, Politische Systeme und Regierungslehre
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 31.05. oder 15.07.).
Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Politik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Politik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und den möglichen Fächerkombinationen findne Sie in den Zugangsordnungen zum Fächerübergreifenden Bachelor bzw. zum Bachelorstudiengang Technical Education:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Fachdidaktik, Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft und Europäische Integration, Politikfelder und Politische Verwaltung, Politische Bildung und Didaktik der Politik, Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Politische Soziologie und Politische Sozialstrukturanalyse, Politische Systeme und Regierungslehre
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 31.05.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 31.05. oder 15.07.).
Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Das Fach ist in Kombination mit einem zweiten Fach in den Studiengängen Fächerübergreifender Bachelor und Bachelor Technical Education studierbar.
Je nach Fächerkombination qualifiziert der Abschluss für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten, die Zulassungsmodalitäten möglicher Zweitfächer sowie die aktuellen Informationen zum Vergabeverfahren:
www.uni-hannover.de/studienbewerbung.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
373
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
56

Studienergebnis

Credits insgesamt
180

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
5
11
Internat. Beziehungen
5
11
Methoden/Statistik
10
16
Vergleich politischer Systeme
5
11
EU
5
11
Theorie/Ideengeschichte
12
18
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 50 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 100 aus Erstfach nach Wahl, 50 aus Zweitfach nach Wahl
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 14 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Polyvalenter Studiengang mit Lehramtsoption, grundlegende politikwissenschaftliche Ausbildung im Erst- und Zweitfach, Erstfachstudium Politik erzielt mind. 90 ECTS und damit Anschlussfähigkeit an politikwissenschaftliche Masterstudiengänge.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
19,0 %
EU
9,5 %
Internationale Beziehungen
9,5 %
Vergleich politischer Systeme
9,5 %
Methoden/Statistik
14,3 %
Theorie/Ideengeschichte
19,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
19,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1390

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Wahlpflichtmodule Schlüsselkompetenzen; Pflichtpraktikum; Pflicht- und Wahlpflichtmodul Politikwissenschaftliche Methoden

Besonderheiten in der Lehre

Model United Nations - Seminar und Planspiel

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hochschulinformationstage, Ab ins Studium, Juniorstudium

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche mit zentralen und dezentralen Veranstaltungen, Begrüßungsmappe mit Musterstudienplan, Modulkatalog und Prüfungsordnung (je nach Studiengang differenziert)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche mit zentralen und dezentralen Veranstaltungen, Begrüßungsmappe mit Musterstudienplan, Modulkatalog und Prüfungsordnung (je nach Studiengang differenziert), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Strathclyde, Glasgow, Großbritannien; Université Paris Diderot, Paris, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Radboud Universiteit Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; Università di Pisa, Pisa, Italien; Panteion University, Athen, Griechenland; Latvijas Universitāte, Riga, Lettland; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Universitatea de Vest din Timişoara, Timişoara, Rumänien

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Deutsche Parteimitgliederstudie 2017; Verwaltung und Wissenschaft – Konkurrierende oder komplementäre Rationalitäten?; Politisch-Administrative Elite 2017 (PAE 2017).

Forschungsthemen in der Lehre

Sozialökonomik, insb. politische Ideengeschichte und Theorie der Staatsfinanzierung; Queer Theory; Wahl- und Wahlsystemforschung; Verfassungsgerichte in vergleichender Perspektive (mit speziellem Fokus auf das Bundesverfassungsgericht); Parlamentsforschung; Presidential politics; Verwaltungswissenschaft; Wissenschaftliche Politikberatung; Wissen im politischen Prozess; Transatlantische Beziehungen und US-amerikanische Politik; Internationale Organisationen; Konzepte von Macht in internationalen Beziehungen; Europäische Integration und das politische System der EU.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Jährlich Mittel für Dienstreisen; eigene studentische Hilfskräfte; Finanzierung von Literatur und Arbeitsmaterialien.

Sonstige Besonderheiten

Alle Studiengänge haben im Rahmen der Systemakkreditierung das Siegel "Leibniz Qualität in der Lehre" ohne Auflagen erhalten; neben Professuren zu Theorie/Ideengeschichte, Internationale Beziehungen und Vergleich verfügt das Institut für Politikwissenschaft über Professuren zu Politische Soziologie, Politikfelder und Politische Verwaltung sowie Didaktik der Politischen Bildung (alle W 3).

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren