Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ästhetische Gesichtschirurgie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Witten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ästhetische Gesichtschirurgie studiere?

Beim Studiengang Ästhetische Gesichtschirurgie an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Ästhetische Gesichtschirurgie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Witten angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Witten angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Ästhetische Gesichtschirurgie unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ästhetische Gesichtschirurgie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Ästhetische Gesichtschirurgie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie voraus.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Ästhetische Gesichtschirurgie sind:

Schwerpunkte:
Ablative, augmentative und paralysierende Behandlung von Gesichtsfalten und Narben, Face-Halslift und Stirn-Brauenlift, Grundlagen der ästhetischen Gesichtschirurgie, Innovative ästhetische Gesichtschirurgie und Komplikationsmanagement, Ohrmuschelkorrektur und Blepharoplastik, Ökonomie, Recht und Qualitätsmanagement, Profilverbessernde Chirurgie und ästhetische Chirurgie der Kinn-Halsregion, Rhinoplastik und Gesichtsfehlbildungen (Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ablative, augmentative und paralysierende Behandlung von Gesichtsfalten und Narben, Face-Halslift und Stirn-Brauenlift, Grundlagen der ästhetischen Gesichtschirurgie, Innovative ästhetische Gesichtschirurgie und Komplikationsmanagement, Ohrmuschelkorrektur und Blepharoplastik, Ökonomie, Recht und Qualitätsmanagement, Profilverbessernde Chirurgie und ästhetische Chirurgie der Kinn-Halsregion, Rhinoplastik und Gesichtsfehlbildungen (Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten)

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Studienbeitrag richtet sich nach dem später zu erwartenden Einkommen. Die Hochschule ermöglicht über einen Umgekehrten Generationenvertrag ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund: Studierende können sich für eine Sofortzahlung, eine einkommensabhängige Späterzahlung oder eine hälftige Sofort- und Späterzahlung entscheiden. Eine Höchstgrenze deckelt die Rückzahlung nach oben. Gezahlt wird generell nur für die Regelstudienzeit - auch wenn diese überschritten wird.
Anmerkung:
Eine der Herausforderungen an die Zukunft der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt die ästhetische Gesichtschirurgie dar, da sich immer mehr Menschen ästhetisch-chirurgischen Eingriffen unterziehen. Gerade die Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sind prädestiniert dafür, ästhetisch-chirurgische Eingriffe im Gesicht durchzuführen. Sie besitzen eine hohe fachliche Qualifikation mit einer differenzierten Kenntnis der Anatomie und Funktion des gesamten Gesichtsbereiches. Für ästhetisch intendierte Eingriffe müssen jedoch die gleichen Qualifikationen wie für medizinisch notwendige Heilbehandlungen gelten. Zur Qualitätssicherung der fachlichen Standards bietet die Europäische Fortbildungsakademie für Medizin und Zahnmedizin (EFMZ) an der Universität Witten/Herdecke (UWH) seit Herbst 2010 den weiterbildenden Masterstudiengang Ästhetische Gesichtschirurgie (M.Sc.) an, der aus der bisher schon erfolgreich durchgeführten zertifizierten Fortbildungsserie der DGMKG entwickelt wurde.