Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Psychology B.Sc.

Bachelor of Science
Iserlohn, Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Iserlohn, Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Psychology B.Sc. im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
University of Europe for Applied Sciences
Konrad-Zuse-Ring 11
14469 Potsdam
Tel: 030 338539710
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Psychology B.Sc.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Psychology B.Sc. studiere?
Beim Studiengang Business Psychology B.Sc. an der University of Europe for Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Psychology B.Sc. angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Iserlohn und Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn und Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Psychology B.Sc. hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Psychology B.Sc. zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Psychology B.Sc. gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschuleigene Zugangsprüfung und Aufnahmegespräch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Psychology B.Sc. sind:
Schwerpunkte:
Arbeitspsychologie, Corporate Future Management, Gesundheitspsychologie, Human Ressources, Marktpsychologie, Markt- und Werbeforschung, Organisationsberatung und -entwicklung, Organisationspsychologie, Personalpsychologie, Werbepsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Business Psychology B.Sc. ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der University of Europe for Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Psychology B.Sc. gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Wir können Sie nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung ab einem Alter von 22 Jahren aufnehmen. Mit Meisterprüfung entfällt die Eignungsprüfung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschuleigene Zugangsprüfung und Aufnahmegespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeitspsychologie, Corporate Future Management, Gesundheitspsychologie, Human Ressources, Marktpsychologie, Markt- und Werbeforschung, Organisationsberatung und -entwicklung, Organisationspsychologie, Personalpsychologie, Werbepsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Wir können Sie nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung ab einem Alter von 22 Jahren aufnehmen. Mit Meisterprüfung entfällt die Eignungsprüfung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
30
Empirische Methoden
20
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
20
Wirtschaftsbezogene Fächer
40
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheit ist zum einen die gezielte Ausrichtung der (wirtschafts-)psychologischen Inhalte auf die Praxis. So werden beispielsweise in Diagnostik neben den allgemeinen psychologischen Grundlagen insbesondere die diagnostischen Verfahren im wirtschaftlichen Kontext (u.a. Testverfahren zur Identifikation beruflicher Eignung, multi-modales Interview oder Assessment-Center) vermittelt. Darüber hinaus gibt es ein integriertes Praxissemester, bei dem Studierende, neben der reinen Praxiserfahrung von einem Professor gecoacht, ein Projekt im Unternehmen umsetzen und wissenschaftlich flankieren.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule haben sich eine Reihe von Ressorts etabliert, in denen Studierende fächerübergreifend zusammenarbeiten. Die Ressorts werden sehr selbstständig geführt und im Bedarfsfall von Professor*innen unterstützt. Die Veranstaltungsreihe UEber den Tellerrand bietet regelmäßige Vorträge aus verschiedenen Themenbereichen. Das Career Center bietet neben Workshopangeboten verschiedenen Themen auch Unterstützung im Bewerbungsprozess an.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Besonderheit ist zum einen die gezielte Ausrichtung der (wirtschafts-)psychologischen Inhalte auf die Praxis – so werden beispielsweise in Diagnostik insbesondere die diagnostischen Verfahren im wirtschaftlichen Kontext (u.a. Testverfahren zur Identifikation beruflicher Eignung, multi-modales Interview oder Assessment-Center) vermittelt. Zudem werden in den wichtigsten Grundlagen- und Anwendungsfächern im Rahmen von Fallstudien die Lehrinhalte am praktischen Beispiel erarbeitet und umgesetzt. Hier kommt die Berufserfahrung der Lehrenden in besonderem Maße zum Einsatz.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probestudium mit Auswahl an Fachvorlesungen; studiengangsspezifische Workshops zu speziellen Themen; Infotage zur allgemeinen Vorstellung der Studiengänge und der Hochschule; Broschüre; Studiengangsflyer; Beratungsangebot der Studienberatung zur Studienwahl; Vorlesungsbesuch im laufenden Semester.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Kennenlernen der Funktionen einzelner Bereiche sowie der relevanten Studien- und Prüfungsregularien. Beratung durch die Studiengangsleitungen und Fachdozenten. Sprachkurse; Tutorien. Umfangreiche Einführung im Rahmen der Erstiwoche.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vorträge und Workshops von und mit Unternehmensvertretern; Jobmesse in Zusammenarbeit des Career Centers mit Unternehmen. Vermittlung von Plätzen für Praktika und das Praxissemester.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Kennenlernen der Funktionen einzelner Bereiche sowie der relevanten Studien- und Prüfungsregularien. Beratung durch die Studiengangsleitungen und Fachdozenten. Sprachkurse; Tutorien. Umfangreiche Einführung im Rahmen der Erstiwoche., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs und der Berücksichtigung von sog. interkulturellen Kompetenzen wird durch das explizite Angebot entsprechender Kurse in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studiengänge unterstrichen. Dazu kommen in den meisten Studiengängen verpflichtende Auslandsaufenthalte. Unsere Hochschule ist - sowohl was das Lehrpersonal als auch die Studierendenschaft angeht - international ausgerichtet.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern eingerichtete Hörsäle mit allen gängigen Präsentationsmedien und Campus WLAN, Personal-Skills-Trainingsraum mit Moderations- und Videoausstattung, TV-Studio, Radio-Studio, PC-Pools, Zugriff auf Online-Datenbänke. Vielfältige Mediennutzung sowohl in Bezug auf die technische Nutzung als auch deren Wirkung und Einsatzgebiete innerhalb der Vorlesungen befähigen die Studierenden zum kompetenten Umgang als Teil der Ausbildung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Lehrenden im Bereich (Wirtschafts-)Psychologie beziehen die Studierenden in Bachelor- und Masterarbeiten in ihre Forschungstätigkeiten ein. Unter anderem die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf wirtschaftspsychologische Arbeitsbereiche.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisch denkende Menschen auszubilden, ist Teil der Mission unserer Hochschule. Gründungswillige Studierende werden durch persönliches Coaching unterstützt und können zunächst Räumlichkeiten am Campus nutzen. Die Hochschule bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen in studentischen Initiativen zu sammeln.
Sonstige Besonderheiten
Für die Hochschule ist Corporate Social Responsibility eine wichtige Bildungsaufgabe. Dazu gehört nicht nur ein Angebot von CSR und Nachhaltigkeit fokussierenden Fächern, sondern auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Ressorts im CSR-Bereich zu engagieren (BiTS2Society, BiTSVision). Die Umsetzung der in den Vorlesungen gelernten Inhalte erfolgt nicht nur in Praktika sondern auch in studentischen Ressorts und ermöglicht nachhaltiges Lernen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
60
Empirische Methoden
20
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
30
Wirtschaftsbezogene Fächer
25
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Psychologisches & wirtschaftliches Denken für die Arbeitswelt der Zukunft: Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen Unternehmen und Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Stressbedingte Erkrankungen im Arbeitskontext nehmen zu. Die Wirtschaft braucht deshalb Fachleute, die mit ihrem psychologischen und wirtschaftlichen Know-how die Arbeitswelt der Zukunft unterstützen. Deshalb ist es das Ziel Wirtschafspsychologinnen oder Wirtschaftspsychologen auszubilden, die Konzepte liefern, um Führungskräfte und Mitarbeiter auf die Arbeitswelt von morgen optimal vorzubereiten.
Außercurriculare Angebote
Kooperationen mit Unternehmenspartnern, Netzwerkveranstaltungen, Veranstaltungsformat "Professional Talks", Karrieremessen, Kontaktvermittlung nach Abschluss des Studiums, Kooperation mit Marketing Verband Hamburg

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Besonderheit ist zum einen die gezielte Ausrichtung der (wirtschafts-)psychologischen Inhalte auf die Praxis – so werden beispielsweise in Diagnostik insbesondere die diagnostischen Verfahren im wirtschaftlichen Kontext (u.a. Testverfahren zur Identifikation beruflicher Eignung, multi-modales Interview oder Assessment-Center) vermittelt. Zudem werden in den wichtigsten Grundlagen- und Anwendungsfächern im Rahmen von Fallstudien die Lehrinhalte am praktischen Beispiel erarbeitet und umgesetzt. Hier kommt die Berufserfahrung der Lehrenden in besonderem Maße zum Einsatz.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probestudium; studiengangsspezifische Workshops; Infotage; Broschüre; Studiengangsflyer; Beratungsangebot der Studienberatung zur Studienwahl; Vorlesungsbesuch im laufenden Semester.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Beratung durch die Studiengangsleitungen und Fachdozenten. Sprachkurse.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vorträge von Unternehmensvertretern; Jobmesse in Zusammenarbeit des Career Centers mit Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen von verschiedenen Abteilungen: Prüfungsamt, International Office, Career Center. Beratung durch die Studiengangsleitungen und Fachdozenten. Sprachkurse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule ist in ihrer generellen Ausrichtung auf Internationalität ausgelegt. Die Studierenden können ein Auslandssemester oder internationale Summer/Winter Schools besuchen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
London Metropolitan University, London, UK; Northumbria University, Newcastle, UK; University of California, Santa Barbara, Santa Barbara, USA; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, QL, Australien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong, China; Dublin Business School, Dublin, Irland; ISCTE, Lissabon, Portugal; Universidad San Pablo, Madrid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Für eine Ausbildung, die auf dem aktuellen Stand ist, werden benötige Produkte in Absprache mit den Lehrenden in der Wirtschaftspsychologie bereitgestellt. Aktuelle Statistiksoftware wird in Vorlesungen im PC Pool erläutert, eingesetzt und in ihrer Praxisrelevanz verdeutlicht. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch Projektarbeiten ihre Kompetenzen im Umgang mit fachspezifischen Datenbanken, in der Praxis eingesetzten Tests und Statistik-Software zu vertiefen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Virtuelle Teams, Mensch-Computer-Interaktion, Führung, Generation Y
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In der außer-curricularen Ausbildung exisitiert ein studentisches Ressort 'ConsAltona', das erste kleine Beratungsprojekte für Unternehmen durchführt. Gerade in Change-Projekten ist die psychologische Expertise des Fachbereichs eine hoch willkommene Ergänzung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen