Studieren ohne Abitur: Wege zum Studienabschluss
Du würdest gern studieren, hast aber kein Abi? Kein Problem, denn auch ohne Abitur gibt es für dich verschiedene Wege, ein Studium zu starten.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für ein Studium ohne Abitur erfüllen?
Eines vorweg: Weil die Bundesländer die Bedingungen für ein Studium ohne Abitur unterschiedlich handhaben, hängen die genauen Zugangsvoraussetzungen von der jeweiligen Hochschule und dem Studienfach ab. Die notwendigen Informationen erhältst du in den Studiengangsprofilen und bei den Studienberatungen der jeweiligen Hochschule.
Es gibt verschiedene Formen der Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur. Auch unterscheiden sich die Regelungen von Bundesland zu Bundesland. Schau daher genau nach, was konkret in dem Bundesland deiner Wahl vorgeschrieben ist. Generell gibt es diese vier Zugangsmöglichkeiten:
- Unbeschränkter Hochschulzugang
Wenn du nach deiner Berufsausbildung die Meisterprüfung absolviert oder einen vergleichbaren beruflichen Fortbildungsabschluss (z. B. Fachwirt) abgeschlossen hast, wirst du ohne Abitur zu einem Hochschulstudium zugelassen. Das heißt, du hast einen unbeschränkten Zugang zu jeder Universität, Fachhochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Hochschulzugang über eine Eignungs- oder Zulassungsprüfung
Wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren sowie eine mehrjährige Berufserfahrung vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, über deine berufliche Qualifikation ein Studium aufzunehmen. Dein Hochschulzugang erfolgt hierbei über eine Eignungs- bzw. Zulassungsprüfung. Das heißt, Hochschulen prüfen, ob du den Anforderungen eines Studiums gewachsen bist. Dabei muss dein Studienfach eine fachliche Nähe zu deiner abgeschlossenen Berufsausbildung haben.
- Hochschulzugang über ein Probestudium
Einige Hochschulen fordern für ihre Studiengänge ein Probestudium. Erst nach dem erfolgreichen Abschluss des Probestudiums, was zwei bis vier Semester dauern kann, erhältst du die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.
- Hochschulzugang über die Begabtenprüfung
Mit der Begabtenprüfung können auch Personen studieren, die über keine traditionelle Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Mit diesem Verfahren holen begabte und motivierte Menschen ohne Abitur ihr Abitur.
Finde passende Studiengänge nach Studienrichtung
Förderung durch ein Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium ist ein Förderprogramm, das berufserfahrenen Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Finanzierung einer Weiterbildung ermöglicht. Dabei richtet sich das Stipendium an Fachkräfte, die sich fachlich weiterqualifizieren möchten, um beispielsweise eine höhere Position im Unternehmen zu erreichen oder sich beruflich neu zu orientieren.
Und weil das Aufstiegsstipendium dazu beitragen soll, die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird es von der Bundesregierung und den zuständigen Ministerien gefördert. Vergeben wird es dabei von verschiedenen Stiftungen und Einrichtungen. Es umfasst sowohl finanzielle Unterstützung als auch nicht-monetäre Leistungen wie beispielsweise individuelle Beratung und Begleitung während der Weiterbildung.
Um ein Aufstiegsstipendium zu erhalten, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufserfahrung, eine herausragende Leistung in der Berufsausbildung oder eine nachweisbare hohe Motivation zur Weiterbildung.
Welche Abschlüsse gibt es?
Neben den Abschlüssen wie Bachelor, Master oder dual, kannst du auch ein Zertifikatsstudium absolvieren.
Ein Zertifikatsstudium ist ein Programm oder eine Kursreihe, die von Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Universitäten oder Fachschulen angeboten wird. Damit hast du die Möglichkeit, spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich zu erwerben oder zu vertiefen – ohne dabei einen vollständigen Studiengang absolvieren zu müssen.
Das Zertifikatsstudium unterscheidet sich von einem regulären Studium durch die kürzere Dauer und die fokussierte Ausrichtung. Während ein regulärer Bachelor- oder Masterstudiengang mehrere Jahre in Anspruch nimmt, dauert ein Zertifikatsstudium in der Regel ein bis zwei Semester. Dabei kannst du dieses Studium auch in Teilzeit absolvieren.
FAQ zum Studium ohne Abitur
Es gibt viele Studiengänge für die man kein Abitur braucht. Hier gibt es ganz einfach andere Zulassungsanforderungen. Über 9.000 Studiengänge findet man, für die kein Abitur benötigt wird.
Ein Studium ohne Abitur unterscheidet sich inhaltich nicht von einem Studium mit Abitur. Es heißt lediglich, dass man auch durch andere Qualifikationen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung für den Studiengang zugelassen werden kann.
Ein Studium ohne Abitur ist an nahezu jeder Hochschule in Deutschland möglich. Auch viele Hochschulen im Ausland nutzen andere Zulassungskriterien, wie z.B. eine Eignungsprüfung.