Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zentral
Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zentral
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zentral

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Zahnmedizin ist in der Approbationsordnung für Zahnärzte bundesweit einheitlich geregelt. Ziel des Studiums der Zahnheilkunde ist der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine zahnärztliche Approbation ermöglichen.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
375
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wurde bereits in der vorklinischen Ausbildung konzeptionell entsprechend der neuen Approbationsordnung Zahnmedizin ausgerichtet und bezieht die Zahnerhaltung, Parodontologie, Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie in die Ausbildung ein. Damit nimmt die Zahnmedizin in Gießen zusammen mit dem Masterstudiengang Kinderzahnheilkunde eine Vorreiterrolle ein. Biomaterialien, digitale Zahnheilkunde stellen Themenschwerpunkte der Zahnärztlichen Prothetik dar. Die nahe Anbindung der zahnärztlich Chirurgie an die Mund-,Kiefer- Gesichtschirurgie gewährleistet eine synoptische Ausbildung.
Außercurriculare Angebote
StudMedInterCulture mit interkulturellen Schwerpunkten (Websuche: jlu studmedinterculture)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Permanente Weiterentwicklung der Lehre und der Leistungsnachweise durch die Curriculumskommission Zahnklinik bzw. den Prüfungsausschuss Zahnmedizin; Für die Studierenden kostenfreie Nutzung der Lernunterstützungsplattform AMBOSS und der MEDI-LEARN-Videokurse zur Intensiv-Vorbereitung auf ersten, zweiten und dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Kenntnisse in Diagnostik: Seminare, Vorlesungen und über von den Studierenden abrufbare Onlinemodule. Fähigkeiten und Fertigkeiten: Skills Labs, digitale Lehrmodule, vorbereitende Unterrichtsblöcke für die klinischen Kurse, Arbeitsteams aus Studierenden und festen Betreuern bei der Patientenbehandlung, Beteiligung an der Patientenaufnahme mit jeweils eigenen Übungsmodulen in den unterschiedlichen Kliniken, unterstützende Seminare zu den Behandlungskursen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Informationen und Beratung durch die zentrale Studienberatung
- Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik)
- Online-Vorkurse Mathematik
- Tutorien für internationale Studierende
- Study-Skills Training
- psychologische Beratung
- Studieneinführungswoche
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Studieneinführungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt Kooperations- und Austauschabkommen mit der Universidad Peruana Cayetano Heredia/Lima (Peru) und der Monash University/Melbourne (Australien). Die Kooperation mit dem N. Lopatkin Scientific Research Institute/Moskau (Russland) ist ausgesetzt. Weiterhin soll im Rahmen des bereits bestehenden universitären Kooperationsabkommens mit der Universität Bursa (Türkei) dieses auf den Fachbereich Medizin erweitert werden. Eine neue Kooperation mit der Universidad de La Frontera Temuco (Chilé) ist mit einem MoU (Memorandum of Understanding) angestoßen.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
82 klinische Behandlungseinheiten, davon 2 nicht älter als zwei Jahre, 21 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 1 fünf bis zehn Jahre alt, 58 älter als zehn Jahre, 39 vorklinische Simulationsplätze, alle älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt des Zentrums ist "Oral Health and Surface Interactions (OHSI)". Unter diesem Fokus konzentrieren sich die Forschungsprojekte des Zentrums vor allem auf interdisziplinäre Aktivitäten zur genetischen und exogenen Disposition von Erkrankungen, der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (ZMK), der Grundlagenforschung bezüglich oraler Grenzflächeneffekte sowie Biomaterialforschung und Alterszahnmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Masterprogramme für Kinderzahnheilkunde, Parodontologie (im Aufbau). Facharztausbildung KFO und Oralchirurgie. Aufeinander aufbauende Programme und Strukturen ermöglichen jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten vielfältige Karrierewege. Dazu gehören: strukturierte Promotionsprogramme, Stipendien (z.B.JLU TRAINEE), PhD-Programm, DFG-Graduiertenkollegs, Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (interdisziplinär und fachbereichsübergreifend), Clinician Scientist-Programm JLU CAREER, Anschubfinanzierung für Nachwuchswissenschaftler*innen, Physician/Clinician Scientist-Rückkehrer-Programm.
Sonstige Besonderheiten
Der weiterbildende Master of Science Kinderzahnheilkunde wurde 2015 akkreditiert. Er wird seither gemeinsam mit der Universität Marburg regelmäßig berufsbegleitend durchgeführt. Ein internationales Masterprogramm ist in Vorbereitung. Als postgraduale Weiterbildungsprogramme werden Angebote zur Hinführung auf die Facharztqualifikation für Kieferorthopädie und Oralchirurgie in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer durchgeführt. In der Zukunftsstrategie der Universität und ihres Fachbereichs Medizin spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle (Websuche: jlu nachhaltig büro).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 11 Medizin
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte