"Wer Sport studieren will, sollte sich über die körperlich hohen Leistungen bewusst sein"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Teamwork und Zusammenhalt, da man Aufgaben auch öfter zusammen machen muss"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Sport gibt es viele Lehrproben (in den einzelnen Sportarten), die teilweise gemeinsam, teilweise allein gehalten werden müssen. Du solltest dich über den klassischen "Schulsport" hinaus für theoretische Aspekte der Sportarten an sich sowie Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportökonomie interessieren. Diese Fächer sind alle Teil des Lehramtsstudiums. Wenn du in einer Sportart viel üben musst, verbringst du logischerweise viel Freizeit damit, dir Skills im Turnen, Schwimmen oder Basketball anzueignen. Du solltest also körperlich belastbar sein und auch noch nach einem vollen Uni-Tag gewillt sein, dich in der jeweiligen Sportart zu üben."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Nur sportlich sein ist nicht alles - auch die, die nicht immer nur 1en in Sport hatten können das auf Lehramt studieren. Eine Begeisterung für alles über die Bewegung hinaus sollte mitgebracht werden und wird nur weiter entfacht. Wer sich für mehr als das eigene Training interessiert und sich vorstellen kann, vor 30 SchülerInnen zu stehen, sollte dem Fach eine Chance geben. Das Studium an sich ist eine unvergessliche Zeit."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Sport ist es ganz normal, dass Praxis und Theorie vereint wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Atmosphäre ist sehr angenehm und studieren ist Teamwork. Sogar die Dozierenden unterrichten auf Augenhöhe, sind nahbar und verständnisvoll. Die Nachbereitungszeit für die Lehrveranstaltungen hält sich in Grenzen, aber man verbringt viel Zeit in den Öffis."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In diesem Fach ist es ganz normal eine Kombination aus theoretischen und praxisorientierten Kursen durchzulaufen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest offen gegenüber allen Sportarten sein und offen neue auszutesten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden fall nicht nur einseitig sportlich talentiert sein"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Sportwissenschaft wächst man wirklich schnell zusammen. Klar gibt es zu Anfang ein paar große Vorlesungen, aber danach absolvieren wir hauptsächlich theoretische und praktische Seminare, bei denen normalerweise Anwesenheitspflicht herrscht. Wir verbringen viel Zeit in der Sporthalle und bekommen Einblicke in verschiedene Sportarten (manche davon sind Pflicht, andere kann man schwerpunktsmäßig auswählen)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sport studieren möchte, sollte auf jeden Fall offen sein für neue (sportliche) Erfahrungen und Ansätze. Die meisten von uns sind in einer Sportart gut und probieren sich in den anderen Sportarten ganz neu aus. Aber es geht nicht nur ums Sporttreiben, sondern auch um die wissenschaftlichen Hintergründe und um Forschung! Seid euch bewusst, dass wir fürs Studium trainieren und uns bewegen, aber uns auch zum Lernen hinsetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In dem Studiengang Sportwissenschaften auf Lehramt ist es ganz normal, dass wir viele Kurse zusammen mit den Monobachelor Sportwissenschaftler*innen besuchen. Dementsprechend ist das Studium sehr Fachorientiert. Es gibt Theoriekurse zur Anatomie oder Bewegungsstuerung aber auch praktische Kurse wie Basketball, Turnen oder Leichtathletik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Sportwissenschaften auf Lehramt zu studieren, sollte ein großes Interesse für den Sport mitbringen. Dabei muss man nicht von Anfang an in allem gut sein, benötigt aber Motivation, Neugierde und Durchhaltevermögen um die verschiedenen Sportfelder gerade auch in den praktischen Prüfungen zu meistern."
Studierende/r im 3. Semester – 2024