Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klassische Philologie

Bachelor of Arts
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Griechisch (Lehramt), Latein (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klassische Philologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klassische Philologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klassische Philologie studiere?
Beim Studiengang Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Griechisch (Lehramt), Latein (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klassische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klassische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klassische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klassische Philologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Latinum, Graecum (liegt das Graecum bei Studienbeginn nicht vor, ist der Nachweis bis zum Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klassische Philologie sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Klassische Philologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Klassische Philologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Latinum, Graecum (liegt das Graecum bei Studienbeginn nicht vor, ist der Nachweis bis zum Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2023/2024 beträgt 325,00 €.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Im B.A. Klassische Philologie können Sie zwischen den Schwerpunkten Latein oder Griechisch entscheiden. Sie lernen von Grund auf die lateinische bzw. griechische Sprache und werden Schritt für Schritt in Übersetzungstechniken ausgebildet, sodass sie am Ende Ihres Bachelors eine breite Auswahl an grundlegenden Autoren souverän übertragen können. Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in die Literatur- und Kulturgeschichte der Antike sowie in die moderne Literaturtheorie. Einen besonderen Schwerpunkt des Standorts Bochum stellen die komparatistischen Studienanteile dar.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der B.A. Klassische Philologie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass Studierende das Fachstudium auch ohne Latein- und Griechischkenntnisse beginnen können, da der Studiengang den Spracherwerb einschließt. Darüber hinaus deckt dieser B.A. insofern beide Sprachen der griechisch-römischen Antike ab, als Studierende unabhängig von ihrem Schwerpunkt stets Veranstaltungen zu beiden Sprachen und der damit verbundenen Literatur besuchen. Diese Ausrichtung wird besonders in den Kursen zur Komparatistik und Rezeption deutlich, innerhalb derer Griechisch und Latein in einen Dialog gesetzt werden.
Außercurriculare Angebote
Studierende dieses Studiengangs können sich auf vielfältige Weise außercurricular engagieren. So können sie beispielsweise als Tutor*innen tätig werden und somit einerseits ihre didaktischen Fähigkeiten erproben und andererseits ihre eigenen Kenntnisse vertiefen. Darüber hinaus können Interessierte ihre Forschungsprojekte im Rahmen der studentischen Vorlesung HERMAION, die von allen Instituten der Fakultät für Philologie bespielt wird, vorstellen. Auch den Kontakt zu Schulen können Studierende z.B. durch Mitarbeit im Alfried Krupp-Schülerlabors pflegen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der B.A. ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg ins Studium ohne vorherige Latein- oder Griechischkenntnisse und bietet eine grundständige Sprachausbildung an, bei der Studierende in intensiver Betreuung sukzessive an Übersetzungstechniken und Originallektüre herangeführt werden. Das umfangreiche eLearning-Angebot "Latein intensiv" unterstützt die Sprachausbildung um digitale Selbstlernanteile. Durch die komparatistische Ausrichtung erwerben Studierende ein gesamtheitliches Verständnis zur Antike.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehrveranstaltungen der konsekutiven M.A.-Studiengänge sind mit der Forschung der Lehrenden verzahnt, sodass Studierende früh Einblicke in aktuelle Forschungsthemen erhalten und erste eigene Forschungsergebnisse zu gegenwärtigen Wissenschaftsdiskursen erarbeiten können. Regelmäßig stattfindende Forschungskolloquien bieten zudem die Möglichkeit, eigene Ergebnisse öffentlich vorzustellen und dadurch den wissenschaftlichen Austausch einzuüben. Interdisziplinäre Kooperationen des Seminars sowie ein umfangreiches Alumnae/Alumni-Netzwerk ermöglichen einen fächerübergreifenden Austausch.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Homepage des Seminars informiert ausführlich über die verschiedenen Studiengänge. Darüber hinaus werden im Alfried Krupp-Schülerlabor fachspezifische Projekte für Schüler*innen realisiert. Ergänzt werden diese Angebote durch ein speziell auf Schüler*innen ausgerichtetes Kooperationsprojekt, in dessen Rahmen Vertreter*innen des Seminars (Lehrende u. Studierende) Schüler*innen an den Schulen besuchen und sie über die Studiengänge informieren. Dabei werden auch Workshops durchgeführt, um den Schüler*innen eine Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen des Studiums zu gewähren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienanfänger*innen werden zunächst in einer Einführungsveranstaltung über die Struktur und die Inhalte ihres Studienganges informiert und erhalten eine individuelle Beratung bzgl. ihres Stundenplanes. Darüber hinaus werden Tutorien angeboten, die von fortgeschrittenen Studierenden geleitet werden und in denen Inhalte vertieft und Fragen geklärt werden können. Außerdem stehen den Studierenden mehrere Studienberater*innen jederzeit zur Verfügung. Erweitert werden diese Angebote durch das Study-Buddy-Programm des Fachschaftsrates, welches den Anfänger*innen Mentor*innen zur Seite stellt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Seminar unterstützt Studierende durch eine intensive Beratung und Betreuung vor, während und nach Auslandaufenthalten. Auch Exkursionen des Seminars ins Ausland, die häufig einen Austausch mit Universitäten vor Ort einschließen, bieten die Gelegenheit, erste Eindrücke zu ausländischen Studienmöglichkeiten zu sammeln und Kontakte zu ausländischen Universitäten zu knüpfen, um einen Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungen erfolgt unkompliziert gemäß dem "European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)" und der "Lissabon-Konvention".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Extremadura (Spanien); Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Seminarräume sind mit Beamern und PCs sowie Kameras und Lautsprechern ausgestattet, die auch hybride Veranstaltungsformate ermöglichen. Darüber hinaus wird der Zugang zu zentralen fachspezifischen Datenbanken durch die Universitätsbibliothek gewährleistet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In laufenden Forschungsprojekten der Lehrstuhlinhaber*innen des Seminars erhalten Studierende früh die Möglichkeit, als Hilfskräfte bzw. (nach ihrem Abschluss) als Doktorand*innen im Wissenschaftsbetrieb mitzuwirken. Thematisch deckt die Forschung des wissenschaftlichen Personals am Seminar die gesamte griechische und lateinische Literatur von Homer bis in die Frühe Neuzeit ab. Besondere Schwerpunkte liegen aktuell auf der Cento-Dichtung und Metaphern der Religion.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftlich interessierten Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Forschungsfragen und -projekte im Rahmen von fachwissenschaftlichen Tagungen, Kolloquien, Summer Schools und Ringvorlesungen zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus können sie erste Publikationserfahrungen im Rahmen der seminareigenen Zeitschrift NEXUS sammeln und als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte an Forschungsprojekten mitwirken.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Über das umfangreiche Alumnae/Alumni-Netzwerk des Seminars lassen sich leicht Kontakte herstellen, um Einblicke in verschiedene Berufe als Lektor*in in einem Verlag, als Journalist*in, Bibliothekar*in, Archivar*in, Museumspädagoge*in oder Dialoggestalter*in zu erhalten. Bei Unternehmungsgründungen unterstützt der Career Service der RUB seit Jahren Studierende mit Beratungen und einem umfangreichen Weiterbildungsangebot.
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrenden am Seminar greifen gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse wie Diversity und Nachhaltigkeit in ihren Lehrveranstaltungen und ihrer Forschung auf und stellen sie in einen produktiven Dialog mit der Antike. Das Bewusstsein der Studierenden wird dadurch hinsichtlich der fortdauernden Aktualität antiker Literatur und Kultur sowie hinsichtlich ihrer eigenen gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung geschärft unabhängig von ihrem späteren Beruf im Schuldienst, Wissenschaftsbetrieb oder in der freien Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Klassische Philologie (B.A. 2-Fach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Philologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.