Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Bildungsmanagement, Industrie und Handel
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Heilbronn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Bildungsmanagement, Industrie und Handel.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft und Unternehmensführung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe Internetseite zur Zulassung
Siehe Internetseite zur Zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sind:
- Schwerpunkte:
- FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation), International Management, Marketing & Vertrieb, Personalmanagement, Produktions- & Logistikmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe Internetseite zur Zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation), International Management, Marketing & Vertrieb, Personalmanagement, Produktions- & Logistikmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
617
Studienanfänger:innen pro Jahr
135
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
108
120
VWL
10
Recht
10
17
Quantitative Methoden
12
20
Wirtschaftsinformatik
15
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Klassisch, fundierte betriebswirt. Ausbildung mit integriertem Praxissemester; Beste Berufschancen durch generalistische Prägung; Fokussierung auf Unternehmensführung; Individualisierung mit Persönlichkeitsbildung, Sprachen und IT-Kompetenzen; Hohe Praxisorientierung; Internationale Ausrichtung mit Möglichkeit zu Auslandsstudium, Doppelabschluss und optionalem Auslandssemester; Flexible Spezialisierung durch Wahl einer der sechs Vertiefungsrichtungen: Accounting&Taxation, Finance&Controlling, International Management, Marketing&Vertrieb, Produktions-& Logistikmanagement, Personalmanagement.
Außercurriculare Angebote
Breites Spektrum an Angeboten: Teambuilding-Workshops (z.B. Hochseilgarten); Alumni-Events (z.B. Alumni-Speed-Dating); Sportveranstaltungen und -wettbewerbe (z.B. Drachenbootrennen); Akademische Wettbewerbe (z.B. Bloomberg Finance Campus Challenge); Stadt-Rallye; Charity-Veranstaltungen mit sozialen Einrichtungen (z.B. Marathon "Gemeinsam in Bewegung"); Konzeption von Kampagnen für soziale Organisationen; Events in Kooperation mit der stud. Studiengangs-Vereinigung und der stud. Unternehnehmensberatung; mehrtägige Abschlussfahrt; Unternehmensbesuche; SAP- und Bloomberg-Führerschein; etc..
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 20 Credits, Max: 30 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
28 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Enge Verzahnung fundierter Konzepte und praxisnaher Ausbildung. Studierende erwerben Kompetenz, Problemstellungen eigenständig und in Gruppen zu lösen. Fokus zu Beginn auf solider Vermittlung von Fachwissen. CheckUp- und WrapUp des Schulwissens (Vorkurse, Tutorien, Übungen). Gruppenarbeiten und Planspiele zur Stärkung von Problemlösungsfähigkeiten und personaler Kompetenzenentwicklung. Gezielter Einsatz von Online-Lehre mit Zuschaltung externer Referenten sowie Blended-Learning-Modulen. Im Hauptstudium haben Kompetenzfelder größeren Anteil. Durchgängig hoher Praxisbezug in allen Studienphasen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag; studieren probieren (3 Tage Schnupperstudium); Bewerbertag, Nacht der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterworkshop (O-Phase); Erstsemester-Teambuilding-Seminare; Erstsemester-Planspieltage; Erstsemester-Seminar "Motiviert studieren".
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktbörsen (Unternehmen kommen an die Hochschule und stellen sich vor: meetBusiness, AfterStudyCareer); Messepräsenz auf Bildungsmessen (Horizon, Berufswelt, Stuzubi).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterworkshop (O-Phase); Erstsemester-Teambuilding-Seminare; Erstsemester-Planspieltage; Erstsemester-Seminar "Motiviert studieren"., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Forschung mit entsprechenden Themen, Veröffentlichungen etc. Englisch unterrichtete Lehrinhalte berücksichtigen immer intern. Aspekte und in spezifischen Fächern Besonderheiten wie Ethik und Interkulturelles. Lehrende mit intern. Erfahrung und Gastdozenten werden stark eingesetzt. Studierende bringen globale Erfahrungen mit, arbeiten mit Gaststudierenden und mit Partneruniversitäten. Mobilitäten erstrecken sich auf alle Kontinente. Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung für Studiensemester, Praktika, Doppelabschlüsse, Stipendien und Kurzaufenthalte wie Study Tours.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northumbria University, Newcastle, Großbritannien; Napier University Cracow, Krakau, Polen; University of Economics, Krakau, Polen; Ljubljana University, Slowenien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong; Kyungpook National University, Daegu, Südkorea; Escola Superior de Propaganda e Marketing, Sao Paulo, Brasilien; University of North Carolina, Greensboro, USA; Vaasa University of Applied Sciences, Finnland; University of Johannesburg, Südafrika; Rabat Business School, Marokko
Besonderheiten in der Ausstattung
Unseren Studierenden stehen umfangreiche technische Ressourcen zur Verfügung. Die Hochschule verfügt über eine E-Learning-Plattform, die für die Unterstützung der Lehre vielfältig eingesetzt wird. Die Bibliothek offeriert eine Vielzahl von klassischen Medien und E-Medien,die flexibel über das Campus-WLAN zugängig sind. Modern ausgestattete IT-Labore und Arbeitsplätze, eine virtuelle Lernumgebung werden von unseren Studierenden im Rahmen von IT-Vorlesungen, Planspielen oder SAP-Schulungen genutzt. Der Zugriff auf Datenbanken wird kontinuierlich ausgebaut, z.B. Zugang zum Bloomberg Terminal.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsfokus auf Unternehmensführung, Familienunternehmen, Entrepreneurship und digitale Transformation. Beispiele aktueller Forschungsschwerpunkte: Gründung eines Innovation-Hub für Familienunternehmen, Gründung eines Instituts für unternehmensbezogene Prognosemodelle und Potentialanalysen, Unternehmensführung für die digitale Ökonomie, Digitale Transformation, International Recruiting, Big Data Analytics, Stiftungsgeschäftsführung, Business Continuity Management, Competitive Intelligence. Jeder Professor/Jede Professorin bringt dabei persönliche Forschungs- und Transferthemen ein.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Angebot an innovationsstärkenden und gründungskulturfördernden Veranstaltungen innerhalb des Curriculums wird weiter ausgebaut. Durchführung von Projekten zum Thema StartUp und Innovationen. Individuelle Betreuung von Studierenden in den Projektarbeiten mit Fokus Gründung durch die Dozentinnen und Dozenten in den Bereichen Marketing, Finanzierung und Recht. Unterstützung bei der Vernetzung in die Gründungsszene innerhalb und außerhalb der Hochschule. Coaching in der StartUp-Phase. Angebote von Veranstaltungen zur Evaluierung von persönlicher Einsatz- und Risikobereitschaft.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang zeichnet sich neben der engen Verbindung von fundierten Konzepten und Praxis vor allem durch eine hohe Flexibilität aus. Die Studierenden sind nicht gezwungen, sich bereits zu Studienbeginn für eine Vertiefung festzulegen, sondern können diese durch Wahlpflichtfächer gestalten. Absolvent*innen besitzen exzellente Arbeitsmarktchancen, regional, überregional und international. Insbesondere die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft ermöglicht Kontakte, praxisorientierte Lehre und Forschung, studienbegleitende Praktika und praktisch orientierte Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 99 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte