Studiengangsprofil
Im Ranking
Ingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremerhaven
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Ingenieurwesen an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremerhaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik-Elektrotechnik, Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik, Meerestechnik und Windenergie, Produktionstechnik-Maschinenbau, Schiffs- und Anlagentechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02.
Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/
Kann ich Ingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremerhaven ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik-Elektrotechnik, Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik, Meerestechnik und Windenergie, Produktionstechnik-Maschinenbau, Schiffs- und Anlagentechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02.
Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In den beiden ersten Semestern werden die Grundlagen des Ingenieurwesens gelehrt und erste Eindrücke der möglichen Vertiefungsrichtungen vermittelt. Erst zu Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden eine auf ihren individuellen Interessen und Stärken basierende Vertiefungsrichtung, in welcher das Studium dann fortgesetzt wird. Zur Auswahl stehen:
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
Meerestechnik und Windenergie
Produktionstechnik-Maschinenbau
Schiffs- und Anlagentechnik
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
Meerestechnik und Windenergie
Produktionstechnik-Maschinenbau
Schiffs- und Anlagentechnik
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christoph Lüders
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
199 Credits in Pflichtmodulen, 11 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Produktionstechnik Maschinenbau
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Während ihrer weitreichenden Praxisaufenthalte lernen die Studierenden mögliche spätere Arbeitsumgebungen kennen und entwickeln ihre bereits im Studium erlernten theoretischen Wissensstände weiter. Sie können in Projekten ihre Schlüsselkompetenzen ausbauen und bekommen besondere Bildungsangebote, wie z. B. den Schweißfachingenieur-Lehrgang (Teil 1).
Außercurriculare Angebote
- Im Rahmen der Facheinführung für die Vertiefungsrichtung "Produktionstechnik-Maschinenbau" im Ingenieurwesen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen zu unterschiedlichen regionalen und überregionalen Unternehmen, - Möglichkeit zur Ausbildung zum Schweißfachingenieur (Teil 1), - Möglichkeit, Roboter-Führerscheine zu erlangen, - monatlicher Stammtisch, Weihnachtsfeier und Sommerfest für alle Studierenden des Studiengangs Ingenieurwesen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur*innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler:innen
MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl
Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule
Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad EAFIT, Medelin, Kolumbien; Hanze University of Applied Sciences Groningen,Groningen,Niederlande; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Fachbereich 1 "Technologie" haben Forscher*innen die Möglichkeit, sich mit der Promotion für eine Karriere in der Wissenschaft zu qualifizieren. Die Promotion an einer HAW findet in Kooperation mit einer Universität statt. Das bedeutet, dass die Dissertation und der/die Promovend*in sowohl an der Hochschule Bremerhaven, als auch an der kooperierenden Universität betreut werden. Wir bieten eine individuelle Promotionsberatung an, die allen Promotionsinteressierten und Promovierenden jederzeit offensteht. Einmal monatlich findet zudem ein Austauschtreffen für alle Promovierenden statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für Gründungsinteressierte aus dem Fachbereich 1 stellt das Career Service Center der Hochschule den Kontakt zur Hochschulinitiative BRIDGE her. BRIDGE ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Existenzgründung aus Bremer Hochschulen und hat sich zum Ziel gesetzt, aussichtsreiche Ideen mit Gründungspotenzial frühzeitig zu fördern. Durch Beratung, praxisnahe Workshops und konkrete Existenzfördermaßnahmen erfolgt die Unterstützung in allen Phasen der Gründung. BRIDGE vermittelt Stipendien und organisiert Wettbewerbe, in denen sich Gründer*innen behaupten, austauschen und durchsetzen können.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
197 Credits in Pflichtmodulen, 13 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Anlagenbetriebstechnik Energietechnik
Fachausrichtung
Energietechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
24 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Anlagenbetriebstechnik befasst sich mit dem Betrieb und der Planung energie- und verfahrenstechnischer Anlagen im öffentlichen und industriellen Bereich. Der Studiengang bietet eine Kombination aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie fachspezifischen Inhalten, die ein ganzheitliches Verständnis vermitteln. Die im Studium enthaltenen umfangreichen Praktika und Übungen sorgen für eine zielorientierte Berufsbefähigung. Dabei wird in kleinen Gruppen unterrichtet. Neben Laborübungen an laufenden Maschinen sorgt insbesondere der Einsatz von Maschinensimulatoren für große Praxisnähe.
Außercurriculare Angebote
- Im Rahmen der Facheinführung für die Vertiefungsrichtung "Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik" im Ingenieurwesen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen zu unterschiedlichen regionalen und überregionalen Unternehmen., - Möglichkeit der Teilnahme am jährlich stattfindenden Smart Green Island Makeathon, - Mittelspannungsschaltanlagen-Unterweisung mit Zertifikat, - mehrtägiges Maschineninstandhaltungstraining bei MAN Augsburg, - monatlicher Stammtisch, Weihnachtsfeier und Sommerfest für alle Studierenden des Studiengangs Ingenieurwesen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur:innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler:innen
MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl
Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule
Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università Degli Studi Di Genova, Genova, Italien; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; University College Cork, Cork, Irland; Satakunta University of Aplied Sciences, Pori, Finnland; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien; Universidad EAFIT, Medelin, Kolumbien; Hanze University of Applied Sciences Groningen,Groningen,Niederlande; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Finnland; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Gdynia Maritime University, Gdingen, Polen; Atlantic Technological University, Letterkenny, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik Elektrotechnik
Praxiselemente im Studiengang
105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Mechatronik, Elektromechanik, technische Informatik. Die Besonderheit liegt in der Kombination von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Automatisierungstechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und das macht sie besonders.
Außercurriculare Angebote
- Im Rahmen der Facheinführung für die Vertiefungsrichtung "Automatisierungstechnik-Elektrotechnik" im Ingenieurwesen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen zu unterschiedlichen regionalen und überregionalen Unternehmen, - Möglichkeit der Teilnahme am jährlich stattfindenden Smart Green Island Makeathon, - Monatlicher Stammtisch, Weihnachtsfeier und Sommerfest für alle Studierenden des Studiengangs Ingenieurwesen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur*innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler:innen
MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl
Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule
Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Stavanger, Stavanger, Norwegen; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Fachbereich 1 "Technologie" haben Forscher*innen die Möglichkeit, sich mit der Promotion für eine Karriere in der Wissenschaft zu qualifizieren. Die Promotion an einer HAW findet in Kooperation mit einer Universität statt. Das bedeutet, dass die Dissertation und der/die Promovend*in sowohl an der Hochschule Bremerhaven, als auch an der kooperierenden Universität betreut werden. Wir bieten eine individuelle Promotionsberatung an, die allen Promotionsinteressierten und Promovierenden jederzeit offensteht. Einmal monatlich findet zudem ein Austauschtreffen für alle Promovierenden statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für Gründungsinteressierte aus dem Fachbereich 1 stellt das Career Service Center der Hochschule den Kontakt zur Hochschulinitiative BRIDGE her. BRIDGE ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Existenzgründung aus Bremer Hochschulen und hat sich zum Ziel gesetzt, aussichtsreiche Ideen mit Gründungspotenzial frühzeitig zu fördern. Durch Beratung, praxisnahe Workshops und konkrete Existenzfördermaßnahmen erfolgt die Unterstützung in allen Phasen der Gründung. BRIDGE vermittelt Stipendien und organisiert Wettbewerbe, in denen sich Gründer*innen behaupten, austauschen und durchsetzen können.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Gebäudeenergietechnik Versorgungstechnik
Fachausrichtung
Energietechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
24 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vorträge von externen Expertinnen und Experten, Exkursionen, Studienfahrten und Fachseminare runden das vielfältige Lehrangebot ab. Durch die intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungseinrichtungen ist eine hohe Aktualität der Studieninhalte garantiert. Mit der freien Wahl von Lehrveranstaltungen als Wahlpflichtfächer steht jeder Studentin und jedem Studenten die Möglichkeit offen, weitere praxisbezogene oder spezialisierende Fächer zu belegen.
Außercurriculare Angebote
- Im Rahmen der Facheinführung für die Vertiefungsrichtung "Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik" im Ingenieurwesen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen zu unterschiedlichen regionalen und überregionalen Unternehmen., - Treffen und Austausch mit Absolventinnen und Absolventen, - Vorträge und Seminarreihen von Industriepartnern innerhalb und außerhalb der Hochschule , - eigenorgansierte Exkursionen und mehrtägige Studienfahrten, - gemeinsame Projekte mit Industriepartnern, - Stammtisch, Weihnachtsfeier und Sommerfest für alle Studierenden des Studiengangs Ingenieurwesen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur:innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler:innen
MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl
Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule
Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università Degli Studi Di Genova, Genova, Italien; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; University College Cork, Cork, Irland; Satakunta University of Aplied Sciences, Pori, Finnland; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien; Universidad EAFIT, Medelin, Kolumbien; Hanze University of Applied Sciences Groningen,Groningen,Niederlande; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Finnland; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Gdynia Maritime University, Gdingen, Polen; Atlantic Technological University, Letterkenny, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
178 Credits in Pflichtmodulen, 32 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Basiskompetenzen
Fachkompetenzen
Themenkompetenzen
Projektstudium
Fachausrichtung
Energietechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
24 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bereich Meerestechnik verbindet die Schwerpunkte des Studiums zur Erforschung und wirtschaftlichen Nutzung der Meere. Windenergie umfasst die Entwicklung, Auslegung und den Betrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen und -parks. Meeresenergien fokussieren auf die Nutzung von regenerativen Energien in Form von Wellen, Strömungen und Gezeiten. Aber auch unterschiedliche Salzgehalte und Temperaturunterschiede bieten enorme Energiepotentiale. Gemeinsam werden die verfügbaren Ressourcen mit unterschiedlichen Messverfahren und Simulationsmethoden ermitteln.
Außercurriculare Angebote
- Im Rahmen der Facheinführung für die Vertiefungsrichtung "Maritime Technologien" im Ingenieurwesen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen zu unterschiedlichen regionalen und überregionalen Unternehmen., - Teilnahme am Workshop for Maritime Technologies, der aktuell auf Helgoland stattfindet und den Studierenden während einer Woche die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Projekte im ersten Einsatz zu testen. , - monatlicher Stammtisch, Weihnachtsfeier und Sommerfest für alle Studierenden des Studiengangs Ingenieurwesen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur:innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler:innen
MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl
Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule
Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università Degli Studi Di Genova, Genova, Italien; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; University College Cork, Cork, Irland; Satakunta University of Aplied Sciences, Pori, Finnland; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien; Universidad EAFIT, Medelin, Kolumbien; Hanze University of Applied Sciences Groningen,Groningen,Niederlande; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Finnland; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Gdynia Maritime University, Gdingen, Polen; Atlantic Technological University, Letterkenny, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Technologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Technologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Technologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte