Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Biowissenschaften an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biowissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 bis 15.07.2025 (DoSV der SfH) (Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 10.10.2025;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2025.
3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2025.
Kann ich Biowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 bis 15.07.2025 (DoSV der SfH) (Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 10.10.2025;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2025.
3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2025.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
geringer Anteil fremdsprachigen Unterrichts; Kontakt für ausländische Studierende: E-Mail: bio.int@uni-muenster.de; website: http://www.uni-muenster.de/Biologie.Internationales/internationalestudierende/index.html
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
652
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
238
Absolvent:innen pro Jahr
112
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
64 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 40 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 20 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 20 Pflichtcredits in Chemie, 36 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 33 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
350 Plätze insgesamt, 5 Kurseinheiten mit maximal 70 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Grundlegende Wissenschaftsorientierung: Vermittlung von Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung sowie angewandten, berufsfeldbezogenen Aspekten der Biowissenschaften; starker Praxisbezug und Integration des forschenden Lernens; unkomplizierte Integration eines Auslandssemesters, z. B. an über 30 ERASMUS-Partneruniversitäten; fachintegrierte Vermittlung von soft skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit; integrative Verknüpfung des erworbenen Fachwissens mit der Reflexion über deren gesellschaftliche Bedeutung; forschungsorientierte experimentelle Bachelorarbeit.
Außercurriculare Angebote
- Prof'abende: Couchgespräche mit Professor*innen
- iGEM Wettbewerb: jährliche Teilnahme eines Münsteraner Studierendenteams aus unterschiedlichen Studiengängen, das Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Probleme entwickelt, in dem sie die Möglichkeiten der Synthetischen Biologie nutzen. Wettbewerb mit mehr als 350 teilnehmenden Teams aus über 40 Ländern.
- Veranstaltungen des Career Service
- Veranstaltungen der btS - Life Sciences Studierendeninitiative wie Workshops, Seminare, Betriebsbesichtigungen, Firmenkontaktmesse
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2600
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,5 %
Zoologie
22,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
21,1 %
Mikrobiologie
14,0 %
Ökologie
4,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung einer fundierten fachwissenschaftlichen Ausbildung auf Basis der aktuellen Erkenntnisse der Biologie als Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung; Verankerung des Forschenden Lernens von Beginn an in allen Modulen; besonders hoher Anteil an praktischen Tätigkeiten im Labor von Beginn des Studiums an; fachintegrierte curriculare Verankerung des Erwerbs überfachlicher Qualifikationen (soft skills).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausgeprägte Forschungsorientierung durch direkte Beteiligung der Studierenden an aktuellen Fragestellugen und Forschungsarbeiten in den Arbeitsgruppen; Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Curricula mit besonderem Wert auf forschungsorientierten, praktischen Inhalten; Vermittlung von Projektmanagement und Projektleitung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Hochschultag der Universität Münster
- Entscheidungstraining für Abiturient*innen
- Woche der Studienorientierung
- individuelle Beratung durch Studienkoordination
- langer Abend der Studienberatung (fächerübergreifend, sowie speziell für Biologie)
- Vorträge zu Themen wie Studienwahl, Studiensystem, Finanzierung, Wohnen
- Vortragsreihe: Uni kennen lernen - Vorstellung der Fächer
- Schnupperstudium
- Studienführer
- Flyer der Studiengänge des Fachbereichs Biologie
- Studienwahlworkshop
- Broschüre "Studieren probieren" - Studienmöglichkeiten an der Universität Münster erkunden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- studiengangspezifische Einführungs- und Infoveranstaltungen für jedes Semester (durch die Studiengangskoordination und Modulbeauftragte)
- ausführliches online Informationsangebot und -material
- Beratung durch Studienkoordination
- Studienfachberatung
- Orientierungswoche der Fachschaft
- professorale Tutorien in Kleingruppen
- Angebote der zentralen Studienberatung
- ScieGuide: Informationsbroschüre von Studierenden für Studierende mit Einblick in das Lehrangebot und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
- Newsletter zu vielfältigen Themen
- Berufsorientierung im Career Service
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Orientierungswoche der Fachschaft mit Informationsveranstaltungen, Kennenlernveranstaltungen und Aktivitäten, u.a. in Mentor*innengruppen
- zentrale Erstsemesterbegrüßung im Preußenstadion
- Angebote der Fachschaft Biologie, zB. Pubquiz, Fachschaftsfeier
- Erstsemester-Tutoriengruppen
- Bib-Buddy Gruppe: Gruppenangebot der Zentralen Studienberatung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Großer Fokus auf internationalem Studierendenaustausch durch Erasmus mit 115 Plätze/Jahr und 32 Austauschuniversitäten; dafür vorgesehen ist ein Mobilitätsfenster im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs, in welchem sich ein Auslandssemester ideal ins Studium einfügen lässt; Doppelabschlussprogramm im Masterstudium mit São Paolo, Brasilien (SãMBio); weitere Austauschmöglichkeiten mit Indien und Japan sowie als "free mover" oder über zahlreiche internationale Kontakte der Arbeitsgruppen; internationale Promotionsprogramme; zentrale Ansprechperson für studentische Mobilitätsangelegenheiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Newcastle University, Newcastle, England; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Umeå University, Umeå, Schweden; NTNU Trondheim, Trondheim, Norwegen; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Aarhus University, Aarhus, Dänemark; University of Turku, Turku, Finnland; University of Hyderabad, Gachibowli, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
erstklassige Laborausstattungen in den Arbeitsgruppen sowie in den für laborpraktische Lehre genutzten Kursräumen; Online Großgerätedatenbank zur Koordination der Großgerätebenutzung am Fachbereich Biologie; gemeinsame Nutzung der Forschungsinfrastruktur gefördert und unterstützt durch das Kooperationsnetzwerk "Imaging Network"; exzellente Ausstattung im Bereich Imaging/Mikroskopie (Konfokale Laserscanning-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie), proteomics, Chemische Analytik; neueste Massenspektrometrie; große Ausstattung im Bereich Fermentationstechnik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Biochemistry and Biotechnology, Bioenergetics and Metabolism, Evolution and Biodiversity, Multiscale Analysis of Cellular Systems, Neuroscience and Behaviour, Plants; enge Vernetzungen mit Forschungseinrichtungen: z. B. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Otto-Creutzfeldt-Zentrum für Kognitions- und Verhaltensneurologie; Sonderforschungsbereiche/Projekte: z. B. Exzellenz-Cluster Cells in Motion, Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion, Nischenwahl, Imaging.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gerne vermittlen wir den Kontakt zum REACH – EUREGIO Start-up Center als Anlaufstelle für Gründungsideen. Als zentrale Plattform für wissens- und technologiebasierte Gründungen begleitet das REACH Gründungsinteressierte der Universität Münster auf ihrem Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Ausgründung. Sie bieten umfassende Unterstützung für Studierende und Wissenschaftler*innen bei der Verwirklichung ihrer Gründungsideen. Das Start-up-Programm umfasst individuelles Coaching, gezieltes Scouting, gründungsrelevante Workshops sowie inspirierende Events und Netzwerkaktivitäten.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 111 Studierenden des Studiengangs Biowissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 13 - Biologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte