Studiengangsprofil
Im Ranking
Marketing und Digital Business
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Steyr
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Marketing und Digital Business im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Marketing und Digital Business
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marketing und Digital Business studiere?
Beim Studiengang Marketing und Digital Business an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Marketing, Vertrieb und Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Marketing und Digital Business angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marketing und Digital Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marketing und Digital Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Marketing und Digital Business sind:
- Schwerpunkte:
- Marketing und Digital Marketing, Digital-Business-Technologien, E-Commerce , Internet und IT, Betriebswirtschaft/Management, Sozialkompetenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
30. Juni
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch und Potenzialanalyse
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Marketing und Digital Marketing, Digital-Business-Technologien, E-Commerce , Internet und IT, Betriebswirtschaft/Management, Sozialkompetenz
Fristen & Termine
30. Juni
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Absolvent:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
69
Recht
6
Quantitative Methoden
6
Wirtschaftsinformatik
43
Sprachen
11
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 69 Pflichtcredits aus BWL, 43 aus Wirtschaftsinformatik
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Marketing und Electronic Business bietet eine breite wirtschaftliche, interdisziplinäre Ausbildung; Das Internet und die Digitalisierung verändern die Art und Weise des Wirtschaftens und sind aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken, der Studiengang Marketing und Electronic Business greift diese Thematik fundiert auf durch Verschmelzung von Marketing-Themen mit Internet-Themen; Schwerpunkte im Studium: Marketing, Digital Marketing, E-Business & E-Commerce, Internet & IT, BWL/Management, Sozialkompetenz
Außercurriculare Angebote
Der Verein "Digital Business Network" lädt alle aktiv Studierenden, Absovlent*innen und Wirtschaftspartner zu außercurricularen Netzwerkaktivitäten ein. Beispiele: Mentoring von aktiv Studierenden mit Absolvent*innen aus der Wirtschaft; Expertenforum "E-Business Best Practices"; Masterclasses; Guru-Talks von Expert*innen; DBx Forum; Teilnahme an Google Bootcamps für Ads-Zertifizierungen; Leader-Vorträge aus der Praxis (Gründer wie runtastic, Smorder, Lints, Smarter-Ecommerce etc.) und Lehrende aus etablierten Unternehmen; Externe Zertifizierung über Standards Austria
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (16 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Bachelor Marketing und Electronic Business: Es geht um den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Internet-Konzepten und Technologien. Die planerischen und organisatorischen Entscheidungen beziehen sich daher sowohl auf (Digital) Marketing-Instrumente als auch auf den Einsatz von E-Business-Konzepten und -Technologien. Erwerb von Google-Zertifikaten möglich. Master Digital Business Management: Geschäftsmodelle im Digital Business; Wertschöpfende Nutzung Digitaler Medien; Leadership und Management; Geschäftsmodellinnovation; Gemeinsame Lehre FH-Uni.; Austrian Standards Zertifikate
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Handbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Tag der offenen Tür; Schnuppertage; Veranstaltung "E-Business Best Practices"; Schulvorträge; Schulworkshops, persönliche und virtuelle Beratungsgespräche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Handbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Informationsveranstaltungen zu Auslandssemester etc.; Veranstaltung "E-Business Best Practices"; Study Success Center zur Unterstützung der Studierenden
Orientierungsangebote von Unternehmen
Veranstaltung "E-Business Best Practices"; Recruiting-Days von Unternehmen; Karrieremessen; Mentoring im Rahmen des Vereins "Digital Business Network"
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Handbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Informationsveranstaltungen zu Auslandssemester etc.; Veranstaltung "E-Business Best Practices"; Study Success Center zur Unterstützung der Studierenden, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Digital Business Cooperative Network - Erasmus+ Austausch mit Maynooth University und University of Coimbra im Gebiet Digital Business und Digitale Transformation; Memorandum of Understanding festigt Partnerschaft in Bezug auf "Carreer Development", "Joint Education Programs", "Funding Opportunities" und "Scientific Exchange"; DBM Business Trip ins Ausland zu Unternehmen des Digital Business mit begleitendem Seminar an einer ausländischen Universität; Masterarbeiten an Partneruniversität zB. Maynooth University
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Manooth University (Irland); Hong Kong Baptist University (China), Linnaeus University (Schweden); British Columbia Institute of Technology (Kanada); National University of Ireland Galway (Irland); University of California, San Diego (USA); National Taiwan University of Sciences and Technology (Taiwan); University of Coimbra (Portugal); Hogeschool Utrecht (Niederlande); Korea University
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz von Blickaufzeichnung (Eyetracking) und elektrophysiologischer Messung in Forschung und Lehre; EDV-Labor-Ausstattung für Enterprise Ressource Planning, Customer Relationship Management usw.; Labor-Ausstattung für Internet-Security Übungen; Digital Business Interaction Labor mit state-of-the-art Ausstattung, stationärer Eyetracker, mobiler Eyetracker, interactive Wall (NICE-Wall), Surveillance Station, Videoaufzeichnung und Überwachung und Video-Conferencing. Einsatz von vielen Cloud-basierten Tools, die über Browser auch von zuhause bedienbar sind.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte auf nationaler (FFG, FWF, Land OÖ) und internationaler Ebene (EU ETN Projekt PERFORM etc.) sowie Auftragsprojekte mit der Wirtschaft; Außenauftritt als gemeinsames "DBx - Digital Business Institut" mit den folgenden Forschungsschwerpunkten: Digital Strategy & Innovation (Digitale Transformation, Business Model Innovation, Digital Entrepreneurship); Digital Marketing & Commerce (Customer Experience, Digital Business Technologies, Data Driven Commerce); Digital Work & Life (Digital Socity & Wellbeing, Digitaler Stress, Auswirkungen digitaler Medien)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Digital Business Management können nahtlos in ein Sowi-Doktoratsstudium im Studienfach "Digital Business" an der JKU einsteigen. Im Rahmen der Initiative "Digital Business Cooperative Network" wird Austausch mit Maynooth University und University of Coimbra institutionalisiert; gemeinsames Doktoratsprogramm "Digital Business International" mit JKU; Bachelor-Studierende werden wenn möglich und passend in Forschungsprojekte eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Verbindung mit Startups, Startup-Coaches und Tech-Inkubatoren wie Tech2B, Akostart, Startup 300, Startrampe, Gründerlabors etc.; Entwicklung eigener Geschäftsideen in Lehrveranstaltung Business Plan Entwicklung (sowohl in Bachelor als auch Master); Lehrveranstaltungs-Module Innovation und Kreativität, Entrepreneurship, Planung und Finanzierung von Digital Business Unternehmen; eigene Lehrveranstaltung im Bachelor im 5. Semester für Businessplan-Gestaltung.
Sonstige Besonderheiten
Digital Business Network (Verein) zur Vernetzung von Institut, Absolvent*innen, Studierenden und Wirtschaft; Enge Kooperation mit Unternehmen, dies zeigt sich in zahlreichen Projekten mit Studierenden und Forschungsprojekten; Absolvent*innen finden sehr gute Jobchancen vor und der Großteil der Absolvent*innen startet auch facheinschlägig in das Wirtschaftsleben (belegt durch statistische Erhebungen); Digital Business Management ist das erste und einzige FH-Uni Joint Masterstudium in Österreich; Internationale Kooperation im Digital Business Cooperative Network (Erasmus+)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steyr, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Marketing und Electronic Business (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Digital Business
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studienbereich Digital Business
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Digital Business
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte